Änderungen

337 Bytes hinzugefügt ,  10:39, 16. Sep. 2023
K
Zeile 13: Zeile 13:  
Ist der Milchschaum fertig, kann es losgehen. Wie auch schon das richtige Schäumen ist auch das Gießen sehr einfach. Hier die Regeln:
 
Ist der Milchschaum fertig, kann es losgehen. Wie auch schon das richtige Schäumen ist auch das Gießen sehr einfach. Hier die Regeln:
   −
====1. Das Gießen sollte <u>sofort bzw. zügig</u>''' nach dem Schäumen passieren====
+
====1. Das Gießen sollte <u>sofort bzw. zügig</u> nach dem Schäumen passieren====
:Nur frischer Schaum ist wirklich gut, sonst trennen sich Flüssigkeit und Schaum wieder. Wenn das sofortige Gießen aus irgendwelchen Gründen nicht möglich ist, muss der Milchschaum durch kreisende Schwenkbewegungen in Bewegung gehalten werden, um das Trennen zu verhindern. Aber das ist nur eine Notlösung, am besten ist frischer Schaum.  Schwenken ist in jedem Fall eine sinnvolle Sache, denn es macht den Schaum noch einmal cremiger und feinporiger.
+
:Nur frischer Schaum ist wirklich gut, sonst trennen sich Flüssigkeit und Schaum wieder. Wenn das sofortige Gießen aus irgendwelchen Gründen nicht möglich ist, muss der Milchschaum durch kreisende Schwenkbewegungen in Bewegung gehalten werden, um das Trennen zu verhindern. Aber das ist nur eine Notlösung, am besten ist frischer Schaum.  Schwenken ist in jedem Fall eine sinnvolle Sache, denn es kann den Schaum noch einmal cremiger und feinporiger machen, wenn er das noch nicht ist. Auf jeden Fall aber wird der Schaum homogener, weil das Schwenken die Phasen (Schaum und Flüssigkeit) mischt.
    
====2. Umgießen nach dem Aufschäumen====
 
====2. Umgießen nach dem Aufschäumen====
Zeile 23: Zeile 23:     
====3. Der erste "Schluck" muss sitzen====
 
====3. Der erste "Schluck" muss sitzen====
:...denn der Milchschaum muss <u>unter</u> die Créma. Das Muster ensteht ja wie gesagt nicht durch zeichnen, sondern durch die wirbelnde Strömung des Milchschaums beim Eingießen. Und zwar ganz unkompliziert. Kanne gegen den Tassenrand und vorsichtig kippen. Fertig. Keine Hektik, kein Ruck, keine Vorsicht. Einfach nur gegen den Rand stützen und kippen. Die Bewegung des Schaumes ist dann genau richtig, um unter die Crema zu kommen und der "Fluß" läßt sich gut unter Kontrolle halten. Das anvisierte Ziel sollte dabei nicht die Mitte der Tasse sein, sondern ein Punkt versetzt davon. Keine Scheu, das ist wirklich sehr einfach.   
+
:...denn der Milchschaum muss <u>unter</u> die Créma. Das Muster ensteht ja wie gesagt nicht durch zeichnen, sondern durch die wirbelnde Strömung des Milchschaums beim Eingießen. Und zwar ganz unkompliziert. Kanne gegen den Tassenrand und kippen. Fertig. Keine Hektik, kein Ruck, keine Vorsicht. Einfach nur gegen den Rand stützen und kippen. Die Bewegung des Schaumes ist dann genau richtig, um unter die Crema zu kommen und der "Fluß" läßt sich gut unter Kontrolle halten. Das anvisierte Ziel sollte dabei nicht die Mitte der Tasse sein, sondern ein Punkt versetzt davon. Keine Scheu, das ist wirklich sehr einfach.   
    
: Sehr gut läßt sich das ganze in dem bereits oben verlinkten [http://www.youtube.com/watch?v=UqTyWlbCR1A Video] erkennen. Dort sieht man auch die Bewegung, die man machen muss, um ein Bäumchen zu zeichnen.
 
