Änderungen

3.035 Bytes hinzugefügt ,  07:39, 28. Okt. 2014
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
<div style="font-size:13pt">[[Botanik der Kaffeepflanze | Botanik]] | [[Rohkaffee | Kaffeeverarbeitung]] | [[Kaffeesorten | Kaffeesorten]] | [[Rohkaffee_kaufen | Rohkaffeeshops]] | [[Glossar Rohkaffee | Glossar]]</div><br>
+
<div style="font-size:13pt">[[Botanik der Kaffeepflanze | Botanik]] | [[Rohkaffee | Kaffeeverarbeitung]] | [[Kaffeesorten | Kaffeesorten]] | [[Cupping | Cupping]] | [[Rohkaffee_kaufen | Rohkaffeeshops]] | [[Glossar Rohkaffee | Glossar]]</div><br>
    
=Afrika=
 
=Afrika=
Zeile 38: Zeile 38:  
{| border="1"
 
{| border="1"
 
  |''Sorte''
 
  |''Sorte''
  |''Herkunft''
+
  |''Region > Zone > Herkunft''
 
  |''Produzenten''
 
  |''Produzenten''
 
  |''Varietät''
 
  |''Varietät''
Zeile 61: Zeile 61:  
  |'''Limu'''||Südwesten|| ||Arabica var. mocha|| ||WP||Voll, weich, körperbetont
 
  |'''Limu'''||Südwesten|| ||Arabica var. mocha|| ||WP||Voll, weich, körperbetont
 
  |-
 
  |-
  |'''Shakiso'''||Shakiso Zone, Gujii, Oromia|| ||Arabica|| ||WP||Süss, breit, voll
+
  |'''Shakiso'''||[http://en.wikipedia.org/wiki/Oromia_Region Oromia] > [http://en.wikipedia.org/wiki/Borena_Zone Guji] > [http://en.wikipedia.org/wiki/Shakiso Shakiso]|| ||Arabica|| ||WP||Süss, breit, voll
 
  |-
 
  |-
 
  |'''Sidamo'''||Stadt Sidamo im Südwesten|| ||Arabica var. mocha|| ||WP & SD||fruchtig, schokoladig, süsslich
 
  |'''Sidamo'''||Stadt Sidamo im Südwesten|| ||Arabica var. mocha|| ||WP & SD||fruchtig, schokoladig, süsslich
Zeile 73: Zeile 73:  
===Shops===
 
===Shops===
 
*'''Amaro Gayo''' CoffeeWholesalers.com; Roastmasters.com;  
 
*'''Amaro Gayo''' CoffeeWholesalers.com; Roastmasters.com;  
*'''Harrar''' Docklands-Coffee.de; Feinkost-Shop.ch; Rabenschwarz-Kaffee.de; Roestart.de; Kaffeeschmiede.ch; Kaffeespezialitaet.at; Rohkaffeebohnen.com; Burmanncoffee.com; Genxcoffee.com; Lostdutchmancoffee.com; Ongebrand.nl; Ourcoffeebarn.com; Coffeproject.com; Greenbeancoffee.com.au; Greenbeanery.ca;
+
*'''Harrar''' die-kaffee.de; Docklands-Coffee.de; Feinkost-Shop.ch; Rabenschwarz-Kaffee.de; Roestart.de; Kaffeeschmiede.ch; Kaffeespezialitaet.at; Rohkaffeebohnen.com; Burmanncoffee.com; Genxcoffee.com; Lostdutchmancoffee.com; Ongebrand.nl; Ourcoffeebarn.com; Coffeproject.com; Greenbeancoffee.com.au; Greenbeanery.ca; Royalcoffee.com;
*'''Jimma''' Greenbeanery.ca;
+
*'''Jimma''' die-kaffee.de; Greenbeanery.ca;
 
*'''Lake Tana''' Docklands-Coffee.de;
 
*'''Lake Tana''' Docklands-Coffee.de;
*'''Limu''' Kaffee-Total.de; Ongebrand.nl; Greenbeancoffee.com.au; Greenbeanery.ca;
+
*'''Lekempti''' Royalcoffee.com; die-kaffee.de;
 +
*'''Limu''' die-kaffee.de; Kaffee-Total.de; Ongebrand.nl; Greenbeancoffee.com.au; Greenbeanery.ca; Royalcoffee.com;
 
*'''Shakiso''' Sweetmarias.com;
 
*'''Shakiso''' Sweetmarias.com;
 
*'''Sidamo''' Jeder zweite Shop führt Sidamo im Sortiment ;-)
 
