Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.057 Bytes hinzugefügt ,  09:54, 12. Sep. 2009
Tamper Arten und Bauformen
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Bild:Tamper.jpg|thumb|200px|Verschiedene Handtamper]]
 
[[Bild:Tamper.jpg|thumb|200px|Verschiedene Handtamper]]
 +
'''Tamper''' werden zum Verdichten des Kaffeemehls im [[Brühsieb]] verwendet. In Deutschland werden auch die Ausdrücke "Kaffeedrücker","Kaffeepresser", "Kaffeestempel" benutzt. Es gibt Ausführungen als Handtamper, als fest angebautes Teil der Mühle, sowie einige exotische Ausführungen als Hebeltamper und automatische Geräte.
 +
 +
Angeboten werden Handtamper hauptsächlich in den Materialien Kunststoff, Aluminium, Edelstahl. Seltener sind Espressodrücker mit Andrückflächen aus Holz oder Glas. Während einfache Kunststoff-Tamper von den Espressomaschinenherstellern meist schon als Zubehör beigelegt sind, werden höherwertige Tamper im Fachhandel als Accessoir angeboten.
 +
 +
Tamper werden mit flacher als auch konvexer (linsenförmiger) Unterseite angeboten. Letztere erzeugen eine leichte Wanne im Kaffeemehl, was die Wasserverteilung beim Bezug positiv beeinflusst und das Channeling reduzieren soll.
 +
 +
Sonderformen:
 +
 +
Tamper Technic von Concept-Art ("Klick-Tamper")
 +
Dieser Tamper hat im Tampergriff eine Mechanik, die bei einem definierten Anpressdruck fühlbar auslöst. Damit ist es möglich, den Druck stets gleich zu halten.
 +
 +
TampingTom von Sancta Coffea:
 +
Die Basisplatte von TampingTom ist schmal geschnitten, was die Verteilung und das Auflösen von Klumpen erlaubt. 
   −
'''Tamper''' werden zum Andrücken des Kaffeemehls im [[Brühsieb]] verwendet.
  −
Es gibt Ausführungen als Handtamper, als fest angebautes Teil der Mühle sowie einige exotische Ausführungen als Hebeltamper und automatische Geräte.
      
Zur Verwendung von Tampern siehe auch [[Tampen]].
 
Zur Verwendung von Tampern siehe auch [[Tampen]].
    
[[kategorie:Technik]]
 
[[kategorie:Technik]]
3

Bearbeitungen

Navigationsmenü