Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
16 Bytes hinzugefügt ,  23:07, 23. Jul. 2010
Zeile 21: Zeile 21:  
Die Arte der Aufbereitung hat sehr viel mit dem vorherrschenden Klima zu tun. In trockenen Ländern bietet sich die trockene Aufbereitung an, weil keine übermässige Feuchtigkeit den Prozess behindern kann. In feuchten Ländern wie z.B. in Guatemala würden die ausgebreiteten ganzen Kaffeekirschen schnell fermentieren und damit unbrauchbar werden. Bei näherer Betrachtung kommt man zum Schluss, dass jedes Land bzw. jede Region ihre eigene Aufbereitungstechnik haben muss, um damit das angestrebte und von den Kunden gewünschte Geschmacksprofil zu erreichen.<br>
 
Die Arte der Aufbereitung hat sehr viel mit dem vorherrschenden Klima zu tun. In trockenen Ländern bietet sich die trockene Aufbereitung an, weil keine übermässige Feuchtigkeit den Prozess behindern kann. In feuchten Ländern wie z.B. in Guatemala würden die ausgebreiteten ganzen Kaffeekirschen schnell fermentieren und damit unbrauchbar werden. Bei näherer Betrachtung kommt man zum Schluss, dass jedes Land bzw. jede Region ihre eigene Aufbereitungstechnik haben muss, um damit das angestrebte und von den Kunden gewünschte Geschmacksprofil zu erreichen.<br>
   −
==='''Nasse Aufbereitung (Wet Process )'''===
+
==='''Nasse Aufbereitung (Wet Process / WP )'''===
 
[[Datei:Mechanisches Entpulpen.jpg|thumb|Mechanisches Entpulpen der Kaffeekirschen]]
 
[[Datei:Mechanisches Entpulpen.jpg|thumb|Mechanisches Entpulpen der Kaffeekirschen]]
 
Bei dieser Art der Aufbereitung (Washed Coffee) wird die Fruchtschale direkt nach der Ernte entfernt. Dabei quellen die Kaffeekirschen in speziellen Wassertanks. Die Immersion führt dazu, dass die schlechten und unreifen Früchte auf der Wasseroberfläche schwimmen und die reifen Kaffeekirschen nach unten sinken. Die guten Exemplare werden anschliessend maschinell durch ein Sieb gedrückt oder durch ein Walzensystem geleitet. Dabei verlieren sie einen grossen Teil der Fruchtschale. Für das Entfernen der übrig gebliebenen Schalenreste gibt es die beiden Methoden 'ferment-and-wash' und 'maschine-assisted-wet-processing':
 
Bei dieser Art der Aufbereitung (Washed Coffee) wird die Fruchtschale direkt nach der Ernte entfernt. Dabei quellen die Kaffeekirschen in speziellen Wassertanks. Die Immersion führt dazu, dass die schlechten und unreifen Früchte auf der Wasseroberfläche schwimmen und die reifen Kaffeekirschen nach unten sinken. Die guten Exemplare werden anschliessend maschinell durch ein Sieb gedrückt oder durch ein Walzensystem geleitet. Dabei verlieren sie einen grossen Teil der Fruchtschale. Für das Entfernen der übrig gebliebenen Schalenreste gibt es die beiden Methoden 'ferment-and-wash' und 'maschine-assisted-wet-processing':
Zeile 31: Zeile 31:  
Nachdem die Pulpe entfernt werden konnte, bleiben noch Pergament- und Silberhäutchen übrig. Damit die Bohnen stabil werden, muss der Wassergehalt auf 10% gebracht werden. Das geschieht meistens mit der Trocknung unter der Sonne und z.T. auch maschinell.
 
Nachdem die Pulpe entfernt werden konnte, bleiben noch Pergament- und Silberhäutchen übrig. Damit die Bohnen stabil werden, muss der Wassergehalt auf 10% gebracht werden. Das geschieht meistens mit der Trocknung unter der Sonne und z.T. auch maschinell.
   −
==='''Trockene Aufbereitung (Dry process)'''===
+
==='''Trockene Aufbereitung (Dry process / DP)'''===
 
[[Datei:Trockene Aufbereitung in Panama.jpg|thumb|Trockene Aufbereitung der Kaffeekirschen in Panama]]
 
[[Datei:Trockene Aufbereitung in Panama.jpg|thumb|Trockene Aufbereitung der Kaffeekirschen in Panama]]
 
Trockene Aufbereitung oder auch ungewaschener (unwashed) oder natürlicher (natural) Kaffee ist die älteste Methode. Nach der Reinigung werden die ganzen Kirschen an der Sonne getrocknet.  
 
Trockene Aufbereitung oder auch ungewaschener (unwashed) oder natürlicher (natural) Kaffee ist die älteste Methode. Nach der Reinigung werden die ganzen Kirschen an der Sonne getrocknet.  
Zeile 38: Zeile 38:  
Die getrockneten Kaffeekirschen werden in Silos aufbewahrt und zu gegebner Zeit zur Weiterverabeitung ins Walzwerk gebracht.
 
Die getrockneten Kaffeekirschen werden in Silos aufbewahrt und zu gegebner Zeit zur Weiterverabeitung ins Walzwerk gebracht.
   −
==='''Halbtrockene Aufbereitung (Semi dry process)===
+
==='''Halbtrockene Aufbereitung (Semi dry process / SDP)===
 
[[Datei:Parchmentkaffee.jpg|thumb|Pergamentkaffee]]
 
[[Datei:Parchmentkaffee.jpg|thumb|Pergamentkaffee]]
 
Diese Arte der Aufbereitung ist ein Hybrid zwischen der trockenen und nassen Methode. Die gewaschenen Kaffeekirschen werden maschinell von der Pulpe befreit. Um die verbleibende Pektionschicht zu entfernen, wird die Kirsche einer kurzen Fermentation unterzogen, die bis einen Tag dauern kann. Anschliessend wird die Schleimschicht abgewaschen und der Pergamentkaffee getrocknet. Pergamentkaffee enthält 30 bis 35% Feuchtigkeit und gelangt direkt in den Verkauf.
 
Diese Arte der Aufbereitung ist ein Hybrid zwischen der trockenen und nassen Methode. Die gewaschenen Kaffeekirschen werden maschinell von der Pulpe befreit. Um die verbleibende Pektionschicht zu entfernen, wird die Kirsche einer kurzen Fermentation unterzogen, die bis einen Tag dauern kann. Anschliessend wird die Schleimschicht abgewaschen und der Pergamentkaffee getrocknet. Pergamentkaffee enthält 30 bis 35% Feuchtigkeit und gelangt direkt in den Verkauf.
1.084

Bearbeitungen

Navigationsmenü