*'''Sidamo''' Jeder zweite Shop führt Sidamo im Sortiment ;-)
 
*'''Wild Forest''' Docklands-Coffee.de; Kaffee-Museum.de; Roestart.de; Kfe-Kaffee.de; Ongebrand.nl;  
 
*'''Wild Forest''' Docklands-Coffee.de; Kaffee-Museum.de; Roestart.de; Kfe-Kaffee.de; Ongebrand.nl;  
*'''Yirga Cheffe''' Docklands-Coffee.de; Espressolutions.at; Roestart.de; Kaffeeschmiede.ch; Kaffeespezialitaet.at; Rohkaffeebohnen.com; Tee-Handel.com; Ccmcoffee.com; Coffeestorehouse.com; Coffeewholesalers.com; Genxcoffee.com; Lostdutchmancoffee.com; Ourcoffeebarn.com; Roastmasters.com; Thebeanshop.com; U-Roast-Them.com; Greenbeancoffee.com.au; Greenbeanery.ca;
+
*'''Yirga Cheffe''' Caffe-Albero.de; Docklands-Coffee.de; Espressolutions.at; Roestart.de; Kaffeeschmiede.ch; Kaffeespezialitaet.at; Rohkaffeebohnen.com; Tee-Handel.com; Ccmcoffee.com; Coffeestorehouse.com; Coffeewholesalers.com; Genxcoffee.com; Lostdutchmancoffee.com; Ourcoffeebarn.com; Roastmasters.com; Thebeanshop.com; U-Roast-Them.com; Greenbeancoffee.com.au; Greenbeanery.ca; Royalcoffee.com; die-kaffee.de;
    
===Exporteure===
 
===Exporteure===
Zeile 95: Zeile 96:  
Burundi ist laut Welthunger-Index zur Lage in den letzten 25 Jahren das ärmste Land der Welt. 42,6% der Bevölkerung hungern. 2007 belief sich der Anteil der Bevölkerung mit weniger als einem US-Dollar pro Tag auf 58 %. Unter den niedrigen Weltmarkt-Kaffeepreisen der letzten Jahre leidet Burundi heute noch!<br>
 
Burundi ist laut Welthunger-Index zur Lage in den letzten 25 Jahren das ärmste Land der Welt. 42,6% der Bevölkerung hungern. 2007 belief sich der Anteil der Bevölkerung mit weniger als einem US-Dollar pro Tag auf 58 %. Unter den niedrigen Weltmarkt-Kaffeepreisen der letzten Jahre leidet Burundi heute noch!<br>
 
Der Kaffee wurde in den frühen 30er-Jahren von den Belgiern eingeführt. In Burundi produzieren kleine Plantagen auf den Hochplateaus (Norden, Westen, Zentral) auf Anbauhöhen von 1500 - 2000m Höhe sehr aromatische Arabicas: Hauptsächlich Bourbon, Jackson und Mibirizi (Varietät Burundis). Alle geernteten Kaffeekirschen werden in Bundrundi nass aufbereitet. Ungefähr 800'000 Familien (Burundi hat ca. 9 Millionen Einwohner) sind in die Produktion involviert. Vielfach wird für den Eigengebrauch produziert. Der Rest wird zu lokalen privaten Mühlen gebracht und gelangt von dort aus in eine Sammelstelle, wo sie mit ca. 30 anderen Sorten benachbarter Mühlen vermischt werden. Seit der Kaffeeverkauf vor ein paar wenigen Jahren liberalisiert wurde, ist es möglich, Bohnen von nur einer Mühle zu kaufen, um so an die guten Qualitäten ran zu kommen. Der Kaffeeexport nimmt insgesamt 80% des gesamten burundischen Exports ein. <br>
 
Der Kaffee wurde in den frühen 30er-Jahren von den Belgiern eingeführt. In Burundi produzieren kleine Plantagen auf den Hochplateaus (Norden, Westen, Zentral) auf Anbauhöhen von 1500 - 2000m Höhe sehr aromatische Arabicas: Hauptsächlich Bourbon, Jackson und Mibirizi (Varietät Burundis). Alle geernteten Kaffeekirschen werden in Bundrundi nass aufbereitet. Ungefähr 800'000 Familien (Burundi hat ca. 9 Millionen Einwohner) sind in die Produktion involviert. Vielfach wird für den Eigengebrauch produziert. Der Rest wird zu lokalen privaten Mühlen gebracht und gelangt von dort aus in eine Sammelstelle, wo sie mit ca. 30 anderen Sorten benachbarter Mühlen vermischt werden. Seit der Kaffeeverkauf vor ein paar wenigen Jahren liberalisiert wurde, ist es möglich, Bohnen von nur einer Mühle zu kaufen, um so an die guten Qualitäten ran zu kommen. Der Kaffeeexport nimmt insgesamt 80% des gesamten burundischen Exports ein. <br>
 +
 +
Burundi ist seit 2012 das zweite afrikanische Land, das Cup of Excellence Wettbewerbe durchführt.
 +
 
