Änderungen

Photos und Formatierung eingebracht
Zeile 12: Zeile 12:     
=== Zum Heizelement selbst: ===  
 
=== Zum Heizelement selbst: ===  
Das neue Heizelement hat einen gemessenen Widerstand von ca. 40 Ohm. Das defekte Heizelement hatte keinen meßbaren Durchgang - sicheres Zeichen, daß es kaputt ist. Zum Messen wurden beide Kontakte abgeklemmt.  
+
Das neue Heizelement hat einen gemessenen Widerstand von ca. 40 Ohm. Das defekte Heizelement hatte keinen meßbaren Durchgang - sicheres Zeichen, daß es kaputt ist. Zum Messen wurden beide Kontakte abgeklemmt.
 
[[Bild:Femto_B001.jpg]]
 
[[Bild:Femto_B001.jpg]]
 +
 
[Bild 1]
 
[Bild 1]
    
Das alte Heizelement hatte geschraubte Anschlüsse - Gewindebolzen am Heizelement, die Kabel der Maschine waren mit entsprechenden Anschlußaugen versehen. Hier wurden die alten Anschlüsse durch die neuen Crimp-Steckkontakte, die mitgeliefert wurden, ersetzt.
 
Das alte Heizelement hatte geschraubte Anschlüsse - Gewindebolzen am Heizelement, die Kabel der Maschine waren mit entsprechenden Anschlußaugen versehen. Hier wurden die alten Anschlüsse durch die neuen Crimp-Steckkontakte, die mitgeliefert wurden, ersetzt.
<small>(Anmerkung: In diesem konkreten Fall wurde mutmaßlich ein Austauschheizelement eines von der Original(erst)ausrüstung abweichenden Herstellers vom Händler bereitgestellt)</small>
+
(Anmerkung: In diesem konkreten Fall wurde mutmaßlich ein Austauschheizelement eines von der Original(erst)ausrüster abweichenden Herstellers verwendet).
 +
[[Bild:Femto_B002.jpg]]
    
[Bild 2]
 
[Bild 2]
Zeile 26: Zeile 28:  
=== SCHRITT 2: <"Zugang schaffen - Maschinenrückseite"> ===
 
=== SCHRITT 2: <"Zugang schaffen - Maschinenrückseite"> ===
 
Der Zugang zum Heizelement erfolgte von der Maschinenrückseite hier, hierzu wurde die Pumpe vorläufig "zur Seite geräumt". Da die Bestigungsschrauben durch die L-förmigen Elastomerhalter der Pumpe durchgeschraubt werden und diese klemmen, sollten sie nicht zu stark angezogen werden - und sind deshalb auf den letzten Gewindegängen gegen Lösen mit einem Tropfen Loctite o,ä. gesichert.
 
Der Zugang zum Heizelement erfolgte von der Maschinenrückseite hier, hierzu wurde die Pumpe vorläufig "zur Seite geräumt". Da die Bestigungsschrauben durch die L-förmigen Elastomerhalter der Pumpe durchgeschraubt werden und diese klemmen, sollten sie nicht zu stark angezogen werden - und sind deshalb auf den letzten Gewindegängen gegen Lösen mit einem Tropfen Loctite o,ä. gesichert.
 +
[[Bild:Femto_B003.jpg]]
    
[Bild 3]
 
[Bild 3]
    
Jetzt ist der Zugang zum Heizelement frei, nach Abschrauben der Anschlußkabel konnte das Heizelement von der Rückseite mit einer Wasserpumpenzange gut erreicht werden. (Der Zugang von der Maschinenunterseite mit abnehmbarem Bodengitter ist nicht hinreichend gut, um das Element zu demontieren).
 
Jetzt ist der Zugang zum Heizelement frei, nach Abschrauben der Anschlußkabel konnte das Heizelement von der Rückseite mit einer Wasserpumpenzange gut erreicht werden. (Der Zugang von der Maschinenunterseite mit abnehmbarem Bodengitter ist nicht hinreichend gut, um das Element zu demontieren).
 +
[[Bild:Femto_B004.jpg]]
    
[Bild 4]
 
[Bild 4]
    
=== SCHRITT 3: <"Zugang schaffen - Maschinenunterseite"> ===
 
=== SCHRITT 3: <"Zugang schaffen - Maschinenunterseite"> ===
Das Abdeckgitter auf Maschinenunterseite wurde entfernt. In diese Richtung kann später das Heizelement entnommen werden.  
+
Das Abdeckgitter auf Maschinenunterseite wurde entfernt. In diese Richtung kann später das Heizelement entnommen werden.
 +
[[Bild:Femto_B005.jpg]]
    
[Bild 5]
 
[Bild 5]
Zeile 40: Zeile 45:  
=== SCHRITT 4: <"Heizung demontieren"> ===
 
=== SCHRITT 4: <"Heizung demontieren"> ===
 
Um die stramm sitzende Heizung leichter lösen zu können, sollte der Kessel heiß sein. Für die Demontage wurde die Maschine zuvor aufgeheizt. Dann konnte das Heizelement ohne außergewöhnlichen Aufwand mit der verstellbaren Rohrzange gelöst werden. Besondere Beachtung gilt hier den umliegenden Kabeln und Leitungen, um nichts beim Drehen zu beschädigen. Eine schlanke Zange hat Vorteile, es geht im Bauraum eng zu.
 
