Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Als '''Zweikreismaschine''' wird eine Espressomaschine bezeichnet, in der zwei unterschiedlich temperierte Wasserkreise vorhanden sind: einer für Dampf und einer für den Kaffeebezug. Im Grunde genommen eine durchaus einleuchtenden Trennung, denn für Espresso braucht man 90-96°C und für das Aufschäumen von Milch richtigen Dampf mit einer Temperatur von 110-130°C. Historisch betrachtet hat es allerdings bis 1961 gedauert, bis mit der FAEMA 61 eine Alternative zu den [[Handhebelmaschinen]] entwickelt wurde. Problematisch bis zu diesem Zeitpunkt war allein die Frage, wie man annähernd kochendes Wasser auf den notwendigen Brühdruck von 9 bar bringen kann. Die Lösung kam mit der Verfügbarkeit einer Hochdruckpumpe und der Idee, schlicht und ergreifend kaltes Wasser durch einen Boiler mit sehr heissem Wasser zu pumpen. Am Ausgang hat das Wasser dann die notwendige Brühtemperatur erreicht. Die Idee des [[Wärmeaustauscher|Wärmetauschers]] (engl. Heat Exchanger, HX) für Espressomaschinen war geboren. Vorteile dieses Systems sind Temperaturstabilität und gleichzeitig verfügbarer Dampf für das Aufschäumen von Milch. Ein kleiner Wermutstropfen ist die Überhitzung des Wassers für den Espressobezug bei Nichtbenutzung der Maschine. Kein Wunder, denn das Brühwasser steht in dem Wärmetauscher und nimmt somit über kurz oder lang die Temperatur des Dampfwassers an. Das ist in der Praxis aber auch kein Problem, lässt man das zu heisse Wasser einfach vor dem Espressobezug in die Abtropfschale ab.
+
Als '''Zweikreismaschine''' wird eine Espressomaschine bezeichnet, in der zwei unterschiedlich temperierte Wasserkreise vorhanden sind: einer für Dampf und einer für den Kaffeebezug. Im Grunde genommen eine durchaus einleuchtende Trennung, denn für Espresso braucht man 90-96°C und für das Aufschäumen von Milch richtigen Dampf mit einer Temperatur von 110-130°C. Historisch betrachtet hat es allerdings bis 1961 gedauert, bis mit der FAEMA 61 eine Alternative zu den [[Handhebelmaschinen]] entwickelt wurde. Problematisch bis zu diesem Zeitpunkt war allein die Frage, wie man annähernd kochendes Wasser auf den notwendigen Brühdruck von 9 bar bringen kann. Die Lösung kam mit der Verfügbarkeit einer Hochdruckpumpe und der Idee, schlicht und ergreifend kaltes Wasser durch einen Boiler mit sehr heissem Wasser zu pumpen. Am Ausgang hat das Wasser dann die notwendige Brühtemperatur erreicht. Die Idee des [[Wärmeaustauscher|Wärmetauschers]] (engl. Heat Exchanger, HX) für Espressomaschinen war geboren. Vorteile dieses Systems sind Temperaturstabilität und gleichzeitig verfügbarer Dampf für das Aufschäumen von Milch. Ein kleiner Wermutstropfen ist die Überhitzung des Wassers für den Espressobezug bei Nichtbenutzung der Maschine. Kein Wunder, denn das Brühwasser steht in dem Wärmetauscher und nimmt somit über kurz oder lang die Temperatur des Dampfwassers an. Das ist in der Praxis aber auch kein Problem, lässt man das zu heisse Wasser einfach vor dem Espressobezug in die Abtropfschale ab.
    
Diesem Nachteil tragen sogenannte [[Dualboilermaschinen|Dualboiler]] Rechnung, sie haben zwei unabhängig beheizte Wasserkessel. Hier gibt es einen für Dampf und einen anderen für Espresso, geheizt auf die jeweilig angemessene Temperatur. Üblicherweise ist bei mehrgruppigen [[Gastromaschinen]] sogar je Brühgruppe eine "Espressoboiler" vorgesehen, um Temperaturschwankungen möglichst zu vermeiden.  
 
Diesem Nachteil tragen sogenannte [[Dualboilermaschinen|Dualboiler]] Rechnung, sie haben zwei unabhängig beheizte Wasserkessel. Hier gibt es einen für Dampf und einen anderen für Espresso, geheizt auf die jeweilig angemessene Temperatur. Üblicherweise ist bei mehrgruppigen [[Gastromaschinen]] sogar je Brühgruppe eine "Espressoboiler" vorgesehen, um Temperaturschwankungen möglichst zu vermeiden.  
Anonymer Benutzer