: Sehr gut läßt sich das ganze in dem bereits oben verlinkten [http://www.youtube.com/watch?v=UqTyWlbCR1A Video] erkennen. Dort sieht man auch die Bewegung, die man machen muss, um ein Bäumchen zu zeichnen.
    
====4. Die Bewegung beim Gießen====
 
====4. Die Bewegung beim Gießen====
:Dies ist  das einzige, was Übung erfordert. Die Lernkurve ist am Anfang sehr steil, die Feinheiten dagegen beherrscht man erst nach einiger Routine. Immer daran denken, dass die Strömung die Musik macht, d.h. der Fluß in die Tasse sollte nicht tröpfeln, sondern schon “selbstbewußt” sein. Am Anfang kann man erstmal ohne das ganze Hin und Her für das Blattmuster üben, um ein Gefühl für das Eingießen selbst zu bekommen.  
+
: Dies ist  das einzige, was Übung erfordert. Die Lernkurve ist am Anfang sehr steil, die Feinheiten dagegen beherrscht man erst nach einiger Routine. Immer daran denken, dass die Strömung die Musik macht, d.h. der Fluß in die Tasse sollte nicht tröpfeln, sondern schon “selbstbewußt” sein. Am Anfang kann man erstmal ohne das ganze Hin und Her für das Blattmuster üben, um ein Gefühl für das Eingießen selbst zu bekommen.  
   −
:Das Blattmuster bekommt man (wie im Video zu sehen) hin, indem man <u>auf der gleichen Stelle</u> mit der Kanne leicht und schnell hin- und herschwenkt. Das ergibt das Zick-Zack-Muster, der “Stiel” wird durch die Abschlußbewegung (senkrecht zu den Schwenkbewegungen) erreicht. Am besten wirklich im Video zu sehen.
+
: Das Blattmuster bekommt man (wie im Video zu sehen) hin, indem man <u>auf der gleichen Stelle</u> mit der Kanne leicht und schnell hin- und herschwenkt. Das ergibt das Zick-Zack-Muster, der “Stiel” wird durch die Abschlußbewegung (senkrecht zu den Schwenkbewegungen) erreicht. Am besten wirklich im Video zu sehen.
   −
:Man mag sich nach ein paar Versuchen fragen, wann denn nun die eigentliche Figur in der Tasse "auftaucht". Das ist unterschiedlich, je nach Gießgeschwindigkeit, Tassenform, Caffè etc. Entscheidend ist, mit den Bewegungen nicht zu spät anzufangen - ganz nebenbei hilft man damit dem "Auftauchen" auch ein bißchen auf die Sprünge.  
+
: Man mag sich nach ein paar Versuchen fragen, wann denn nun die eigentliche Figur in der Tasse "auftaucht". Das ist unterschiedlich, je nach Gießgeschwindigkeit, Tassenform, Caffè etc. Entscheidend ist, mit den Bewegungen nicht zu spät anzufangen - ganz nebenbei hilft man damit dem "Auftauchen" auch ein bißchen auf die Sprünge.  
      Zeile 49: Zeile 49:  
===Milch===
 
===Milch===
 
[[Bild:Schaum_faellt_zusammen.jpg|thumb|Zusammengefallener Milchschaum]] Milch = Equipment? Naja, irgendwie schon, denn wenn das Werk nicht danach aussieht, als ob es auf dem [http://www.worldbaristachampionship.com WBC] einen Preis gewinnen würde, dann kann das auch an der Milch liegen.  
 
