Änderungen

27 Bytes hinzugefügt ,  18:23, 16. Nov. 2008
übliche Übersetzung eingefügt
Zeile 1: Zeile 1: −
Ein '''Pressostat''' dient zur Drucküberwachung und damit indirekt auch zur Temperaturüberwachung im Kessel von [[Zweikreismaschinen]] oder [[Handhebelmaschinen]] .  
+
Ein '''Pressostat''' (engl. '''pressurestat''') dient zur Drucküberwachung und damit indirekt auch zur Temperaturüberwachung im Kessel von [[Zweikreismaschinen]] oder [[Handhebelmaschinen]] .  
 
Nach dem Prinzip einer Zweikreismaschine ist der Kessel zu ca 70% mit Wasser und 30% mit Wasserdampf gefüllt. Beide Phasen haben eine Temperatur von ca. 120°C. Eine Möglichkeit, diese Temperatur konstant zu halten ist die, den Überdruck, der sich bei dieser Temperatur im Kessel bildet, konstant zu halten. Druck und Temperatur verhalten sich dort nämlich zueinander proportional.
 
Nach dem Prinzip einer Zweikreismaschine ist der Kessel zu ca 70% mit Wasser und 30% mit Wasserdampf gefüllt. Beide Phasen haben eine Temperatur von ca. 120°C. Eine Möglichkeit, diese Temperatur konstant zu halten ist die, den Überdruck, der sich bei dieser Temperatur im Kessel bildet, konstant zu halten. Druck und Temperatur verhalten sich dort nämlich zueinander proportional.
  
Anonymer Benutzer