Diskussion:Magnetventil: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
Hallo Meister Eder, ich verstehe nicht ganz, was die Löschung von klarstellenden Informationen zur Klarstellung beiträgt? Oder gibt es die Teile alle gar nicht, was Du gelöscht hast? Danke, [[Benutzer:Chris weinert|chris_weinert]] 08:27, 18. Jan. 2011 (CET)
 
Hallo Meister Eder, ich verstehe nicht ganz, was die Löschung von klarstellenden Informationen zur Klarstellung beiträgt? Oder gibt es die Teile alle gar nicht, was Du gelöscht hast? Danke, [[Benutzer:Chris weinert|chris_weinert]] 08:27, 18. Jan. 2011 (CET)
 +
 +
Hallo chris_weinert, ich hatte nicht die Absicht, hier einen "Versions-War" anzuzetteln. Wenn ich mich recht entsinne, hast Du eine Carimali Uno, richtig? So eine hatte ich noch nicht offen vor mir, ich kann also nicht genau sagen, wie dort die Ventile angeordnet sind, gehe aber vom üblichen Aufbau aus. Bei meiner Maschine und allen, in die ich bisher einen Blick werfen konnte oder zu denen ich die Ersatzteilschemata kenne, ist es jedenfalls genau umgekehrt zu Deiner Darstellung, die ich heraus genommen hatte.
 +
Ich habe gerade mal auf der Seite von Bezzera die erstbeste Zeichnung aufgerufen: http://www.g.bezzera.it/home_ted.html bzw. http://www.bezzera.it/pdf/19-de-B2000_GB_ed08.05_rev02.pdf und dort die beiden Ventile rausgesucht. Das 2-Wege-Ventil findest Du auf Seite 35, Teil 19, eins der 3-Wege-Ventile auf Seite 43, Teil 6. Teil 19 öffnet oder sperrt den Zugang zum Kessel, es gibt nur 2 Anschlüsse, also ist es ein 2-Wege-Ventil. Teil 6 hat oben auf der Platte zwei Eingänge, einen vom HX und einen Richtung Dusche. Der Dritte Ein-/Ausgang geht nach unten weg. Also ist es ein 3-Wege-Ventil.
 +
Du hattest außerdem geschrieben, das 3-Wege-Ventil würde umschalten zwischen Kesselfüllung und Espressobezug. Die meisten Maschinen können aber gleichzeitig den Kessel nachfüllen und Espresso brühen. Die Flussrate nimmt dabei zwar mehr oder weniger ab, das kommt aber nur durch den einbrechenden Druck.
 +
Andersrum behauptest Du, ein 2-Wege-Ventil öffne entweder den Zugang zum Brühkopf oder verschließe ihn. Wenn dem so wäre, wie könnte dann der Restdruck auf dem Puck abgebaut werden, wenn der einzige Weg, der zum HX, nach dem Bezug verschlossen ist? Oder, wenn es einen zusätzlichen Weg zur Entlastung gibt, wie wird der dann während des Bezugs verschlossen, damit ein Druckaufbau erst ermöglicht wird? Es muss also ein 3-Wege-Ventil sein. Alternativ hätte man zwei 2-Wege-Ventile nehmen können, um diese Funktion zu ermöglichen, sowas habe ich aber noch nirgends gesehen.
 +
 +
Es war sicher nicht die feine Art von mir, Deine Änderungen ohne weitere Diskussion zu löschen, im bitte um Entschuldigung dafür. Andererseits habe ich mir vor der Änderung sehr genau angesehen, wie die Sachlage ist. Du hättest ebenso meine Ausführungen aufmerksam lesen können, dann müsste ich mich hier nicht wiederholen, denn das mache ich im Prinzip, nur ausführlicher und mit Verweisen.
 +
 +
Auf den Artikel hier wurde ich aufmerksam durch eine Diskussion im Kaffeenetz, wo ein Nutzer etwas Verwirrung stiftete, mit Verweis auf Deine Passagen in diesem Beitrag hier. Niemand sonst schien Deine Ausführungen zu stützen, deshalb sah ich sie als veraltet und überarbeitungswürdig an.
 +
 +
Schöne Grüße, Max

