Änderungen

1.033 Bytes hinzugefügt ,  07:30, 8. Apr. 2020
→‎Tipps und Modifikationen: Rechtschreibfehler korrigiert
Zeile 1: Zeile 1: −
{{Thermoblock
+
{{Ma essentials template
|BILD =  
+
|Hersteller=DeLonghi
|BILDUNTERSCHRIFT = DeLonghi Dedica EC680.M
+
|Name=Dedica EC680.M
|NAME = Dedica EC680.M
+
|Bild=Dedica.jpg
|HERSTELLER = DeLonghi
+
|Bildunterschrift=DeLonghi Dedica
|VARIANTEN =  
+
|Preis=189
|GRUPPENANZAHL = 1
+
|Baujahr=2013
|ZEITRAUM = ab 2013
+
|ist_neu_verfuegbar=Ja
|NEUPREIS = 189
+
|ma_spannung=230
|GEBRAUCHTPREIS =
+
|Leistung=1450
|BESCHREIBUNG = Thermoblockmaschine
+
|Breite=149
|VERARBEITUNG = Kunststoffgehäuse
+
|Tiefe=305
|AUFHEIZZEIT = 2 min.
+
|Hoehe=330
|EINSATZBEREICH = Heim
+
|Gewicht=4
|LEISTUNG = 1450
+
|Beschreibung=Kleiner Thermoblock Einkreiser
|STROM = 240
+
}}
|MASSE = 149x330x305
+
{{ST work template
|GEWICHT = 4
+
|st_maschinentyp=Einkreiser
|PUMPE =
+
|bs_druckaufbau=Vibrationspumpe
|GEHAEUSE = Kunststoff
+
|bs_preinfusion=keine
|THERMOBLOCKMATERIAL = Aluminiumdruckguss
+
|hat_automatische_dosierung=Ja
|MAGNETVENTIL = nein
+
|hat_festwasser=Nein
|BRÜHGRUPPENTYP = Aluminium
+
|hat_abwasser=Nein
|SIEBTRAEGERDURCHMESSER =  
+
|bs_tankvolumen=1
|SIEBDURCHMESSER = 51
+
|bg_anzahl=1
|DAMPF = ja
+
|bg_typ=generisch (vom Maschinenhersteller)
|HEISSWASSER = nein
+
|bg_material=Alu
|FESTWASSER = nein
+
|bg_siebdurchmesser=51
|WASSERTANK = 1
+
|bg_druckbegrenzung=keine
|PUMPENMANOMETER = nein
+
|hat_pumpenmanometer=Nein
|DOSIERUNG = nein
+
|hat_kesselmanometer=Nein
 +
|bg_druckabbau=kein
 +
|ds_heisswasser=kein
 +
|ds_dampflanze=rechts
 +
|bs_aufbau=Thermoblock
 +
|bs_leistung=1400
 +
|bs_temperaturregelung=Thermostat
 
}}
 
}}
   
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
 
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
 
'''[[:Kategorie:{{PAGENAME}} (Bilder)| Weitere Bilder zur {{PAGENAME}}]]'''<br>
 
'''[[:Kategorie:{{PAGENAME}} (Bilder)| Weitere Bilder zur {{PAGENAME}}]]'''<br>
 +
Siebauswahl für die EC680:
 +
'''[https://www.kaffeewiki.de/images/3/3d/Delonghi_ec680_siebe.jpg]<br />
 +
1. Reihe von links: Graef Siebe<br />
 +
2. Reihe von links: DeLonghi Siebe abgedreht<br />
 +
3. Reihe von links: DeLonghi Cremasiebe<br />
 +
4. Reihe von links: oben 2er-Cremasieb aufgebohrt<br />
 +
4. Reihe von links: unten 2er Isomac Giada<br />
 +
Aufgesägter Siebträger:
 +
'''[https://www.kaffeewiki.de/images/2/27/Delonghi_ec680_porta_bottomless.jpg]<br />
 
'''[http://www.kaffee-netz.de/threads/ec680-delonghi-oder-kmix021-kenwood-siebtraeger.78017// Erfahrungsberichte zur {{PAGENAME}}]'''
 
'''[http://www.kaffee-netz.de/threads/ec680-delonghi-oder-kmix021-kenwood-siebtraeger.78017// Erfahrungsberichte zur {{PAGENAME}}]'''
    
== Allgemeines zum Thermoblocksystem ==
 
== Allgemeines zum Thermoblocksystem ==
Weil die {{PAGENAME}} kein [[Thermosiphon]]system benutzt, sondern einen [[Thermoblock]] hat, also einen Aluminiumblock mit zwei Temperaturzonen, in denen das Wasser aufgeheizt oder verdampft wird,  treffen die meisten Angaben der anderen Zweikreismaschinen nicht zu.
+
Kleiner, leichter Einkreiser mit Thermoblock aus Alu mit Rohren. Durch den Thermoblock schnelle Aufheizzeit.
<br>Der Thermoheizblock besteht außen aus Aluminium. Eine vergleichsweise geringe Menge Wasser zirkuliert in eingelassenen Rohren, bis die Endtemperatur erreicht wird. Dadurch ergibt sich eine schnelle Aufheizzeit und es fließt immer frisches Wasser zum Siebträger. Ein eigenes Zweit-System für die Dampfbereitung ist möglich aber nicht zwingend erforderlich, da die Elektronik den Thermoblock schnell auf Dampftemperatur umschaltet und schnell aufheizt respektive wieder abkühlt.  
      
