ECM Technika: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Modifikationen durch ECM Heidelberg in eigenen Artikel ausgegliedert, alte Version wiederhergestellt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Bild:Technika.jpg|thump|144px|right|ECM Technika]]
 +
 
'''Kurzbeschreibung:'''
 
'''Kurzbeschreibung:'''
:  Die Technika (III) ist eine Zweikreismaschine mit E61-Gruppe und Thermosiphon, die vor allem durch das edle Design besticht.
+
:  Die Technika ist eine Zweikreismaschine mit E61-Gruppe und Thermosiphon, deren bei diesem Preis wohl stärkstes Verkaufsargument ihre chromlastige Optik war.
 
'''Preisspanne:'''
 
'''Preisspanne:'''
 
*Neupreis:  
 
*Neupreis:  
: 1700-1900
+
: 1500-1700 € (2004)
  
 
*gebraucht:
 
*gebraucht:
: ??
+
: 800 € (2008)
  
 
'''empf. Einsatzbereich:'''
 
'''empf. Einsatzbereich:'''
Zeile 18: Zeile 20:
 
== Allgemeine Angaben ==
 
== Allgemeine Angaben ==
  
*Modellbezeichnung: Technika III
+
*Modellbezeichnung: Technika
 
*Hersteller: [[ECM]]  
 
*Hersteller: [[ECM]]  
*produziert von - bis:  2007 - aktuell
+
*produziert von - bis:  1996 - 2001(?)
 
*Anzahl der Gruppen: 1
 
*Anzahl der Gruppen: 1
  
Zeile 26: Zeile 28:
 
== Beschreibung ==
 
== Beschreibung ==
  
*Verarbeitungsqualität: sehr gut
+
*Verarbeitungsqualität: gut
*Aufheizzeit: 20 min  
+
*Aufheizzeit: 30 min (mit Leerbezügen ab 20 min)
*Dampfdüse: ja  
+
*Dampfdüse: ja (2-Loch)
 
*Heißwasserausgabe: ja
 
*Heißwasserausgabe: ja
 +
*Entlüftungsventil: teilweise (sh. Unterschiede)
 
*Automatische Dosierung: nein
 
*Automatische Dosierung: nein
 
*Kesselmanometer: ja
 
*Kesselmanometer: ja
*Pumpenmanometer: ja
+
*Pumpenmanometer: nein
 
*Automatische Kesselfüllung: ja
 
*Automatische Kesselfüllung: ja
 
*Brühgruppentyp: E61 Thermosiphon
 
*Brühgruppentyp: E61 Thermosiphon
Zeile 40: Zeile 43:
 
*Vorteile:  
 
*Vorteile:  
 
:- recht gut austariertes thermisches Gleichgewicht zwischen Gruppe und Wärmetauscher
 
:- recht gut austariertes thermisches Gleichgewicht zwischen Gruppe und Wärmetauscher
:- sehr große Tassenaufwärmfläche
 
:- großer Wassertank (ca. 3 l)
 
:- Pumpen- und Kesseldruckmanometer
 
:- autom. Kesselbefüllung
 
:- Kontrollampe zur Anzeige von Wassermangel
 
:- autom. Abschaltung bei Wassermangel
 
:- Hochleistungsvibrationspumpe
 
:- solide E61-Brühgruppe
 
  
 +
*Nachteile:
 +
:- der T-förmige Rahmen wird durch die Gehäuseteile gestützt, der Kessel belastet die Frontplatte stark
 +
:- frühe Maschinen ohne Entlüftungsventil
 +
:- keine automatische Abschaltung der Pumpe bei leerem Wassertank
 +
:- Innenseiten der Gehäuseteile neigen zum Rosten (z.B. bei Dampfaustritt an Entlüftungs- oder Sicherheitsventil)
 +
:- Metallteile teilweise unsauber entgratet
 +
:- Gehäuseverschraubung ist umständlich
  
 
== Technische Daten ==
 
== Technische Daten ==
Zeile 60: Zeile 62:
 
*max. Leistungsaufnahme: 1300 W  
 
*max. Leistungsaufnahme: 1300 W  
 
*Stromanschluß: 230 V / 50 Hz  
 
*Stromanschluß: 230 V / 50 Hz  
*Abmessungen(BxHxT): 322 x 452 x 380 mm
+
*Abmessungen(BxHxT): 335 x 420 x 350 mm
 
*Gewicht: 21 kg
 
*Gewicht: 21 kg
  
 
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
 
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
  
 +
 +
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
 +
Ursprünglich wurde die Maschine ohne Kesselentlüftungsventil ausgeliefert, später (Zeitpunkt unbekannt) und auch bei den Nachfolgemodellen wurde ein solches verbaut.
  
 
[[Kategorie:Zweikreismaschinen]]
 
[[Kategorie:Zweikreismaschinen]]

Version vom 15. Mai 2009, 20:34 Uhr

ECM Technika

Kurzbeschreibung:

Die Technika ist eine Zweikreismaschine mit E61-Gruppe und Thermosiphon, deren bei diesem Preis wohl stärkstes Verkaufsargument ihre chromlastige Optik war.

Preisspanne:

  • Neupreis:
1500-1700 € (2004)
  • gebraucht:
800 € (2008)

empf. Einsatzbereich:

Heimanwender, Büro

Weitere Bilder zur "Technika"
Erfahrungsberichte zur "Technika"


Allgemeine Angaben

  • Modellbezeichnung: Technika
  • Hersteller: ECM
  • produziert von - bis: 1996 - 2001(?)
  • Anzahl der Gruppen: 1


Beschreibung

  • Verarbeitungsqualität: gut
  • Aufheizzeit: 30 min (mit Leerbezügen ab 20 min)
  • Dampfdüse: ja (2-Loch)
  • Heißwasserausgabe: ja
  • Entlüftungsventil: teilweise (sh. Unterschiede)
  • Automatische Dosierung: nein
  • Kesselmanometer: ja
  • Pumpenmanometer: nein
  • Automatische Kesselfüllung: ja
  • Brühgruppentyp: E61 Thermosiphon


  • Vorteile:
- recht gut austariertes thermisches Gleichgewicht zwischen Gruppe und Wärmetauscher
  • Nachteile:
- der T-förmige Rahmen wird durch die Gehäuseteile gestützt, der Kessel belastet die Frontplatte stark
- frühe Maschinen ohne Entlüftungsventil
- keine automatische Abschaltung der Pumpe bei leerem Wassertank
- Innenseiten der Gehäuseteile neigen zum Rosten (z.B. bei Dampfaustritt an Entlüftungs- oder Sicherheitsventil)
- Metallteile teilweise unsauber entgratet
- Gehäuseverschraubung ist umständlich

Technische Daten

Allgemein

  • Wärmetauscherkapazität/GR:
  • Steuerungselektronik:
  • Boilerfüllung über: Pumpe
  • Tank: ca. 3 l
  • Kessel: ca. 2 l Bruttovolumen
  • Pumpe: Vibrationspumpe (230 V / 50 Hz / 65 W)
  • max. Leistungsaufnahme: 1300 W
  • Stromanschluß: 230 V / 50 Hz
  • Abmessungen(BxHxT): 335 x 420 x 350 mm
  • Gewicht: 21 kg

Reparatur und Wartungsanleitungen

Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)

Ursprünglich wurde die Maschine ohne Kesselentlüftungsventil ausgeliefert, später (Zeitpunkt unbekannt) und auch bei den Nachfolgemodellen wurde ein solches verbaut.