Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.657 Bytes hinzugefügt ,  11:30, 19. Aug. 2017
Zeile 110: Zeile 110:  
*Abmessungen(BxHxT): ca. 200x290x320 mm. Gewicht ca. 6kg
 
*Abmessungen(BxHxT): ca. 200x290x320 mm. Gewicht ca. 6kg
   −
== Besonderheiten bei der Bedienung der Pavoni ==
+
== Bedienung der La Pavoni ==
Da bei der Pavoni nichts automatisch funktioniert, gibt es sehr viele Parameter, die man von Hand beeinflussen kann - jedenfalls, wenn man genau hinsieht. <br>
  −
Dazu gibt es im Netz sehr viele Meinungen, Tricks und Angewohnheiten. Da es hierzu zwar einige der ''La Pavoni'' gewidmete Seiten gibt (s. u., "''In Pavoni veritas''"), die Tips aber sonst  über Hunderte von Forenbeiträgen verteilt sind, sollen diese hier in strukturierter und kondensierter Form dargestellt werden.
  −
 
   
=== Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise ===
 
=== Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise ===
 
Siehe Gebrauchsanleitung, auch als pdf unter dem Abschnitt "''Weblinks''". <br><br>
 
Siehe Gebrauchsanleitung, auch als pdf unter dem Abschnitt "''Weblinks''". <br><br>
Zeile 119: Zeile 116:  
Bei Erstinbetriebnahme daher den Kessel immer erst mit Wasser bis zur Markierung füllen und erst danach das Gerät einschalten.<br>
 
Bei Erstinbetriebnahme daher den Kessel immer erst mit Wasser bis zur Markierung füllen und erst danach das Gerät einschalten.<br>
 
Das Steigrohr im Kessel verhindert anschließend eine Komplettentleerung.<br>
 
Das Steigrohr im Kessel verhindert anschließend eine Komplettentleerung.<br>
 +
Hebel muss nach dem Einschalten immer unten sein, sonst drückt es das Wasser aus der Brühgruppe und es kommt zur Überschwemmung.<br>
    
ACHTUNG: Keine heißen Oberflächen berühren. Im Beisein von Kindern die Espressomaschine mit besonderer Vorsicht handhaben. <br>
 
