Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
875 Bytes hinzugefügt ,  12:21, 13. Mär. 2013
Zeile 59: Zeile 59:     
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
 
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
Sept 2008 - Aug 2009: Vario Home 1: hier kam es zu Displayausfällen. Die Mühlen wurden im Rahmen der Garantie getauscht, es ist allerdings nicht auszuschliessen daß noch V1 Varianten im Umlauf sind. Sie sind am Aufkleber am Boden:"Made in Taiwan" leicht zu identifizieren.
     −
Ab September 2009 "made in Germany" (vorher Taiwan), keine LCD-Ausfälle mehr, besser geerdeter Siebträger und hochwertiger Siebträgerhalter.  
+
* September 2008 - August 2009: Original Vario Home ("V1") - hier kam es zu Displayausfällen. Die Mühlen wurden im Rahmen der Garantie getauscht bzw. repariert.  
Das neuere Modell ist allgemein als "Vario 2" bekannt, obwohl diese Bezeichnung offiziell nicht angegeben ist.
+
Nur im ersten Produktionszeitraum der "V1" wurden die Mühlen in Taiwan produziert. Die Assemblierung wurde während der "V1" nach Deutschland verlagert - jedoch bedeutet dies nicht, dass auch alle Einzelteile in Deutschland hergestellt werden.
   −
1. Quartal 2012 soll ein überarbeitetes Benutzerpanel (wohl irreführend als "neues Display" beworben) ausgeliefert werden, in dem die Grobmahlskala mit Zahlen und die Feinmahlgradskala mit Buchstaben zur Kennzeichnung versehen ist (vorher nur Striche ohne Kenzeichnung). Die Tasten zur Mahlzeitautomatik sind mit den Zahlen "1", "2" respektive "3" gelabelt, statt "Espresso", "Filter", "French".
+
* Etwa ab September 2009: erstes Update - keine LCD-Ausfälle mehr, Programmierung wird auch nach Trennung vom Stromnetz aufrecht erhalten, besser geerdeter Siebträger und hochwertigerer Siebträgerhalter.  
 +
Das neuere Modell ist allgemein als "V2" bekannt, obwohl diese Bezeichnung offiziell nicht existiert und von Mahlkönig auch nicht verwendet wird - offiziell spricht Mahlkönig vom "ersten Update" bzw. "zweiten Update" ("V3").
   −
Vario Home 3W: Variante mit integrierter Waage wird auf der Website angekündigt:  allerdings kann der Siebträger dann nicht mit eingehängt werden sondern es wird in einen Behälter gemahlen
+
* Etwa Ende 2011 / Anfang 2012: Verstärkung des Gehäuses, der Hebel zur Mahlgradverstellung und anderer Teile zwecks größerer Stabilität und zur Beseitigung einer möglichen Mahlgradverstellung, die vereinzelt auftritt. Nicht als Update angekündigt.
 +
 
 +
* Im 1. Quartal 2012 wurde ein überarbeitetes Benutzerpanel ausgeliefert, auf dem die Grobmahlskala mit Zahlen und die Feinmahlskala mit Buchstaben zur Kennzeichnung versehen ist (vorher nur Striche ohne Kenzeichnung). Die Tasten zur Mahlzeitautomatik sind mit den Zahlen "1", "2" respektive "3" gelabelt, statt "Espresso", "Filter", "French".
 +
Ein neues Stahlritzel auf dem Motor wurde hinzugefügt, um die Standfestigkeit und Lebensdauer der Einbaumühle zu erhöhen.
 +
Optional sind jetzt Stahlmahlscheiben erhältlich, die für Brühkaffee optimiert sind, d. h. ein homogeneres Mahlgut produzieren. Allerdings wird damit kein espressofeines Mahlgut mehr produziert.
 +
 
 +
* Vario Home W: Variante mit integrierter Waage und Stahlmahlscheiben für Brühkaffee, allerdings nicht mehr espressofein und der Siebträger kann dann nicht mit eingehängt werden sondern es wird in einen Behälter gemahlen.
    
== Tips und Modifikationen ==
 
== Tips und Modifikationen ==
12

Bearbeitungen

Navigationsmenü