===Kaffeesorten===
 
===Kaffeesorten===
 
{| border="1"
 
{| border="1"
Zeile 142: Zeile 146:  
  |-
 
  |-
 
  |'''Robusta'''||NW, Bamenda|| || || ||DP||
 
  |'''Robusta'''||NW, Bamenda|| || || ||DP||
 +
|-
 +
|'''Robusta'''||NW, Region Manjo|| || || ||  ||    |nussig,kraftvoll
 +
|-
 +
|'''Arabica'''||NW, Region Bui|| || || ||  || |erdig,voll
 
  |-
 
  |-
 
  |'''Caplami'''||Region Bafoussam|| || || ||WP||
 
  |'''Caplami'''||Region Bafoussam|| || || ||WP||
Zeile 151: Zeile 159:  
===Shops===
 
===Shops===
 
*'''Boyo''' Microroaster.com,
 
*'''Boyo''' Microroaster.com,
*'''Robusta''' Rohkaffeebohnen.de;
+
*'''Robusta''' Rohkaffeebohnen.de;[http://www.masterbean.de Masterben Coffee & More]
 +
*'''Arabica''' [http://www.masterbeankaffee.de Masterben Coffee & More]
 
*'''Caplami''' Caffe-Cataldi.fr
 
*'''Caplami''' Caffe-Cataldi.fr
   Zeile 159: Zeile 168:  
==Kenia==
 
==Kenia==
 
[[Datei:Kenya Location.svg.png|thumb]]
 
[[Datei:Kenya Location.svg.png|thumb]]
Kenianische Spitzenkaffees duften vor allem in den Tassen deutscher Geniesser. Für die ausserst feine Säure, die exzellente Fruchtigkeit und dem vollen Körper zahlen sie auch ungleich höhere Preise als für vergleichbare Qualitäten aus Kolumbien oder Zentralamerika. Die ersten Bäume kamen im 19. Jahrhundert aus Äthiopien, doch erst zu Beginn dieses Jahrhunderts führten Missionare die wertvollen Bourbon - Bäume ein. Sie werden in 1300 Grossplantagen und von 600.000 Kleinerzeugern in Kooperativen kultiviert. Allerdings machen den Pflanzen Krankheiten und Schädlinge zu schaffen. Von einer neu eingeführten Sorte, der "Ruiri11", versprechen sich die Farmer mehr Wiederstandskraft. Die Regierung hält in der Kaffeewirtschaft alle Fäden in der Hand: Die Anbauflächen sind teilweise staatlich, und die Ernten werden unter Aufsicht bei den wöchentlichen Auktionen in Nairobi zum Teil in kleinen Partien bis zu 60 Sack versteigert. Fachleute befürchten den Verlust des typischen Qualitätsvorteils von ausgesuchten Lagen - Kaffees, wenn der Handel liberalisiert werden sollte. Das Erntevolumen liegt bei 0,85 Millionen Sack
+
[[Datei:Kenya Map.png|thumb|Karte Kenias mit Regionen]]
 