ACHTUNG: Keine heißen Oberflächen berühren. Im Beisein von Kindern die Espressomaschine mit besonderer Vorsicht handhaben. <br>
 +
 +
=== Anleitung Espresso-Bezug ===
 +
- Maschine ist abgeschaltet und drucklos. Kesselverschluss öffnen und mit Trichter oder Schnabelkanne sauberes Wasser einfüllen. Kesselschraube wieder schließen.
 +
<br><br>
 +
- Einschalten der La Pavoni und ca. 5 bis 10 Minuten hochheizen lassen. Falschdampf über Dampfdüse ablassen bis satt Dampf kommt.
 +
<br><br>
 +
- Vor dem ersten Bezug einen ganz kurzen Leerbezug in die Tasse machen. Tasse und Brühkopf wird vorgeheizt.
 +
<br><br>
 +
- Wasser ist aufgeheizt bei Professional: Kesseldruck bei über 0,8bar. Europiccola: Lampe der Heizung ist aus.
 +
<br><br>
 +
- Kaffee in das 1er-Sieb (für starken Espresso) oder 2er-Sieb (für Cappuccino) mahlen, abstreichen und glatt tampen. Füllstand: Beginn der Verjüngung im Sieb soll gerade nicht mehr sichtbar sein.
 +
<br><br>
 +
- Hebel bis zur Hälfte des Weges hochziehen und gefüllten Siebträger einspannen.
 +
<br><br>
 +
- Hebel ganz bis zum oberen Anschlag hochziehen und etwa 5 bis 10 Sekunden ganz oben lassen. Wasser strömt in die Brühkammer und auf den Puck (= Preinfusionsdauer).
 +
<br><br>
 +
- Vorgewärmte Tasse unterstellen.
 +
<br><br>
 +
- Optional ''Fellini-Move'': Hebel etwa 1/6 des Weges nach unten drücken bis ein Tropfen kommt. Wieder ganz hoch ziehen. Kann v.a. beim 2er-Sieb ein mal wiederholt werden für noch etwas mehr Espressomenge.
 +
<br><br>
 +
- Hebel mit etwa 14kg (=9bar Brühdruck) Zugkraft kontinuierlich am Griff ganz nach unten drücken. Gegebenenfalls mit zweiter Hand am Siebträger oder Kesselverschluss gegenhalten.<br>
 +
Es sollte ein kontinuierlich dünner Strahl (Mäuseschwänzchen) in die Tasse rinnen. Gesamtdauer ca. 30 Sekunden.<br>
 +
Hinweis: Nicht viel zu fest hebeln (=''Gorilla-Pull'' bzw. ''Mussolini-Move''), das bringt nichts und kann im schlimmsten Fall zu Schäden führen.<br>
 +
Wenn nur wenig oder kein Espresso rauskommt, dann gröber mahlen und/oder weniger Kaffeepulver nehmen.<br>
 +
Wenn es zu schnell durchläuft, dann feiner mahlen und/oder mehr Kaffeepulver nehmen. Wenn das auch nicht hilft, dann ist der Kaffee alt bzw. minderwertig. Billigen Supermarktkaffee mag die ''La Pavoni'' nicht.<br>
 +
<br><br>
 +
- Hebel ein klein Wenig hochziehen und Tasse mit Espresso auf die Seite stellen. Ein paar Sekunden warten bis sich der Druck im Puck abbaut, und Siebträger langsam ausspannen.
 +
<br><br>
 +
- Brühgruppe mit Leerbezug sauber spülen und Sieb reinigen. Gegebenenfalls nächsten Bezug wiederholen. Maschine nach letztem Bezug nicht vergessen abzuschalten.
 +
<br><br>
 +
- Fertig
 +
<br>
 +
 +
== Besonderheiten bei der Bedienung der La Pavoni ==
 +
Da bei der Pavoni nichts automatisch funktioniert, gibt es sehr viele Parameter, die man von Hand beeinflussen kann - jedenfalls, wenn man genau hinsieht. <br>
 +
Dazu gibt es im Netz sehr viele Meinungen, Tricks und Angewohnheiten. Da es hierzu zwar einige der ''La Pavoni'' gewidmete Seiten gibt (s. u., "''In Pavoni veritas''"), die Tips aber sonst über Hunderte von Forenbeiträgen verteilt sind, sollen diese hier in strukturierter und kondensierter Form dargestellt werden.
    
=== Nachfüllen des Wassers ===
 
=== Nachfüllen des Wassers ===
Zeile 126: Zeile 160:     
Die Kesselschraube darf erst geöffnet werden, wenn aus dem Dampfrohr und an der fast geöffneten Kesselschraube kein Dampf mehr entweicht.<br>
 
Die Kesselschraube darf erst geöffnet werden, wenn aus dem Dampfrohr und an der fast geöffneten Kesselschraube kein Dampf mehr entweicht.<br>
Wenn dringend nachgefüllt werden muss, so kann dies durch einsetzen eines ausreichend grossen Gefässes unter der Brühgruppe (ohne Siebträger) und ein anheben des Hebels bei ausgeschalteter Maschine erfolgen.<br>
+
Wenn dringend nachgefüllt werden muss, so kann dies durch einsetzen eines ausreichend großen Gefäßes unter der Brühgruppe (ohne Siebträger) und ein anheben des Hebels bei ausgeschalteter Maschine erfolgen.<br>
 
Dadurch tritt ein Großteil des Wassers aus und der Druck sinkt durch die Abgabe von Wasser und Wasserdampf.<br>
 
Dadurch tritt ein Großteil des Wassers aus und der Druck sinkt durch die Abgabe von Wasser und Wasserdampf.<br>
  
1.179

Bearbeitungen

Navigationsmenü