Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Einkreiser
 
{{Einkreiser
|BILD = gaggia_cc.jpg
+
|BILD = Mach-a-cafe-la-semeuse-minipods.jpg
|NAME = Classic Coffee
+
|NAME = La Semeuse Minipods - Perlanova Minipods
|HERSTELLER = Gaggia
+
|HERSTELLER = La Semeuse
|VARIANTEN = Coffee (Schwarz und Silber), Coffee de Luxe (Silber), Classic Coffee (Edelstahl)
+
|VARIANTEN = Schwarz und Rot (Perlanova)
 
|GRUPPENANZAHL = 1
 
|GRUPPENANZAHL = 1
|ZEITRAUM = von 1977 bis heute. (1977 erstmalige Markteinführung vorerst nur in Italien.)
+
|ZEITRAUM =  
|NEUPREIS = ab ca. 260
+
|NEUPREIS = ab ca. 400 EUR
|GEBRAUCHTPREIS = ca. 150 bis 250
+
|GEBRAUCHTPREIS = ca. 120 bis 180
|BESCHREIBUNG = Kompakte Einsteigermaschine ohne Firlefanz
+
|BESCHREIBUNG = Kompakte schöne Einsteigermaschine
 
|VERARBEITUNG = gut
 
|VERARBEITUNG = gut
|AUFHEIZZEIT = laut Bedienungsanleitung 6 min, zu empfehlen: 15-30 min
+
|AUFHEIZZEIT = zu empfehlen: 15-30 min
 
|EINSATZBEREICH = Haushalt
 
|EINSATZBEREICH = Haushalt
|LEISTUNG = 1425
+
|LEISTUNG = 1100 Watt
|STROM = 230
+
|STROM = 230 V / 50 Hz
|MASSE = 230x380x240
+
|MASSE = 270 x 270 x 310 mm
|GEWICHT = 8
+
|GEWICHT = 7 kg
 
|PUMPE = 15 bar, Vibrationspumpe
 
|PUMPE = 15 bar, Vibrationspumpe
 
|GEHAEUSE = stabiles Metallgehäuse
 
|GEHAEUSE = stabiles Metallgehäuse
 
|KESSELVOL = ca. 0,1
 
|KESSELVOL = ca. 0,1
 
|KESSELMATERIAL = Aluminium, außenliegende Heizung
 
|KESSELMATERIAL = Aluminium, außenliegende Heizung
|EXPANSIONSVENTIL = Ja
+
|EXPANSIONSVENTIL = Nein
 
|ENTLUEFTUNGSVENTIL = Nein
 
|ENTLUEFTUNGSVENTIL = Nein
 
|KESSELFUELLUNG = Ja
 
|KESSELFUELLUNG = Ja
|BRÜHGRUPPENTYP = Messing, an Kessel angeflanscht
+
|BRÜHGRUPPENTYP = Messing
 
|SIEBTRAEGERDURCHMESSER =  
 
|SIEBTRAEGERDURCHMESSER =  
|SIEBDURCHMESSER = 58 mm
+
|SIEBDURCHMESSER = xx mm
 
|DAMPF = Ja (Panarello)
 
|DAMPF = Ja (Panarello)
 
|HEISSWASSER = Ja
 
|HEISSWASSER = Ja
Zeile 33: Zeile 33:  
|KESSELMANOMETER = Nein
 
|KESSELMANOMETER = Nein
 
|DOSIERUNG = Nein
 
|DOSIERUNG = Nein
|WASSERTANK = 2,1
+
|WASSERTANK = 2,0
 
}}
 
}}
    
== Vor- und Nachteile ==
 
== Vor- und Nachteile ==
 
*'''Vorteile:'''
 
*'''Vorteile:'''
**langlebig
+
**starke, robuste Konstruktion,
**robust
+
**sehr einfache Handhabung mit Pods,
**einfache Handhabung
+
**professioneller Kessel aus Messing (einfache Reinigung),
**Professionelle Siebträger und Brühgruppe aus Messing (identisch zu den Siebträgern der Barmaschinen von Gaggia)
+
**guter Espresso.
**gutes Espresso/Kaffee Ergebnis
      
*'''Nachteile:'''
 
