Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:     
Da die Temperatur der Brühboiler elektronisch geregelt ist, lässt sich herstellerseitig ohne großen Kostenaufwand ein Bedienelement an der Gehäusefront anbringen, an dem man bequem die Brühtemperatur einstellen kann. Dies macht solche Maschinen vor allem für Heimröster und sonstige Experimentierfreudige sehr interessant, da saure oder bittere Noten durch Temperaturkorrektur minimiert werden. Dualboilern konnten sich deshalb in einem weitgehend von Ein- und Zweikreisern dominierten Markt in den letzten Jahren einen Marktanteil erobern.
 
Da die Temperatur der Brühboiler elektronisch geregelt ist, lässt sich herstellerseitig ohne großen Kostenaufwand ein Bedienelement an der Gehäusefront anbringen, an dem man bequem die Brühtemperatur einstellen kann. Dies macht solche Maschinen vor allem für Heimröster und sonstige Experimentierfreudige sehr interessant, da saure oder bittere Noten durch Temperaturkorrektur minimiert werden. Dualboilern konnten sich deshalb in einem weitgehend von Ein- und Zweikreisern dominierten Markt in den letzten Jahren einen Marktanteil erobern.
      
Kritiker wenden ein, dass bei manchen Dualboilern das Wasser des im Vergleich zum Wärmetauscher großen Brühkessels im Heimbetrieb zu lange und zu oft erhitzt werde und so den Geschmack beeinträchtigen könne. Tatsächlich besitzt z.B. die Brewtus einen etwas überdimensionierten 1,7L-Brühkessel, der durch die fehlenden [[Leerbezug|Leerbezüge]] kaum beansprucht wird, eine definitive Beeinträchtigung des Geschmacks konnte aber noch nicht  belegt werden.
 
Kritiker wenden ein, dass bei manchen Dualboilern das Wasser des im Vergleich zum Wärmetauscher großen Brühkessels im Heimbetrieb zu lange und zu oft erhitzt werde und so den Geschmack beeinträchtigen könne. Tatsächlich besitzt z.B. die Brewtus einen etwas überdimensionierten 1,7L-Brühkessel, der durch die fehlenden [[Leerbezug|Leerbezüge]] kaum beansprucht wird, eine definitive Beeinträchtigung des Geschmacks konnte aber noch nicht  belegt werden.
66

Bearbeitungen