Änderungen

Lizenz
Zeile 1: Zeile 1:  
== Kaffee in Ruanda ==
 
== Kaffee in Ruanda ==
   −
Im August 2006 reisten wir, Maskal - fine coffee company [http://www.maskal.de/ (www.maskal.de)] in das Kaffeeland Ruanda (Rwanda), um nach neuen Kaffees Ausschau zu halten. In Ruanda, einem der kleinsten Kaffeeanbauländer Afrikas, wird zwar seit Beginn des 20. Jahrhunderts Kaffee angebaut, doch auf der Karte der hochwertigen Spezialitätenkaffees war es bis Anfang des 21. Jahrhunderts nicht zu finden. Bis im Jahre 2001 gab es - mit Ausnahme zweier praktisch brach liegender Anlagen in Nkora und Masaka - keine einzige Kaffee-Waschanlage! Gewaschener Kaffee wurde bis dahin in Ruanda nicht produziert, nur sog. semi-washed Arabicas und Robustas, und die waren meist von minderer Qualität. Doch mittlerweile ist Ruanda für die Käufer von Spezialitätenkaffees rund um den Globus zu einem ganz heißen Favoriten geworden; die Nachfrage nach ruandischem Hochland-Kaffee übersteigt die Nachfrage. Was ist geschehen?
+
Im August 2006 reisten wir, Maskal - fine coffee company [http://www.maskal.de/ (www.maskal.de)] in das Kaffeeland Ruanda (Rwanda), um nach neuen Kaffees, oder richtiger, nach Spezialitätenkaffees Ausschau zu halten. In Ruanda, einem der kleinsten Kaffeeanbauländer Afrikas, wird zwar seit Beginn des 20. Jahrhunderts Kaffee angebaut, doch auf der Karte der hochwertigen Spezialitätenkaffees war es bis Anfang des 21. Jahrhunderts nicht zu finden. Bis im Jahre 2001 gab es - mit Ausnahme zweier praktisch brach liegender Anlagen in Nkora und Masaka - keine einzige Kaffee-Waschanlage! Gewaschener Kaffee wurde bis dahin in Ruanda nicht produziert, nur sog. semi-washed Arabicas und Robustas, und die waren meist von minderer Qualität. Doch mittlerweile ist Ruanda für die Käufer von Spezialitätenkaffees rund um den Globus zu einem ganz heißen Favoriten geworden; die Nachfrage nach ruandischem Hochland-Kaffee übersteigt die Nachfrage. Was ist geschehen?
    
Der, man kann es nicht anders bezeichnen, explosionsartige Wandel basiert auf den 2001 begonnenen Aktivitäten von USAID (United States Agency for International Development). Bis Ende 2005 wurden sage und schreibe 46 Kaffee-Waschanlagen gebaut! Die von USAID beauftragten Durchführungsorganisationen leisteten (und leisten nach wie vor) dabei lediglich immaterielle Hilfe auf allen Ebenen. Die Kaffee-Waschanlagen sind sowohl im Besitz von Kooperativen als auch von privaten Investoren, was zu einer vielfältigen, sehr kompetitiven Produktionslandschaft geführt hat.
 
Der, man kann es nicht anders bezeichnen, explosionsartige Wandel basiert auf den 2001 begonnenen Aktivitäten von USAID (United States Agency for International Development). Bis Ende 2005 wurden sage und schreibe 46 Kaffee-Waschanlagen gebaut! Die von USAID beauftragten Durchführungsorganisationen leisteten (und leisten nach wie vor) dabei lediglich immaterielle Hilfe auf allen Ebenen. Die Kaffee-Waschanlagen sind sowohl im Besitz von Kooperativen als auch von privaten Investoren, was zu einer vielfältigen, sehr kompetitiven Produktionslandschaft geführt hat.
Zeile 8: Zeile 8:     
[[Bild:2006_ruanda-02.jpg]]
 
