5
Bearbeitungen
Änderungen
→Reparatur und Wartungsanleitungen
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte =='''Kurzbeschreibung[[:Kategorie:{{PAGENAME}} (Bilder)| Weitere Bilder zur {{PAGENAME}}]]''': klassische Siebträgermaschine mit einfacher Technik<br>'''Preisspanne[http://www.kaffee-netz.de/ Erfahrungsberichte zur {{PAGENAME}}]'''*Neupreis: : ca. 400 - 600 Euro
== Vor- und Nachteile ==*gebraucht'''Vorteile:'''**einfache, unkomplizierte Technik : ca. 150 Euro**mit Messing-Boiler **schnell aufgeheizt **Für das Kesselvolumen recht ordentliche Dampfleistung (reicht gut für einen Cappuccino oder Latte)
*'''empf. EinsatzbereichNachteile:''': Zuhause**kein Überdruckventil, vor allem kein Magnetventil **für Espressotrinker, auch mal einen Cappuccinodie einfache Technik sehr teuer
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
== Beschreibung == *Verarbeitungsqualität: gut, solide Edelstahlausführung, Kippschalter*Aufheizzeit: ca. 2 Minuten, ca. 15 Minuten bis Brühgruppe Tipps und Siebträger auf Temperatur sind*Dampfdüse: ja*Heißwasserausgabe: nein *Automatische Dosierung: nein *Kesselmanometer: nein*Pumpenmanometer: nein*Automatische Kesselfüllung: nein*Kesselthermometer: nein *Vorteile: :- einfache, unkomplizierte Technikmit Messing-Boiler:- schnell aufgeheizt:- Für das Kesselvolumen recht ordentliche Dampfleistung (reicht gut für einen Cappuccino oder Latte) *Nachteile: :- kein Überdruckventil verbaut:- für die einfache Technik sehr teuer == Technische Daten =='''Allgemein'''*Kessel:*Pumpe:*max. Leistungsaufnahme: *Stromanschluß: 230V*Abmessungen(BxHxT): == Reparatur und Wartungsanleitungen == == Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)Modifikationen ==