Änderungen

510 Bytes hinzugefügt ,  17:01, 26. Sep. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:       −
[[Modellvarianten:]]
+
'''Modellvarianten:'''
    
Die Faema E61 wurden je nach Einsatzbereich in Bars und Bistros als 1- bis 6-gruppige Maschinen hergestellt. Während die früheren Modelle eine verchromte Front tragen, ist diese ab ca. 1965 aus Edelstahlblech hergestellt.  
 
Die Faema E61 wurden je nach Einsatzbereich in Bars und Bistros als 1- bis 6-gruppige Maschinen hergestellt. Während die früheren Modelle eine verchromte Front tragen, ist diese ab ca. 1965 aus Edelstahlblech hergestellt.  
Zeile 32: Zeile 32:       −
[[Technische Ausstattung:]]
+
'''Technische Ausstattung''':
    
Zweikreismaschine mit Wärmetauscher (einer pro Gruppe, je. ca. 200ml Inhalt), Thermosiphon und halbautomatischer Brühgruppe, elekrische volumetrischer Faema-Procon-Pumpe, einstellbares Expansionsventil, Rückschlagventil, Pumpenmanometer, Kesselmanometer, Scaldatazze (Tassenvorwärmung über Dampf), Rigenerazioneventil für einfache Rigenerierung des Kunstharzentkalkers, elektrische Heizung und Gasheizung, zweifacher Druckschalter auf Quecksilberbasis (Pressosstat), Sicherheitsventil, beleuchtete Glastafel an der Vorderseite (zur Theke hin).
 
Zweikreismaschine mit Wärmetauscher (einer pro Gruppe, je. ca. 200ml Inhalt), Thermosiphon und halbautomatischer Brühgruppe, elekrische volumetrischer Faema-Procon-Pumpe, einstellbares Expansionsventil, Rückschlagventil, Pumpenmanometer, Kesselmanometer, Scaldatazze (Tassenvorwärmung über Dampf), Rigenerazioneventil für einfache Rigenerierung des Kunstharzentkalkers, elektrische Heizung und Gasheizung, zweifacher Druckschalter auf Quecksilberbasis (Pressosstat), Sicherheitsventil, beleuchtete Glastafel an der Vorderseite (zur Theke hin).
      −
[[Einige technische Daten:]]
+
'''Einige technische Daten:'''
    
Mi01: 1-gruppig - 550x540x565mm  - 42 KG - 1800 W (davon Heizung: 1500W)- 8 Liter Boilerinhalt (Mindestwasserinhalt 3Liter)
 
Mi01: 1-gruppig - 550x540x565mm  - 42 KG - 1800 W (davon Heizung: 1500W)- 8 Liter Boilerinhalt (Mindestwasserinhalt 3Liter)
Zeile 46: Zeile 46:       −
[[Kosten:]]
+
'''Anschaffungskosten:'''
    
Unrestaurierte eingruppige Modelle werden ca. von 600,- bis 1400,-€ gehandelt, restaurierte Modelle können 1500,- € bis 3000,- kosten, je nach Erhaltungszustand und Vollständigkeit der Originalsubstanz. Zwei- und mehrgruppige Modelle sind etwas preiswerter, da sie für den Einsatz in Privathaushalten weniger geeignet und wohl auch in größerer Stückzahl hergestellt wurden.
 
Unrestaurierte eingruppige Modelle werden ca. von 600,- bis 1400,-€ gehandelt, restaurierte Modelle können 1500,- € bis 3000,- kosten, je nach Erhaltungszustand und Vollständigkeit der Originalsubstanz. Zwei- und mehrgruppige Modelle sind etwas preiswerter, da sie für den Einsatz in Privathaushalten weniger geeignet und wohl auch in größerer Stückzahl hergestellt wurden.
      −
[[Einsatzmöglichkeiten heute:]]
+
'''Einsatzmöglichkeiten heute:'''
   −
Die historischen Zweikreismaschinen E61 unterscheiden sich nur unwesentlich von heutigen halbautomatischen Zweikreismaschinen aus dem Gastronomiebereich. Aus diesem Grunde sind weltweit auch noch viele Maschinen in Bars im täglichen Einsatz, teilweise durchgehend seit fast 50 Jahren.  
+
Die historischen Zweikreismaschinen E61 unterscheiden sich nur unwesentlich von zeitgenössischen halbautomatischen Zweikreismaschinen aus dem Gastronomiebereich. Aus diesem Grunde sind weltweit auch noch viele Maschinen in Bars im täglichen Einsatz, teilweise durchgehend seit fast 50 Jahren.  
In den letzen Jahren sind aber auch viele Bars dazu gekommen, die revisionierte historische Faemas im täglichen Betrieb einsetzen.
+
 
 +
In den letzen Jahren sind aber auch viele neue Gastronomiebetriebe dazu gekommen, die revisionierte historische Faemas im täglichen Betrieb einsetzen.
 