Version vom 18. Januar 2011, 15:01 Uhr

Ich habe die Änderungen von Chris Weinert ohne weitere Rückfrage entfernt. Ich gehe davon aus, dies sollte mit dem allgemeinen Verständnis des Kaffee-Netz übereinstimmen. Falls Zweifel bestehen, bitte einen beliebigen Ersatzteilplan einer gängigen Pumpenmaschine zur Hand nehmen, solche findet man u.A. auf der Seite www.bezzera.it . Dort kann man deutlich sehen, welche Art von Ventil an welche Stelle verbaut ist. Wer ein Gegenbeispiel findet, kann es natürlich dazu schreiben. Schöne Grüße, meister eder

Hallo Meister Eder, ich verstehe nicht ganz, was die Löschung von klarstellenden Informationen zur Klarstellung beiträgt? Oder gibt es die Teile alle gar nicht, was Du gelöscht hast? Danke, chris_weinert 08:27, 18. Jan. 2011 (CET)

Hallo chris_weinert, ich hatte nicht die Absicht, hier einen "Versions-War" anzuzetteln. Wenn ich mich recht entsinne, hast Du eine Carimali Uno, richtig? So eine hatte ich noch nicht offen vor mir, ich kann also nicht genau sagen, wie dort die Ventile angeordnet sind, gehe aber vom üblichen Aufbau aus. Bei meiner Maschine und allen, in die ich bisher einen Blick werfen konnte oder zu denen ich die Ersatzteilschemata kenne, ist es jedenfalls genau umgekehrt zu Deiner Darstellung, die ich heraus genommen hatte. Ich habe gerade mal auf der Seite von Bezzera die erstbeste Zeichnung aufgerufen: http://www.g.bezzera.it/home_ted.html bzw. http://www.bezzera.it/pdf/19-de-B2000_GB_ed08.05_rev02.pdf und dort die beiden Ventile rausgesucht. Das 2-Wege-Ventil findest Du auf Seite 35, Teil 19, eins der 3-Wege-Ventile auf Seite 43, Teil 6. Teil 19 öffnet oder sperrt den Zugang zum Kessel, es gibt nur 2 Anschlüsse, also ist es ein 2-Wege-Ventil. Teil 6 hat oben auf der Platte zwei Eingänge, einen vom HX und einen Richtung Dusche. Der Dritte Ein-/Ausgang geht nach unten weg. Also ist es ein 3-Wege-Ventil. Du hattest außerdem geschrieben, das 3-Wege-Ventil würde umschalten zwischen Kesselfüllung und Espressobezug. Die meisten Maschinen können aber gleichzeitig den Kessel nachfüllen und Espresso brühen. Die Flussrate nimmt dabei zwar mehr oder weniger ab, das kommt aber nur durch den einbrechenden Druck. Andersrum behauptest Du, ein 2-Wege-Ventil öffne entweder den Zugang zum Brühkopf oder verschließe ihn. Wenn dem so wäre, wie könnte dann der Restdruck auf dem Puck abgebaut werden, wenn der einzige Weg, der zum HX, nach dem Bezug verschlossen ist? Oder, wenn es einen zusätzlichen Weg zur Entlastung gibt, wie wird der dann während des Bezugs verschlossen, damit ein Druckaufbau erst ermöglicht wird? Es muss also ein 3-Wege-Ventil sein. Alternativ hätte man zwei 2-Wege-Ventile nehmen können, um diese Funktion zu ermöglichen, sowas habe ich aber noch nirgends gesehen.

Es war sicher nicht die feine Art von mir, Deine Änderungen ohne weitere Diskussion zu löschen, im bitte um Entschuldigung dafür. Andererseits habe ich mir vor der Änderung sehr genau angesehen, wie die Sachlage ist. Du hättest ebenso meine Ausführungen aufmerksam lesen können, dann müsste ich mich hier nicht wiederholen, denn das mache ich im Prinzip, nur ausführlicher und mit Verweisen.

Auf den Artikel hier wurde ich aufmerksam durch eine Diskussion im Kaffeenetz, wo ein Nutzer etwas Verwirrung stiftete, mit Verweis auf Deine Passagen in diesem Beitrag hier. Niemand sonst schien Deine Ausführungen zu stützen, deshalb sah ich sie als veraltet und überarbeitungswürdig an.

Schöne Grüße, Max