[[Bild:2006_ruanda-02.jpg]]
Die Nil-Congo-Kaffeewascanlage
+
Die Nil-Congo-Kaffeewaschanlage
 
von Pierre Munyura
 
von Pierre Munyura
   Zeile 27: Zeile 27:  
== Quelle/Copyright  ==
 
== Quelle/Copyright  ==
   −
Der Text ist doch 1:1 von der verlinkten Site uebernommen. Ich kann nicht sehen, dass der Text dort irgendeine Art von CC-Liznez haette.
+
== Eine neue Lizenz für das KaffeeWiki ==
 +
Hallo {{PAGENAME}}!
 +
 
 +
Wie Sie vielleicht schon im Kaffee-Netz mitbekommen haben ist geplant das KaffeeWiki auf eine neue Lizenz umzustellen. Siehe dazu auch den Thread ''[http://www.kaffee-netz.de/webseiten-mit-informationen-zum-thema/31447-kaffeewiki-eine-neue-lizenz.html <nowiki>[KaffeeWiki]</nowiki> Eine neue Lizenz]'' im Kaffee-Netz.
 +
 
 +
=== Stand der Dinge und Probleme ===
 +
Im Moment verwenden wir im KaffeeWiki die GNU FDL 1.2. Mit dieser Lizenz gibt es einige Probleme.
 +
*Die GNU FDL ist ausschließlich auf englisch verfügbar. Deutsche Übersetzungen sind nur inoffiziell und daher nicht rechtsgültig.
 +
*Die GNU FDL ist recht komplex. Jemand, der geübt ist Gesetzestexte zu lesen wird die wohl problemlos verstehen, ich jedoch leider nicht.
 +
*Die GNU FDL ist eher für Texte und tut sich daher mit Bildern etwas schwer.
 +
*Meines Wissenstands nach erlaubt die GNU FDL jede Art der Weiterverbreitung, mit der Voraussetzung, dass wieder in der GNU FDL veröffentlicht wird. Schön wäre es jedoch, wenn ein Verweis auf das Wiki und den passenden Artikel gefordert würde. So gäbe es mehr Werbung für das Wiki.
 +
 
 +
=== Die neue Lizenz ===
 +
Es ist angedacht auf die Lizenz [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ by-sa] der [http://creativecommons.org/ Creative Commons] zu wechseln. Diese Lizenz steht kurz gefasst für:
 +
*'''by:''' Dies bedeutet, dass bei einer Weiterverbreitung ein Verweis auf das Original erforderlich ist. Dies ist der gewünschte ''Backlink''.
 +
*'''sa:''' Dies bedeutet, dass bei einer Weiterverbreitung wieder unter der by-sa Lizenz
 +
 
 +
Diese neue Lizenz würde die oben genannten Probleme lösen. Sie ist in einer leicht verständlichen Form verfügbar (siehe obigen Link), sie ist auf deutsch und erfordert einen  Backlink.
 +
 
 +
=== Rechtliches ===
 +
Ein Lizenzwechsel ist so einfach nicht möglich. Die Gesetzeslage in Deutschland ist einfach nicht für ein Wiki mit vielen Autoren gedacht. Da bisher jeder Autor seine Beiträge unter der GNU FDL veröffentlicht hat fragen wir hiermit, ob Sie damit einverstanden sind, dass Ihre Beiträge unter der besagten Lizenz -- der by-sa 3.0 der Creative Commons -- relizensiert werden.
 +
 
 +
Falls Sie damit einverstanden sind, so brauchen Sie nichts zu tun. Falls Sie Fragen zur Relizensierung haben oder dies nicht wollen, so beteiligen Sie sich bitte an der [http://www.kaffee-netz.de/webseiten-mit-informationen-zum-thema/31447-kaffeewiki-eine-neue-lizenz.html Diskussion im KaffeeNetz] oder schreiben mir eine Nachricht auf meine [[Benutzer_Diskussion:Felix|Diskussionsseite]].
 +
 
 +
=== Schlussworte ===
 +
Ich möchte mich dafür entschuldigen, dass ich so viel Text auf Ihre Diskussionsseite gepostet habe. Sie können diesen Text natürlich gerne löschen. Ich würde mich freuen, wenn Sie mit dem Lizenzwechsel zustimmen würden.
 +
 
 +
Mit freundlichen Grüßen, [[Benutzer:Felix|Felix]]
1.032

Bearbeitungen