San Marino CKX(E): Unterschied zwischen den Versionen

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 64: Zeile 64:
  
 
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
 
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
 +
 +
'''[[Rückspülen der Brühgruppe]]'''
  
  
 
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
 
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
 
Teilweise wurden die Maschinen im Laufe der Produktionsjahre vom Hersteller technisch verändert. Sind hier Unterschiede bekannt, bitte hier angeben.
 
Teilweise wurden die Maschinen im Laufe der Produktionsjahre vom Hersteller technisch verändert. Sind hier Unterschiede bekannt, bitte hier angeben.

Version vom 16. Dezember 2005, 22:53 Uhr

C.M.A. San Marino CKXE

Kurzbeschreibung:

robuste Maschine, die in Tankausführung wahlweise mit Tank oder Festwasseranschluss betrieben werden kann, mit separatem Thermosiphon für Heißwasser eigentlich ein "Dreikreiser"

Preisspanne:

  • Neupreis:
ca. 1100€ bis 1600€ (je nach Modell)
  • gebraucht:
???

empf. Einsatzbereich:

semiprofessionell (Heimbereich) oder professionell bei mässigem Durchsatz

Weitere Bilder zur San Marino CKX(E)
Erfahrungsberichte zur San Marino CKX(E)


Allgemeine Angaben

  • Modellbezeichnung: San Marino CKX / CKXE
  • Modelvarianten: CKX mit manueller Steuerung, CKXE mit Mengenautomatik
  • Hersteller: C.M.A.
  • produziert von - bis: ???? - ????
  • Anzahl der Gruppen: 1


Beschreibung

  • Verarbeitungsqualität: sorgfältig und solide
  • Aufheizzeit: ca. 30 min (Druckaufbau nach ca. 11 min)
  • Dampfdüse: professionell mit Kugelgelenk und Fünf-Loch-Düse
  • Heißwasserausgabe: ja (eigenes Thermosiphon)
  • Entlüftungsventil: ja
  • Automatische Dosierung: Touchpad mit vier frei programmierbaren Bezugstasten (CKXE)
  • Kesselmanometer: ja
  • Pumpenmanometer: nein
  • Automatische Kesselfüllung: ja
  • Brühgruppentyp: Thermosiphon
  • Vorteile:
- robuster Ganzmetallaufbau mit Komponenten aus der Gastronomie
- Brühgruppe über Thermosiphon aktiv beheizt
- Heißwasserabgabe über eigenes Thermosiphon (kein altes Kesselwasser)
- Tankmodell auf Festwasseranschluss vorbereitet, Tropfschale an Abwasser anschliessbar
  • Nachteile:
- kleiner Tank (1,25L), der jedoch leicht befüll- und entnehmbar ist und über wirksamen Schutz gegen Leerlauf (Schwimmer) verfügt


Technische Daten

Allgemein

  • Wärmetauscherkapazität/GR:
  • Steuerungselektronik:
  • Boilerfüllung über:
  • Kessel: Kapazität 2 Liter, Edelstahl, würfelförmig, nicht isoliert
  • Pumpe: Vibrationspumpe (Tankmodell) oder wahlweise Rotationspumpe (Festwasser, ohne Tank)
  • max. Leistungsaufnahme: 1400 W
  • Stromanschluß: 230 V
  • Abmessungen(BxHxT): 33,5 x 45,5 x 42,5 cm, ca. 28 kg


Reparatur und Wartungsanleitungen

Rückspülen der Brühgruppe


Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)

Teilweise wurden die Maschinen im Laufe der Produktionsjahre vom Hersteller technisch verändert. Sind hier Unterschiede bekannt, bitte hier angeben.