Weitere Bilder und ErfahrungsberichteVor- und Nachteile
- Vorteile:
- Preiswert
- Gutes, lockeres, klumpenfreies Mahlergebnis
- Relativ leise
- Geringes Totvolumen
- Sehr leichte, werkzeuglose Reinigung
- Elektronische Dosierung über die Zeit für 1 und 2 Tassen sowie frei programmierbare Einstellung
- Bohnenbehälter kann auch im gefüllten Zustand abgenommen werden (schliesst automatisch)
- Gummimatte und Bodenplatte abnehmbar und über Spüle reinigbar
- Zwei abnehmbare Siebträgergabeln für z.B. 57mm-Siebe (E61) oder 54mm-Siebe (z.B. La Spaziale)
- Bohnenbehälter getönt und für Haushaltsgebrauch richtig dimensioniert
- Solide einrastende Schalter
- Durch seitlichen Schalter auch dauerhaft auf Stellung "On" statt "Auto" stellbar, daher auch über einen Fototimer betreibbar
- Keine Spacer mehr notwendig für die Kalibrierung des Mahlwerks
- Nachteile:
- Keine stufenlose Mahlgradverstellung (Rasterung ist aber sehr fein und ausreichend)
- Timer kann nicht "tick weniger" oder " tick mehr" nachgestellt werden. Nur komplett neu programmieren durch Mahlen einer Portion.
- Bohnenbehälter aus Kunststoff
- Siebträgergabel filligran/billig (Plastik)
- Elektrostatische Aufladung des Mahlguts führt bei manchen Sorten zu vertreutem Mahlgut
- Mechanik des Bohnenbehälter-Verschlusses verklemmt ab und zu und schließt daher nicht komplett
- Eine kleine Menge Mahlgut rutscht manchmal nach dem Mahlen aus dem Gummirüssel auf die Gummimatte nach
Reparatur und Wartungsanleitungen
Achtung beim Zusammenbau nach dem Reinigen des Mahlwerks:
Das Mahlwerk lässt sich leicht ohne Werkzeug öffnen und Reinigen.
Eine Anleitung dazu findet sich in der Gebrauchsanleitung.
Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)Tipps und ModifikationenWeblinks