+
Die ersten Pflanzen kamen im 19. Jahrhundert aus Äthiopien, doch erst zu Beginn des 20. Jhd.  führten franzöische Missionare die wertvollen Bourbon-Pflanzen ein. Folgende Kulurpflanzensorten werden in Kenya mittlerweilen angebaut: ''French Mission'' ist der in Ostafrika eingeführte Kaffee und wird mittlerweilen in ganz Afrika kultiviert. ''K7'' ist ein kenyanische Auswahl von French Mission Bourbon, der in Legelet Estate in Muhoroni angebaut wird. ''SL34'' und SL28 sind eine Selektion der French Mission Varietät aus Kenya. Er wurde wegen seiner hohen Qualität der Tasse ausgewählt, ist jedoch nicht resistent gegenüber einigen Krankheiten. ''Ruiri 11'' wurde 1995 von der Kenyan Coffee Research Station veröffentlicht. Die Sorte ist sehr resistent, liefert jedoch eine schlechtere Tasse wie K7, SL28 und SL34.<br>
 +
Allerdings machen den Pflanzen Krankheiten und Schädlinge zu schaffen. Von der neu eingeführten Sorte, der "Ruiri11", versprechen sich die Farmer mehr Widerstandskraft. Die Regierung hält in der Kaffeewirtschaft alle Fäden in der Hand: Die Anbauflächen sind teilweise staatlich, und die Ernten werden unter Aufsicht bei den wöchentlichen Auktionen in Nairobi zum Teil in kleinen Partien bis zu 60 Sack versteigert. Fachleute befürchten den Verlust des typischen Qualitätsvorteils von ausgesuchten Lagen - Kaffees, wenn der Handel liberalisiert werden sollte. Das Erntevolumen liegt bei 0,85 Millionen Sack. Die Qualität wird nach der Bohnengröße festgelegt: AA ist der höchste Qualitätsgrad kenianischen Rohkaffees, gefolgt von A und B. Die Tasse zeigt einen schweren Kaffee, mit einer kraftvollen, fruchtig-weinigen, aber gut austarierten Säure.<br>
 +
* 573'416 Kaffeefarmen bilden 275 Korporationen und bewirten 1275 Plantagen. Insgesamt arbeiten 6'000'000 Leute im Kaffeebereich.
 +
* Die reifen Kaffeekirschen werden grundsätzlich nass aufbereitet. Der höchste Grad in Kenay ist AA und der tiefste ist der Mbuni (Trocknung am Kaffeestrauch), der lokal verwendet wird.
 +
*Hauptregionen des Anbaus sind: Hochplateu um den Mt. Kenya; Aberdare Zone; Westen: Kasii, Nyanza, Bungoma; Osten: Nakuru, Kericho;
 +
*Produktions-Ranking: 6. in Afrika und 18. in der Welt<br>
 
===Kaffeesorten===
 
===Kaffeesorten===
 +
{| border="1"
 +
|''Sorte''
 +
|''Herkunft''
 +
|''Produzenten''
 +
|''Varietät''
 +
|''Anbau''
 +
|''Aufbereitung''
 +
|''Geschmack''
 +
|-
 +
|'''Fairview Estate'''|| || ||SL-28, SL-34|| || ||Fruchtig, komplex
 +
|-
 +
|'''Kiambu'''||Stadt und Provinz zugleich || || || || ||
 +
|-
 +
|'''Kichwa Tembo'''|| || || || ||WP||Erdig, fruchtig (Zitrus, Trauben)
 +
|-
 +
|'''Kanjathi'''||Kigumo || || || || ||Cremig, voll, floral
 +
|-
 +
|'''Karen Blixen Estate '''|| || || || || ||Fruchtig (Wein),
 +
|-
 +
|'''Kirimara'''||Nyeri Bezirk|| || || ||WP||Mild, weinig, komplex
 +
|-
 +
|'''Kimandi'''|| || || || || ||
 +
|-
 +
|'''Kirinyaga'''||Kirinyaga || || || ||WP||Fruchtig, mittlerer Körper
 +
|-
 +
|'''Lena'''|| || || || || ||Komplex, breit, fruchtig
 +
|-
 +
|'''Machakos'''|| || || || || ||
 +
|- 
 +
|'''Mbuni'''|| || || || ||Trocknen an den Kaffeesträuchern ||Sehr aromatisch
 +
|-
 +
|'''Nguvu'''|| || || || || ||
 +
|-
 +
|'''Tassia Estate'''||Ruiru- & Kiambu-Region || || || || ||Pikant, Steinobstaromen
 +
|}
    
==Madagaskar==
 
==Madagaskar==
Zeile 171: Zeile 220:  
==Ruanda==
 
==Ruanda==
 
Ruanda liefert gute Qualitäts- Kaffees aus gewaschenen Arabica- Bohnen. Politische Unsicherheit und Pflanzenkrankheiten stehen einem erfolgreichem Kaffeegeschäft in Wege.
 
Ruanda liefert gute Qualitäts- Kaffees aus gewaschenen Arabica- Bohnen. Politische Unsicherheit und Pflanzenkrankheiten stehen einem erfolgreichem Kaffeegeschäft in Wege.
 +
 +
Nach Überwindung des Bürgerkriegs entwickelt sich die Kaffeewirtschaft zunehmend. Untersützt von insbesonderer US amerikanischer Hilfe organisiert die stattliche Organisation OCIR Cafe seit einigen Jahren die Cup of Excellence Wettbewerbe in Ruanda.
    
==Sambia==
 
==Sambia==
29

Bearbeitungen