Solis 167 (Maestro plus)

Version vom 10. Januar 2016, 14:35 Uhr von Micard (Diskussion | Beiträge) (Weitere Angaben zum Mahlwerk und Hinweis auf Baratza Encore hinzugefügt)


Mahlgutqualität Was bedeuten die Bewertungen? (1 - unbrauchbar, 2 - mit Modifikationen brauchbar, 3 - geeignet) Klick für mehr Informationen.
Espresso: Green dot.pngGreen dot.pngGray dot.png
French-Press: Green dot.pngGray dot.pngGray dot.png
Filterkaffee: Green dot.pngGreen dot.pngGreen dot.png
Solis 167 (Maestro plus)
Allgemeines
Modellbezeichnung: Solis 167 (Maestro plus) Hersteller: Solis
Modellvarianten: Auch bekannt unter dem Namen Baratza Maestro plus
Produktionszeitraum: Neupreis [€]: ca. 150 EUR
Beschreibung
Allgemeine Beschreibung: Einsteigermühle mit kleinem Kegelmahlwerk und Timer. Im wesentlichen der Tchibo Kaffeemühle sehr ähnlich.
Verarbeitungsqualität: Angemessen
Empf. Einsatzbereich: Einsteigermühle für Heimbereich
Technische Daten
Gehäusematerial: Zinkdruckgusssockel, Kunststoffgehäuse Gewicht [kg]: 3,4
Maße (BxHxT) [mm]: 105 x 340 x 140 Stromanschluss [V]: 230
Motortyp & Drehzahl: Motorleistung [W]: 180
Mahlwerk: Konisch, Stahl Mahlleistung:
Mahlwerkabstufungen: 40 Mahlscheibendurchmesser [mm]: 40 mm
Bohnenbehälter (Material): Kunststoff Bohnenbehälter (Fassungsvermögen) [g]: 250
Mahlgeräusch (dB):
Ausstattung
Dosierer: nein Direktmahlen in Siebträger: ja
Automatisches nachmahlen: nein Bohnenbehälter abnehmbar: ja
Timer: ja



Weitere Bilder und Erfahrungsberichte

Weitere Bilder zur "Solis 167 (Maestro plus)"
Erfahrungsberichte zur "Solis 167 (Maestro plus)"

Vor- und Nachteile

  • Vorteile:
    • Kein Streuen des Mahlguts, da in Behälter gemahlen werden kann
    • Einfache Mahlgradverstellung durch drehen des Bohnenbehälters
    • Timer mit Drehregler
    • Kompakte Abmessungen
    • Relativ leise
  • Nachteile:
    • Keine stufenlose Mahlgradverstellung
    • Direktmahlen in den Siebträger zwar möglich, aber keine optionale Siebträgergabel wie bei der Mahlkönig Vario
    • Plastikdesign
    • Statische Aufladung des Mahlguts ohne Modifikation

Reparatur und Wartungsanleitungen

Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)

Tips und Modifikationen

Hinweise zum Mühlentuning z.B. hier Kaffee-Netz: Noch mal bitte Tuning der Solis 167 Maestro.
Trotz der Verwandtschaft mit der Solis 166 unterscheidet sich die Vorgehensweise.

Die Mühle ist baugleich mit der Baratza Maestro Plus.
Baratza stellt eine Anleitung zum Tuning zur Verfügung: Baratza Recalibration als pdf. Die aktuelle Baratza Encore ist eine verbesserte (weniger Drehzahl) Version.

Ein Thread auf Homebarista diskutiert ebenfalls das Tuning (allerdings werden dort Tips für die 166 und die Maestro Plus vermischt): Home-Barista -> Modify Solis Maestro Plus grinder

Weblinks

Herstellerseite