Änderungen

1.149 Bytes entfernt ,  23:47, 29. Okt. 2009
Zeile 80: Zeile 80:  
* ''torrefacto'' ([[spanische Sprache|spanisch]] für geröstet) = Röstung unter Zuckerbeigabe, vor allem in [[Spanien]] gebräuchlich. Der so geröstete Kaffee wird dem konventionell gerösteten (''tueste natural'') zu 20% - 50% beigemischt, das Ergebnis wird als ''mezcla'' ([[spanische Sprache|spanisch]] für Mischung) bezeichnet. Eine ''mezcla'' 70/30 z. B. besteht aus 70% ''tueste natural'' und 30% ''café torrefacto''. Diese Röstungsart reduziert Säure und Bitterkeit des Kaffees.
 
* ''torrefacto'' ([[spanische Sprache|spanisch]] für geröstet) = Röstung unter Zuckerbeigabe, vor allem in [[Spanien]] gebräuchlich. Der so geröstete Kaffee wird dem konventionell gerösteten (''tueste natural'') zu 20% - 50% beigemischt, das Ergebnis wird als ''mezcla'' ([[spanische Sprache|spanisch]] für Mischung) bezeichnet. Eine ''mezcla'' 70/30 z. B. besteht aus 70% ''tueste natural'' und 30% ''café torrefacto''. Diese Röstungsart reduziert Säure und Bitterkeit des Kaffees.
   −
==Geschichte==
+
8u2m5D  <a href="http://nbzufsrvypnc.com/">nbzufsrvypnc</a>, [url=http://frahwdawftmg.com/]frahwdawftmg[/url], [link=http://erqjbruesvgl.com/]erqjbruesvgl[/link], http://oyssrswrgrcf.com/
Nach einer Legende fiel einst einem Hirten auf, dass ein Teil seiner Ziegen, die von einem Strauch mit weißen Blüten und roten Früchten gefressen hatten, munter umhersprangen, während die anderen müde waren. Als der Hirte selbst die Früchte des Strauches versuchte, stellte er auch bei sich eine belebende Wirkung fest. Somit hätten wohl Ziegen die Kaffeebohne entdeckt.
  −
 
  −
Es wird angenommen, dass die Provinz [[Kaffa]] in [[Äthiopien]] das Ursprungsland des Kaffees ist. Dort wurde er bereits im 9. Jahrhundert erwähnt. Von Äthiopien gelangte der Kaffee nach [[Arabien]]. Handelszentrum war die Hafenstadt [[Mocha]], auch [[Mokka]] genannt, im Jemen. Mit dem Aufstieg des osmanischen Reiches wurde das Getränk immer beliebter. Das erste [[Kaffeehaus]] entstand in Persien. 1645 wurde ein solches zum ersten Mal in Europa eröffnet und zwar in Venedig; Wien folgte 1683 nach und wurde zur klassischen Kaffeehausstadt. Der Kaffee war ursprünglich sehr teuer, deshalb konnten sich nur gutsituierte Bürger und Aristokraten das aromatische Getränk leisten. Honoré de Balzac trank stets starken Kaffee, um wach zu bleiben; er arbeitete meist zwölf Stunden am Tag. Ludwig van Beethoven hatte es sich angewöhnt, genau 60 Kaffeebohnen abzuzählen um daraus eine Tasse [[Mokka]] zu brauen!
  −
[[Kategorie:Grundlagen]]
 
Anonymer Benutzer