LaScala Butterfly

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

http://www.espresso-kaffeemaschine.de/images/butterfly-1-fronte.jpg


Kurzbeschreibung:

Eingruppige Zweikreismaschine von La Scala, mit Wärmetauscher, Vibrationspumpe und E61-Brühgruppe (Nachbau). Erhältlich mit Fixwasseranschluß oder mit Kunststoff-Wassertank (ca. 3l), komplett in Edelstahl oder mit lackierten Seitenteilen.

Preisspanne:

  • Neupreis:
ca. 950 - 980 €; Edelstahl ca. 1020 - 1250 € (07.2007)
  • gebraucht:
???

empf. Einsatzbereich:

Kleinere Büros, Cafè's oder als "Spielzeug" für anspruchsvolle Heim-Baristi.

Weitere Bilder zur Butterfly
Erfahrungsberichte zur Butterfly

Allgemeine Angaben

  • Modellbezeichnung: Butterfly
  • Farben: Seitenteile in Edelstahl, Schwarz oder Bordeaux-Rot
  • Hersteller: La Scala [1]
  • produziert von - bis: ???? - 2008
  • Anzahl der Gruppen: 1

Beschreibung

  • Verarbeitungsqualität: gut
  • Aufheizzeit: ca. 15min (30 Minuten empfohlen wegen E61-Brühkopf)
  • Dampfdüse: ja (2-Loch)
  • Heißwasserausgabe: ja
  • Entlüftungsventil: ja
  • Automatische Dosierung: nein
  • Kesselmanometer: ja
  • Pumpenmanometer: nein
  • Automatische Kesselfüllung: ja
  • Brühgruppentyp: E-61 (Nachbau)
  • Vorteile:
- Zum Befüllen kann der Tassenwärmer nach vorn geschoben werden
- Der sehr grosse Tassenwärmer selbst wird sehr schön heiss
  • Nachteile:
- Der Heisswasserablauf muss zur einwandfreien Bedienung des Kaffee-Hebels seitlich weggedreht werden und ragt über die Auffangschalt hinaus

Technische Daten

Allgemein

  • Wärmetauscherkapazität/GR:
  • Steuerungselektronik: Pressostat XP110
  • Boilerfüllung: automatisch
  • Kupferkessel: 2.0 l (liegend eingebaut)
  • Pumpe: Vibrationspumpe
  • max. Leistungsaufnahme: 1250 W
  • Stromanschluß: 230-400 Volt, 50-60 Hz
  • Abmessungen: (B) 320 x (T) 450 x (H) 430
  • Gewicht: ca. 25 kg (leer)

Reparatur und Wartungsanleitungen

Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)

Teilweise wurden die Maschinen im Laufe der Produktionsjahre vom Hersteller technisch verändert:

In der Version ab 2005 werden drehbare Düsen verwendet. Auch die Siebträger sind neu gestaltet.

Die Drehknöpfe sind griffiger und die Tassenablagenumrandung ist modifiziert. Der Rahmen ist (leider) einem Blech gewichen.