*'''Nachteile:'''
**ältere Modelle neigen zum Durchrosten am Boden
+
**zum Befüllen des Tanks muss hinten eine Abdeckung abgenommen werden,
**suboptimale Konstruktion mit offenem Tank
+
**Dampflanze mit 3 Löchern -- Latte Art giessen geht jedoch ganz gut,
**Dampflanze ist ohne den Aufsatz (von fragwürdigem Nutzen) kurz
+
**Siebträger für Pods sind etwas leicht.
**Alu-Kessel (Entkalkungsproblematik) [http://www.kaffeewiki.de/index.php?title=Datei:DSCN6926K.JPG],[http://www.kaffeewiki.de/index.php?title=Datei:DSCN7181.JPG]
  −
**Duschen-Trägerplatte aus Aluminium (Messing kann nachgerüstet werden, z.B. [http://www.espressoxxl.de/shop.html] Duschen-Trägerplatte - GAGGIA CC/C/ES/D/, Bestellnummer: G120025_M)
  −
**mitgeliefertes Eintassensieb sehr schwierig zu handhaben. Abhilfe: La Marzocco Eintassensieb.
  −
**wird seit einiger Zeit mit sogenannten Crema-Sieben ausgeliefert. Diese sind an einem doppelten Boden sowie einem einzelnen Loch an der Unterseite zu erkennen und sollten, um "echte" Crema zu erreichen, gegen Standard-Siebe ausgetauscht werden. [http://www.si-entertainment.com/fs/siebkunde.jpg]
  −
 
  −
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
  −
*[http://www.espressoxxl.de/xxl-shop/bilder/GA1200%5FE%2Dalt.jpg Explosionszeichnung]<br>
  −
*[http://www.partsguru.com/user/ER0182_Rev01.pdf Explosionszeichnung]<br>
  −
*[http://www.partsguru.com/user/ClassicCoffee_V220_Sae0299_Rev00.pdf Schaltplan (englisch)]<br>
  −
*[http://www.gaggia.de/manuals/classiccoffee.pdf Gebrauchsanweisung]<br>
  −
*[[Innenansicht Gaggia Classic Coffee|Bilder vom Innenleben der Classic Coffee]]<br>
  −
*[http://popovic.info/html/gaggia_cc_restauration/index.html Detaillierte Innenansicht]<br>
  −
*[[Wechsel_der_Br%C3%BChkopfdichtung_an_der_Gaggia_Classic_Coffee|Anleitung zum Brühkopfdichtung wechseln]]
  −
*[[Gaggia_CC_Expansionsventil_einstellen|Einstellen des Expansionsventils an einer Gaggia Classic Coffee]]
  −
*[[Reparatur_des_Hauptschalters_der_Gaggia_Classic_Coffee|Reparatur des Hauptschalters der Gaggia Classic Coffee]]
  −
*[http://www.file-upload.net/download-4032168/Reinigung_Gaggia_CC.pdf.html Bebilderte Reinigungsanleitung]
  −
 
  −
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
  −
[[Bild:GaggiaCC_Modell_2010-10.JPG|miniatur|Modell Baujahr 10/2010 mit Edelstahl-Gehäuse]]
  −
Die Gaggia Classic Coffee hat seit 1977 eine nahezu unveränderte Bauweise. Einige wenige Modelle, vor Baujahr 1995, hatten den Dampfdrehknopf rechts auf der Vorderseite neben links auf der Vorderseite angebrachten Wippschaltern. Die Classic Coffee wurde ca. ab Baujahr 2000 auch mit einem [[Gaggia Classic Edelstahl|Edelstahl]]gehäuse produziert, da die vorangehenden Modelle besonders im Innen - und Bodenbereich starke Rostanfälligkeit aufwiesen (Hier hätte man einfach bloß besser im Innenbereich lackieren müssen). Die Classic Coffee, heute nur noch Classic genannt, wird nicht mehr in ihrem typischen und weit verbreitetem [[Gaggia Classic Gold|Gold]]- Look produziert, ebenso wenig wie in der eher selteneren Farbe Weiß. Circa ab Baujahr 2000 wurde ein verbesserter Siebträger verbaut, sowie eine andere (bessere?) Aufschäumdüse.
  −
 
  −
(Genauere Jahresdaten und mehr Unterschiede sind mir leider nicht mehr in Erinnerung, Anm. des Autors)
  −
 
  −
Es gibt auch noch das Modell Super Gaggia welches technisch identisch mit der Classic Coffee ist, aber sich äußerlich durch einen quadratischen Grundriss unterscheidet.
  −
----
  −
 
