Änderungen

1 Byte hinzugefügt ,  19:31, 3. Jul. 2009
K
→‎Tips und Modifikationen: Mehrdeutigkeit beseitigt
Zeile 71: Zeile 71:  
Je nach Mahlgrad rollt sich das Mehl zu lockeren, max. erbsengroßen Kügelchen zusammen. Ein Thread im Kaffee-Netz beschreibt die Anbringung eines Drahts im Auswurfrüssel, um diese Kügelchen aufzulösen: [http://www.kaffee-netz.de/muehlen/13889-eureka-mci-modding.html http://www.kaffee-netz.de/muehlen/13889-eureka-mci-modding.html]
 
Je nach Mahlgrad rollt sich das Mehl zu lockeren, max. erbsengroßen Kügelchen zusammen. Ein Thread im Kaffee-Netz beschreibt die Anbringung eines Drahts im Auswurfrüssel, um diese Kügelchen aufzulösen: [http://www.kaffee-netz.de/muehlen/13889-eureka-mci-modding.html http://www.kaffee-netz.de/muehlen/13889-eureka-mci-modding.html]
   −
Die Mahlzeit bei der Timer-Variante wird über ein Poti am Boden der Mühle verstellt, was gerade beim Einregulieren des Timers unpraktisch ist. [http://www.kaffee-netz.de/m-hlen/18693-eureka-mci-timer-modding.html http://www.kaffee-netz.de/m-hlen/18693-eureka-mci-timer-modding.html] beschreibt die Anbringung eines Zahnrads auf der Potentiometerachse, so dass der Timer ohne Anheben der Mühle verstellt werden kann.
+
Die Mahldauer bei der Timer-Variante wird über ein Poti am Boden der Mühle verstellt, was gerade beim Einregulieren des Timers unpraktisch ist. [http://www.kaffee-netz.de/m-hlen/18693-eureka-mci-timer-modding.html http://www.kaffee-netz.de/m-hlen/18693-eureka-mci-timer-modding.html] beschreibt die Anbringung eines Zahnrads auf der Potentiometerachse, so dass der Timer ohne Anheben der Mühle verstellt werden kann.
    
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
 
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
293

Bearbeitungen