Um die stramm sitzende Heizung leichter lösen zu können, sollte der Kessel heiß sein. Für die Demontage wurde die Maschine zuvor aufgeheizt. Dann konnte das Heizelement ohne außergewöhnlichen Aufwand mit der verstellbaren Rohrzange gelöst werden. Besondere Beachtung gilt hier den umliegenden Kabeln und Leitungen, um nichts beim Drehen zu beschädigen. Eine schlanke Zange hat Vorteile, es geht im Bauraum eng zu.
 +
 +
[[Bild:Femto_B006.jpg]]
    
[Bild 6]
 
[Bild 6]
 +
 
Beim Lösen beginnt irgendwann das Restwasser im Kessel auszutreten - hierzu wurde die umliegende Elektrik in der Maschine mit Folie abgedeckt (und ein Eimer unter die Maschine gestellt, ca. ein 3/4 Liter ist zu erwarten ...)
 
Beim Lösen beginnt irgendwann das Restwasser im Kessel auszutreten - hierzu wurde die umliegende Elektrik in der Maschine mit Folie abgedeckt (und ein Eimer unter die Maschine gestellt, ca. ein 3/4 Liter ist zu erwarten ...)
    
=== SCHRITT 5: <"Montage vorbereiten - Kessel"> ===
 
=== SCHRITT 5: <"Montage vorbereiten - Kessel"> ===
 
Jetzt kann die Wieder-Montage beginnen. Hierzu wurde das Gewinde und die Dichtfläche von den alten Dichtungsresten gründlich gereinigt. Das ist für eine einwandfreie Dichtfunktion von besonderer Wichtigkeit.  
 
Jetzt kann die Wieder-Montage beginnen. Hierzu wurde das Gewinde und die Dichtfläche von den alten Dichtungsresten gründlich gereinigt. Das ist für eine einwandfreie Dichtfunktion von besonderer Wichtigkeit.  
 +
[[Bild:Femto_B007.jpg]]
    
[Bild 7]
 
[Bild 7]
 +
 
Nicht so schön: Der erste Gewindegang des Kessels war sehr unsauber geschnitten und bildete über ca. 30° am Umfang einen ca. 5/10 hohen scharfkantigen Grat, der die alte Dichtung tief eingeschnitten hat - und vorsichtig eingeebnet wurde.
 
Nicht so schön: Der erste Gewindegang des Kessels war sehr unsauber geschnitten und bildete über ca. 30° am Umfang einen ca. 5/10 hohen scharfkantigen Grat, der die alte Dichtung tief eingeschnitten hat - und vorsichtig eingeebnet wurde.
    
=== SCHRITT 6: <"Montage vorbereiten - Heizelement"> ===
 
=== SCHRITT 6: <"Montage vorbereiten - Heizelement"> ===
 
Der Vorbereitung der neuen Heizung kommt besondere Bedeutung zu, um nachfolgend die Dichtigkeit sicherstellen zu können. Es wurde ausreichend Teflonband auf das Gewinde gewickelt. Beim Eindrehen muß das Heizelement ordentlich satt sitzen - (thermische Ausdehnungen und ein wenig Kesseldruck sind nicht zu unterschätzen).
 
Der Vorbereitung der neuen Heizung kommt besondere Bedeutung zu, um nachfolgend die Dichtigkeit sicherstellen zu können. Es wurde ausreichend Teflonband auf das Gewinde gewickelt. Beim Eindrehen muß das Heizelement ordentlich satt sitzen - (thermische Ausdehnungen und ein wenig Kesseldruck sind nicht zu unterschätzen).
 +
[[Bild:Femto_B008.jpg]]
    
[Bild 8]
 
[Bild 8]
Zeile 57: Zeile 68:  
=== SCHRITT 7: <"Montage durchführen"> ===
 
=== SCHRITT 7: <"Montage durchführen"> ===
 
Auch hier erleichtert es die Arbeit deutlich, wenn der Kessel warm ist. Hierzu wurde der untere Kesselbereich vorsichtig mit einer Lötlampe angewärmt. Die Heizung wurde eingedreht und mit Gefühl stramm angezogen. Hierbei wurde das Maschinengehäuse auf dem Böcken abgestützt - und der Kessel von einer zweiten Person gegengehalten, um Leitungen, Haltewinke etc. nicht zu beschädigen. Nach Montage und Anschluß des neuen Heizelementes wurde die Maschine regulär aufgeheizt (Kessel gefüllt, Pumpe vorläufig montiert) und der Festsitz des Heizung im heißem Zustand kontrolliert. Hierbei kann noch etwas nachgesetzt werden. Schließlich wurde alles wieder zusammengesetzt. Noch 2x wurde im "Testbetrieb" aufgeheizt und abgekühlt, um sicherzugehen, daß die Verbindung auch zuverlässig dicht ist.
 
Auch hier erleichtert es die Arbeit deutlich, wenn der Kessel warm ist. Hierzu wurde der untere Kesselbereich vorsichtig mit einer Lötlampe angewärmt. Die Heizung wurde eingedreht und mit Gefühl stramm angezogen. Hierbei wurde das Maschinengehäuse auf dem Böcken abgestützt - und der Kessel von einer zweiten Person gegengehalten, um Leitungen, Haltewinke etc. nicht zu beschädigen. Nach Montage und Anschluß des neuen Heizelementes wurde die Maschine regulär aufgeheizt (Kessel gefüllt, Pumpe vorläufig montiert) und der Festsitz des Heizung im heißem Zustand kontrolliert. Hierbei kann noch etwas nachgesetzt werden. Schließlich wurde alles wieder zusammengesetzt. Noch 2x wurde im "Testbetrieb" aufgeheizt und abgekühlt, um sicherzugehen, daß die Verbindung auch zuverlässig dicht ist.
 +
 +
Fertig! :)
18

Bearbeitungen