Änderungen

ganze Sätze
Zeile 2: Zeile 2:  
|BILD = gaggia_cc.jpg
 
|BILD = gaggia_cc.jpg
 
|NAME = Classic Coffee
 
|NAME = Classic Coffee
|HERSTELLER = [[Gaggia]]
+
|HERSTELLER = Gaggia
 
|VARIANTEN = Coffee (Schwarz und  Silber), Coffee de Luxe (Silber), Classic Coffee (Edelstahl)
 
|VARIANTEN = Coffee (Schwarz und  Silber), Coffee de Luxe (Silber), Classic Coffee (Edelstahl)
 
|GRUPPENANZAHL = 1
 
|GRUPPENANZAHL = 1
 
|ZEITRAUM = von 1977 bis heute. (1977 erstmalige Markteinführung vorerst nur in Italien.)
 
|ZEITRAUM = von 1977 bis heute. (1977 erstmalige Markteinführung vorerst nur in Italien.)
|NEUPREIS = ab ca. 260,- € (gebraucht ca. 150,- bis 250,- €)
+
|NEUPREIS = ab ca. 260
 +
|GEBRAUCHTPREIS = ca. 150 bis 250
 
|BESCHREIBUNG = Kompakte Einsteigermaschine ohne Firlefanz
 
|BESCHREIBUNG = Kompakte Einsteigermaschine ohne Firlefanz
 
|VERARBEITUNG = gut
 
|VERARBEITUNG = gut
Zeile 19: Zeile 20:  
|KESSELVOL = ca. 0,1
 
|KESSELVOL = ca. 0,1
 
|KESSELMATERIAL = Aluminium, aussenliegende Heizung
 
|KESSELMATERIAL = Aluminium, aussenliegende Heizung
|EXPANSIONSVENTIL = ja
+
|EXPANSIONSVENTIL = Ja
|ENTLUEFTUNGSVENTIL = nein
+
|ENTLUEFTUNGSVENTIL = Nein
|KESSELFUELLUNG = ja
+
|KESSELFUELLUNG = Ja
 
|BRÜHGRUPPENTYP =  
 
|BRÜHGRUPPENTYP =  
|DAMPF = ja (Panarello)
+
|DAMPF = Ja (Panarello)
|HEISSWASSER = ja
+
|HEISSWASSER = Ja
|FESTWASSER = nein
+
|FESTWASSER = Nein
|MAGNETVENTIL = ja
+
|MAGNETVENTIL = Ja
|PUMPENMANOMETER = nein
+
|PUMPENMANOMETER = Nein
|KESSELMANOMETER = nein
+
|KESSELMANOMETER = Nein
|DOSIERUNG = nein
+
|DOSIERUNG = Nein
|WASSERTANK = 2,1 l
+
|WASSERTANK = 2,1
 
}}
 
}}
   Zeile 66: Zeile 67:  
(Genauere Jahresdaten und mehr Unterschiede sind mir leider nicht mehr in Erinnerung, Anm. des Autors)
 
(Genauere Jahresdaten und mehr Unterschiede sind mir leider nicht mehr in Erinnerung, Anm. des Autors)
   −
Es gibt auch noch das Modell Super Gaggia, was technisch identisch mit der Classic Coffee ist, aber sich äußerlich durch einen quadratischen Grundriss unterscheidet.
+
Es gibt auch noch das Modell Super Gaggia welches technisch identisch mit der Classic Coffee ist, aber sich äußerlich durch einen quadratischen Grundriss unterscheidet.
 
----
 
----
   −
Die eigentlich als Classic Coffee bekannt gewordene Maschine ist noch immer im Fachhandel erhältlich und weist feine Unterschiede bei den aktuell erhältlichen Modellvarianten auf:
+
Die eigentlich als Classic Coffee bekannt gewordene Maschine ist noch immer im Fachhandel erhältlich und weist feine Unterschiede zu aktuell erhältlichen Modellvarianten auf:
 
* Das Modell "'''Coffee de Luxe'''" hat die Schalter linksseitig und senkrecht angebracht, es fehlt das typische Gaggia Symbol mit den Kannen. Die Schalter sind kleiner, schmaler und einzeln gehalten; kein ganzer Tastenblock wie bei der CC, aber wie gewohnt Wippschalter. Sie wiegt nur 7,5 kg und ist 36cm statt 38cm hoch. Das Modell ist nur in Silber erhältlich und hat kein Überdruckrohr.
 
