Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
20 Bytes hinzugefügt ,  21:35, 27. Mär. 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:     
Fällt die Überhitzung von Zweikreisern in der Gastronomie nicht so sehr auf, so ist sie gerade im Heimbereich, wo oft nur einzelne Bezüge mit langen Stillstandszeiten betätigt werden, durchaus zu bemerken. Gelegentlich wird mehr Wasser verbraucht, um Wärmetauscher und Brühkopf auf erträgliche Temperaturen zu kühlen, als für den anschließenden Bezug benötigt wird.  Dualboiler hingegen sind meist komplett ohne Leerbezüge zu benutzen.  
 
Fällt die Überhitzung von Zweikreisern in der Gastronomie nicht so sehr auf, so ist sie gerade im Heimbereich, wo oft nur einzelne Bezüge mit langen Stillstandszeiten betätigt werden, durchaus zu bemerken. Gelegentlich wird mehr Wasser verbraucht, um Wärmetauscher und Brühkopf auf erträgliche Temperaturen zu kühlen, als für den anschließenden Bezug benötigt wird.  Dualboiler hingegen sind meist komplett ohne Leerbezüge zu benutzen.  
Weiterer Vorteil eines Dualboilers ist der meist separat abschaltbare Dampfboiler (Ausnahme: bspw. [[Dalla Corte Mini]] nicht separat abschaltbarer Dampfboiler), falls über längeren Zeitraum kein Dampf für Milchmixgetränke gebraucht wird.
+
Weiterer Vorteil eines Dualboilers ist der meist separat abschaltbare Dampfboiler (Ausnahme: bspw. [[Dalla Corte Mini]] besitzt nicht/ hat keinen separat abschaltbaren Dampfboiler), falls über längeren Zeitraum kein Dampf für Milchmixgetränke gebraucht wird.
    
Da die Temperatur der Brühboiler elektronisch geregelt ist, lässt sich herstellerseitig ohne großen Kostenaufwand ein Bedienelement an der Gehäusefront anbringen, an dem man bequem die Brühtemperatur einstellen kann. Dies macht solche Maschinen vor allem für Heimröster und sonstige Experimentierfreudige sehr interessant, da saure oder bittere Noten durch Temperaturkorrektur minimiert werden. Dualboilern konnten sich deshalb in einem weitgehend von Ein- und Zweikreisern dominierten Markt in den letzten Jahren einen Marktanteil erobern.
 
Da die Temperatur der Brühboiler elektronisch geregelt ist, lässt sich herstellerseitig ohne großen Kostenaufwand ein Bedienelement an der Gehäusefront anbringen, an dem man bequem die Brühtemperatur einstellen kann. Dies macht solche Maschinen vor allem für Heimröster und sonstige Experimentierfreudige sehr interessant, da saure oder bittere Noten durch Temperaturkorrektur minimiert werden. Dualboilern konnten sich deshalb in einem weitgehend von Ein- und Zweikreisern dominierten Markt in den letzten Jahren einen Marktanteil erobern.
5

Bearbeitungen

Navigationsmenü