[[Bild:Schaum_faellt_zusammen.jpg|thumb|Zusammengefallener Milchschaum]] Milch = Equipment? Naja, irgendwie schon, denn wenn das Werk nicht danach aussieht, als ob es auf dem [http://www.worldbaristachampionship.com WBC] einen Preis gewinnen würde, dann kann das auch an der Milch liegen.  
* Merkwürdig aber wahr: Wie bereits im Aufschäum-Artikel erläutert, besitzen unterschiedliche Marken unterschiedliche Qualitäten beim Aufschäumen. Wer das nicht glaubt, kann als Referenz mal die Milch von Bärenmarke ausprobieren, die am feinsten schäumt. (Diese Milch ist von Nestlé und zum Ausprobieren ok, generell empfiehlt es sich allerdings, die lokalen Lieferanten vorzuziehen. Einfach im Supermarkt auf der Verpackung nachschauen, Frischmilch kommt fast immer aus dem Umland.)
+
* Merkwürdig aber wahr: Wie bereits im Aufschäum-Artikel erläutert, besitzen unterschiedliche Marken unterschiedliche Qualitäten beim Aufschäumen. Wer das nicht glaubt, kann als Referenz mal die Milch von Bärenmarke ausprobieren, die am feinsten schäumt. (Diese Milch ist von Hochwald, die angeblich Futter aus Gentechnik einsetzen. Zum Ausprobieren ok, generell empfiehlt es sich allerdings, die lokalen Lieferanten vorzuziehen. Einfach im Supermarkt auf der Verpackung nachschauen, Frischmilch kommt fast immer aus dem Umland.)
 
* Ein klassisches Problem ist das schnelle "Zusammenfallen" von ansonsten korrekt geschäumtem Milchschaum, was den Cappuccino dann schnell unappetitlich aussehen läßt und sich das Latte-Art-Bild in ein "Gerippe" verwandelt (siehe Bild, in der Vergrößerung besser zu erkennen). Die Ursache dafür liegt allerdings sehr häufig nicht in der Milch, sondern in der Kaffeesorte. Der Caffè "greift" den Milchschaum an und sorgt dafür, dass er sich schneller zersetzt. Dieses Phänomen kommt besonders häufig bei reinen Arabica-Mischungen vor. Lösung dementsprechend: Kaffesorte wechseln!
 
* Ein klassisches Problem ist das schnelle "Zusammenfallen" von ansonsten korrekt geschäumtem Milchschaum, was den Cappuccino dann schnell unappetitlich aussehen läßt und sich das Latte-Art-Bild in ein "Gerippe" verwandelt (siehe Bild, in der Vergrößerung besser zu erkennen). Die Ursache dafür liegt allerdings sehr häufig nicht in der Milch, sondern in der Kaffeesorte. Der Caffè "greift" den Milchschaum an und sorgt dafür, dass er sich schneller zersetzt. Dieses Phänomen kommt besonders häufig bei reinen Arabica-Mischungen vor. Lösung dementsprechend: Kaffesorte wechseln!
 
* Bezüglich des Fettgehaltes ist es im Zweifel (aber nicht immer) so, dass ein höherer Fettanteil in der Milch auch cremigeren Milchschaum bedeutet. Also ruhig die Sorten mit "mind. 3,8% Fett" durchprobieren. Nach einigen hundert aufgeschäumten Kännchen Routine läßt sich irgendwann so ziemlich mit jeder Milchsorte passabler Schaum herstellen, und die Auswahl wird schlicht eine Frage des Geschmacks.
 
* Bezüglich des Fettgehaltes ist es im Zweifel (aber nicht immer) so, dass ein höherer Fettanteil in der Milch auch cremigeren Milchschaum bedeutet. Also ruhig die Sorten mit "mind. 3,8% Fett" durchprobieren. Nach einigen hundert aufgeschäumten Kännchen Routine läßt sich irgendwann so ziemlich mit jeder Milchsorte passabler Schaum herstellen, und die Auswahl wird schlicht eine Frage des Geschmacks.
Zeile 83: Zeile 83:     
* [http://www.youtube.com/results?search_query=latte+art&search_type=&aq=f Latte Art Videos]
 
* [http://www.youtube.com/results?search_query=latte+art&search_type=&aq=f Latte Art Videos]
 +
 +
* [https://www.youtube.com/watch?v=iwIloOYQa2k Latte Art Basic Übungen]
 +
 +
* [https://www.youtube.com/watch?v=4GVK-Fdso-k Die Basis: Espresso am Siebträger]
    
==Danke==
 
==Danke==
1

Eine Bearbeitung