== Vor- und Nachteile ==
 
== Vor- und Nachteile ==
Zeile 45: Zeile 58:  
** preiswert
 
** preiswert
 
** einfach zu bedienen
 
** einfach zu bedienen
 +
** Keine Rückspülung erforderlich
 
** E.S.E. Pad Sieb
 
** E.S.E. Pad Sieb
 
** An-/Aus-Taste mit automatischer Abschaltung
 
** An-/Aus-Taste mit automatischer Abschaltung
Zeile 51: Zeile 65:  
** Kaffeemenge (Bezug) einstellbar
 
** Kaffeemenge (Bezug) einstellbar
    +
*'''Neutral:'''
 +
** Einfacher Aufbau
 +
** fehlendes Expansionsventil (Brühdruckstabilität)
 +
** fehlendes Brühgruppenventil (Siebträgerentlüftung)
 +
** fehlende Brühkopfheizung
 +
** keine Standardkomponenten, wie zum Beispiel E61
    
*'''Nachteile:'''
 
*'''Nachteile:'''
 
** Cremasiebe  
 
** Cremasiebe  
 +
** Ein- und Zweitassensieb schlecht aufeinander abgestimmt
 
** Dampflanze
 
** Dampflanze
 
** Leerbezug erforderlich
 
** Leerbezug erforderlich
** Einfacher Aufbau
  −
** fehlendes Expansionsventil (Brühdruckstabilität)
  −
** fehlendes Brühgruppenventil (Siebträgerentlüftung)
  −
** fehlende Brühkopfheizung
  −
** keine Standardkomponenten, wie zum Beispiel E61
   
** Mitgelieferter Tamper sehr schlecht
 
** Mitgelieferter Tamper sehr schlecht
   Zeile 68: Zeile 84:     
== Tipps und Modifikationen ==
 
== Tipps und Modifikationen ==
 +
Eine dunkle, frische und säurearme Robustabohnen-Mischung ist von Vorteil<br />
 +
Nur röstfrische E.S.E. Pad verwenden<br />
 +
Mit ein wenig Geschick (Abdichtung) kann im Einercremasieb ein Softpad verwendet werden<br />
 +
Temperaturerhöhung durch Betätigung der Taste Dampffunktion: 5x blinken lassen - Abbruch<br />
 +
 
Die Crema-Siebe sollten abgedreht werden oder andere einwandige Siebe verwenden, zum Beispiel von Graef  ES70/80/81 (145722)<br />
 
Die Crema-Siebe sollten abgedreht werden oder andere einwandige Siebe verwenden, zum Beispiel von Graef  ES70/80/81 (145722)<br />
Achtung: Bei der Verwenung von Fremdfabrikaten muss eventuell der Siebträger modifiziert werden: Plastikinnenteil und Feder<br />
+
Alternativ mit einem 5mm Bohrer und einem Bohrständer vorsichtig genau das "Cremaventil" ausbohren (nicht das Sieb anbohren!).<br />
 +
Achtung: Bei der Verwendung von Fremdfabrikaten muss eventuell der Siebträger modifiziert werden: Plastikinnenteil und Feder<br />
 +
Ein konstantes Mahlgut ist bei einwandigen Sieben von Vorteil<br />
 +
 
 +
Das 1er-Sieb ist sowohl von DeLonghi als auch von Graef ist konisch.<br />
 +
Mit einem 51er ebenen Tamper kann daher nicht genug Druck aufgebaut werden.<br />
 +
Die Füllmenge muss angepasst werden. Nach dem Pressen zirka 3 mm Rand.<br />
 +
 
 +
Die Verwendung eines passendem Papierrundfilters minimiert die Verschmutzung des Duschsiebes, und somit die Reinigung,
 +
und somit die empfindliche Plastikkonstruktion.<br />
 +
Darüber hinaus wird das Channelling minimiert.<br />
 +
 
 +
Brührate verwenden: Faktor 1,8 bis 2,5 (Bezugsgewicht / Pulvergewicht im Sieb)<br />
 
Den Edelstahlsiebträger der DeLonghi EC 860.M nachkaufen<br />
 
Den Edelstahlsiebträger der DeLonghi EC 860.M nachkaufen<br />
Eine dunkle und säurearme Robustabohnen-Mischung ist von Vorteil<br />
+
 
Brührate verwenden: Faktor 1,8 bis 2,5 (Bezugsgewicht / Pulvergewicht im Sieb)<br />
+
Den Siebträger regelmäßig auseinanderschrauben um auch unter dem Kunststoffteil reinigen zu können - oder gleich das Unterteil mit einer Metallsäge absägen. Zusammen mit dem Aufbohren des Siebes (s.o.) eine pflegeleichte Option.<br/>
Nur röstfrische E.S.E. Pad verwenden<br />
+
 
Temperaturerhöhung durch Betätigung der Taste Dampffunktion: 5x blinken lassen - Abbruch<br />
+
Für einen 1er-Auslauf einen der beiden Ausläufe im Kunststoffteil mit lebensmittelechtem Silikon abdichten. Die Qualität des Espressos erhöht sich deutlich. Nachteil: es können keine zwei Tassen mehr gleichzeitig bezogen werden.<br />
Aufgrund des sehr einfaches Aufbaus besteht die Möglichkeit, dass keine konstanten Bezugsergebnisse produziert werden<br />
  −
Eine gleichmäßiges Mahlgut kompensiert die Schwankung erheblich<br />
  −
Mit ein wenig Geschick (Abdichtung) können im Einercremasieb Softpads verwendet werden<br />
      
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 +
[[Kategorie:DeLonghi]]
2

Bearbeitungen