In der Regel wurde hier eine einfach nachzurüstende automatische Kesselfüllung ergänzt, um dem Barista den gelegentlichen Blick auf die Wasserstrandsanzeige des Kessels zu ersparen und der Quecksilberdruckschalter durch einen Pressostaten ersetzt.
 
In der Regel wurde hier eine einfach nachzurüstende automatische Kesselfüllung ergänzt, um dem Barista den gelegentlichen Blick auf die Wasserstrandsanzeige des Kessels zu ersparen und der Quecksilberdruckschalter durch einen Pressostaten ersetzt.
 
Empfehlenswert zum einfacheren Aufheizen ist außerdem ein Entlüftungsventil und die Nachrüstung eines An/Ausschalters.
 
Empfehlenswert zum einfacheren Aufheizen ist außerdem ein Entlüftungsventil und die Nachrüstung eines An/Ausschalters.
   −
Für den Einsatz im Privathaushalt oder Büro empfiehlt sich besonders das eingruppige Modell, das sich mit einer Heizleistung von 1500 Watt bei 230 Volt einfach am heimischen stromnetz betreiben lässt. Auch ein tankbetrieb ohne Festwasseranschluss ist möglich.
+
Für den Einsatz im Privathaushalt oder Büro empfiehlt sich besonders das eingruppige Modell, das sich mit einer Heizleistung von 1500 Watt bei 230 Volt einfach am heimischen Stromnetz betreiben lässt. Auch ein Tankbetrieb ohne Festwasseranschluss ist möglich.
Durch vollständige Isolierung des Kessels und sämtlicher Rohrleitungen und durchgehenden Betrieb mit einem Mindestwasserstand vim Kessel von ca. 3 Litern läßt sich ein Betriebsmodus finden, der nur wenig über dem einer großen semiprofessionellen Haushaltmaschine mit E61-Brühgruppe, wie bspw. einer ECM Technika, liegt.
+
Durch vollständige Isolierung des Kessels und sämtlicher Rohrleitungen und durchgehenden Betrieb mit einem Mindestwasserstand im Kessel von ca. 3 Litern läßt sich ein Betriebsmodus finden, der nur wenig über dem einer großen semiprofessionellen Haushaltmaschine mit E61-Brühgruppe, wie bspw. einer ECM Technika, liegt.
 +
Vereinfacht wird die Restauration und der Betrieb der historischen E 61 im gegensatz zu manch anderer historischer Espressomaschine dadurch, daß sich alle wesentlichen technischen Ersatzteile wie Kessel, Heizung, Dichtungen, Dampfausgabe, etc. gut beschaffen lassen und auch Bestandteile des Gehäuses durch die oft  baugleichen oder aber optisch verträglich zu integrierenden Ersatzteile der aktuell hergestellten Faema E61-Legend" verwenden lassen.
      −
[[Literaturhinweise:]]
+
'''Literaturhinweise:'''
    
Enrico Maltoni: Faema Espresso 1945-2010, Collezione Enrico Maltoni, Faenza 2009
 
Enrico Maltoni: Faema Espresso 1945-2010, Collezione Enrico Maltoni, Faenza 2009
   −
[[Links:]]
+
'''Links:'''
 
* http://www.espressomadeinitaly.com
 
* http://www.espressomadeinitaly.com
 
* http://www.home-barista.com/forums/viewtopic.php?t=37
 
* http://www.home-barista.com/forums/viewtopic.php?t=37
Zeile 72: Zeile 74:  
* http://www.wholelattelove.com/articles.cfm?articleID=89
 
* http://www.wholelattelove.com/articles.cfm?articleID=89
   −
[[Links zur Neuauflage "E61 Jubile" und "E61 Legend":]]
+
'''Links zur Neuauflage "E61 Jubile" und "E61 Legend":'''
 
* http://www.mack-eistechnik.de/P_G_Service_espressomaschinen_faema.html
 
* http://www.mack-eistechnik.de/P_G_Service_espressomaschinen_faema.html
 
   
 
   
[[Kategorie:Technik]] [[Kategorie:Faema]]
+
[[Kategorie:Technik]] [[Kategorie:Faema]] [[Kategorie:Zweikreismaschinen]]
[[Kategorie:Zweikreismaschinen]]
 
66

Bearbeitungen