* Das Modell "'''Coffee de Luxe'''" hat die Schalter linksseitig und senkrecht angebracht, es fehlt das typische Gaggia Symbol mit den Kannen. Die Schalter sind kleiner, schmaler und einzeln gehalten; kein ganzer Tastenblock wie bei der CC, aber wie gewohnt Wippschalter. Sie wiegt nur 7,5 kg und ist 36cm statt 38cm hoch. Das Modell ist nur in Silber erhältlich und hat kein Überdruckrohr.
* Das wohl am weitesten verbreitete und bekannteste Modell "'''Classic Coffee'''" wiegt 8kg und ist 38cm hoch, hat den seit jeher bekannten Drei-Tastenblock-Wippschalter, das Kannen Symbol von Gaggia und ein Überdruckrohr was überschüssiges Wasser in die Auffangschale ableitet. Die "Classic Coffee" - auf der Maschine steht heute nur noch "Classic" - wird nunmehr in Edelstahl und Edelstahl matt produziert.
+
* Das wohl am weitesten verbreitete und bekannteste Modell "'''Classic Coffee'''" wiegt 8kg und ist 38cm hoch, hat den seit jeher bekannten Drei-Tastenblock-Wippschalter, das Kannen Symbol von Gaggia und ein Überdruckrohr welches überschüssiges Wasser in die Auffangschale ableitet. Die "Classic Coffee" - auf der Maschine steht heute nur noch "Classic" - wird nunmehr in Edelstahl und Edelstahl matt produziert.
* Das Modell "'''Coffee'''" ist haargenau wie das Modell "Coffee de Luxe", der Unterschied ist lediglich, dass nur dieses Modell auch in Schwarz erhältlich ist. Alle drei Modelle sind aber im Prinzip weitestgehend technisch baugleich.    
+
* Das Modell "'''Coffee'''" ist haargenau das Modell "Coffee de Luxe" mit lediglich einem einzigen Unterschied, dass nur dieses Modell auch in Schwarz erhältlich ist. Alle drei Modelle sind aber im Prinzip weitestgehend technisch baugleich.
    
== Tips und Modifikationen ==
 
== Tips und Modifikationen ==
integrierter Tassenwärmer: ja (dies ist allerdings mit Abstrichen zu sehen; besteht diese Tassenaufwärmung nicht aus einer seperat laufenden Heizung; sondern der über dem Alukessel liegende Metalldeckel der Maschine fängt die überschüssige Wärme des Kessels ab - es vergehen schon gut 60 Minuten, bevor eine normal große Tasse annähernd handwarm wird.)
+
<b>Tassenwärmer:</b><br>
 +
Der integrierte Tassenwärmer ist allerdings mit Abstrichen zu sehen. Er besteht nicht aus einer seperat laufenden Heizung, sondern der über dem Alukessel liegende Metalldeckel der Maschine fängt die überschüssige Wärme des Kessels ab. Es vergehen schon gut 60 Minuten, bevor eine normal große Tasse annähernd handwarm wird.
 
Mit einem kleinen Trick sind die Tassen sehr viel schneller warm und auch heiß genug für einen guten Espresso und man spart nebenbei auch noch Energie:
 
Mit einem kleinen Trick sind die Tassen sehr viel schneller warm und auch heiß genug für einen guten Espresso und man spart nebenbei auch noch Energie:
man lege ein Geschirrtuch o. ä. über die Tassen auf der Maschine (ist nicht gefährlich für die Technik!) nebenbei bleibt die Innenseite der Tassen staubfrei (sinnvoller Weise stellt man die ETs richtig herum auf die Ablage - dann verbrennt man sich nicht den Mund und der Espresso bleibt länger warm!!!).
+
Man lege ein Geschirrtuch o. ä. über die Tassen auf der Maschine (ist nicht gefährlich für die Technik!) nebenbei bleibt die Innenseite der Tassen staubfrei. Sinnvollerweise stellt man die Espressotassen richtig herum auf die Ablage, dann verbrennt man sich nicht den Mund und der Espresso bleibt länger warm!
 +
<br>
 
----
 
----
 
* ''[[Gaggia Classic Modifikationen|Von Boardmitgliedern empfohlenes Zubehör bzw. sinnvolle Modifikationen]]'' (Anleitungen siehe ''Reparatur'', ''Wartung'', bzw. ''Tipps'')
 
* ''[[Gaggia Classic Modifikationen|Von Boardmitgliedern empfohlenes Zubehör bzw. sinnvolle Modifikationen]]'' (Anleitungen siehe ''Reparatur'', ''Wartung'', bzw. ''Tipps'')
1.179

Bearbeitungen