  −
Die eigentlich als Classic Coffee bekannt gewordene Maschine ist noch immer im Fachhandel erhältlich und weist feine Unterschiede zu aktuell erhältlichen Modellvarianten auf:
  −
* Das Modell "'''Coffee de Luxe'''" hat die Schalter linksseitig und senkrecht angebracht, es fehlt das typische Gaggia Symbol mit den Kannen. Die Schalter sind kleiner, schmaler und einzeln gehalten; kein ganzer Tastenblock wie bei der CC, aber wie gewohnt Wippschalter. Sie wiegt nur 7,5 kg und ist 36cm statt 38cm hoch. Das Modell ist nur in Silber erhältlich und hat kein Überdruckrohr.
  −
* Das wohl am weitesten verbreitete und bekannteste Modell "'''Classic Coffee'''" wiegt 8kg und ist 38cm hoch, hat den seit jeher bekannten Drei-Tastenblock-Wippschalter, das Kannen Symbol von Gaggia und ein Überdruckrohr welches überschüssiges Wasser in die Auffangschale ableitet. Die "Classic Coffee" - auf der Maschine steht heute nur noch "Classic" - wird nunmehr in Edelstahl und Edelstahl matt produziert. Neuere Geräte (hier Baujahr 10/2010) in Edelstahl und mit Überdruckrohr haben eine Höhe von 36cm, eine Grundfläche von 19,8x23,8cm und besitzen kein Kannen-Symbol mehr, sondern nur noch den Schriftzug "Classic GAGGIA". Auf dem Typenschild steht u.a. "Mod.: Classic, 1300W, Made in EU"
  −
* Das Modell "'''Coffee'''" ist haargenau das Modell "Coffee de Luxe" mit lediglich einem einzigen Unterschied, dass nur dieses Modell auch in Schwarz erhältlich ist. Alle drei Modelle sind aber im Prinzip weitestgehend technisch baugleich.
  −
 
  −
== Tipps und Modifikationen ==
  −
'''Tassenwärmer:'''<br>
  −
Der integrierte Tassenwärmer ist allerdings mit Abstrichen zu sehen. Er besteht nicht aus einer seperat laufenden Heizung, sondern der über dem Alukessel liegende Metalldeckel der Maschine fängt die überschüssige Wärme des Kessels ab. Es vergehen schon gut 60 Minuten, bevor eine normal große Tasse annähernd handwarm wird.
  −
Mit einem kleinen Trick sind die Tassen sehr viel schneller warm und auch heiß genug für einen guten Espresso und man spart nebenbei auch noch Energie:
  −
Man lege ein Geschirrtuch o. ä. über die Tassen auf der Maschine (ist nicht gefährlich für die Technik!) nebenbei bleibt die Innenseite der Tassen staubfrei. Sinnvollerweise stellt man die Espressotassen richtig herum auf die Ablage, dann verbrennt man sich nicht den Mund und der Espresso bleibt länger warm!
  −
<br>
  −
----
  −
* ''[[Gaggia Classic Modifikationen|Von Boardmitgliedern empfohlenes Zubehör bzw. sinnvolle Modifikationen]]'' (Anleitungen siehe ''Reparatur'', ''Wartung'', bzw. ''Tipps'')
  −
* [[Temperaturanpassung für Espresso]]
  −
* [[Festwasseranschluss homemade]]
  −
* [[Kalk, Kaffeefett und Algen entfernen]]
  −
----
  −
[[Milchaufsch%C3%A4umen#Gaggia_Classic_Coffee|Milchaufschäumen mit der Gaggia CC]]<br>
  −
[[Milchaufsch%C3%A4umen#Gaggia_Classic_Coffee|Umbau der Dampflanze]]<br>
  −
[http://www.kaffee-netz.de/board/viewtopic.php?t=10744&start=10&postdays=0&postorder=asc&highlight= Thread Kaffee-Netz #1 Brühdruckänderung]<br>
  −
[http://www.kaffee-netz.de/board/viewtopic.php?t=9305 Thread Kaffee-Netz #2 Videos Espresso / Cappuccino]<br>
  −
[http://www.kaffee-netz.de/board/viewtopic.php?t=9582&postdays=0&postorder=asc&start=0 Thread Kaffee-Netz #3 Brühdruck]<br>
  −
[http://www.kaffee-netz.de/board/viewtopic.php?t=8358&postdays=0&postorder=asc&highlight=gaggia+heizung+temperatur&start=10 Thread Kaffee-Netz #4 PID Regelung]<br>
  −
[http://www.kaffee-netz.de/board/viewtopic.php?t=12632 Thread Kaffee-Netz #5 Füllmenge]<br>
  −
[http://www.kaffee-netz.de/board/viewtopic.php?t=12028&postdays=0&postorder=asc&start=0 Thread Kaffee-Netz #6 Trester]<br>
  −
[http://www.kaffee-netz.de/board/viewtopic.php?t=11734 Thread Kaffee-Netz #7 Crema]<br>
  −
[http://www.kaffee-netz.de/board/viewtopic.php?t=10524&postdays=0&postorder=asc&start=0 Thread Kaffee-Netz #8 Zubereitung]<br>
      
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 +
*[http://www.lasemeuse.ch/deutsch/m-online-boutique/cat-kaffeemaschinen/minipods/einfach-schwarz?from=shop Herstellerlink]<br>
107

Bearbeitungen