Änderungen

1.913 Bytes hinzugefügt ,  12:32, 18. Jun. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild:m590.jpg|thump|144px|right|{{PAGENAME}}]]
+
[[Bild:HierWaereEinBildGesucht.jpg|thump|144px|right|{{PAGENAME}}]]
    
'''Kurzbeschreibung:'''
 
'''Kurzbeschreibung:'''
:  Einkreiser mit integrierter Kaffeemühle
+
:  Einkreiser mit integrierter Kaffeemühle (die weitgehend baugleich mit dem Innenleben der Demoka 203 ist)
 
'''Preisspanne:'''
 
'''Preisspanne:'''
 
*Neupreis:  
 
*Neupreis:  
Zeile 36: Zeile 36:     
*Verarbeitungsqualität: hervorragend, allerdings "Maschinenbau", das Gerät hat nur wenig Plastikteile (Tank, Mühlentrichter, Mühlendeckel, Bedienelemente). Der Rest ist aus Edelstahl / Stahl / Guß. Hervorragend zu reparieren, da alles schraubbar und leicht zugänglich.
 
*Verarbeitungsqualität: hervorragend, allerdings "Maschinenbau", das Gerät hat nur wenig Plastikteile (Tank, Mühlentrichter, Mühlendeckel, Bedienelemente). Der Rest ist aus Edelstahl / Stahl / Guß. Hervorragend zu reparieren, da alles schraubbar und leicht zugänglich.
*Aufheizzeit: 3 min. (Herstellerangabe)
+
*Aufheizzeit: 3 min. (Herstellerangabe, in der Praxis reichen weniger als 10 Minuten)
*Dampfdüse: ja
+
*Dampfdüse: ja (Panarello)
*Heißwasserausgabe: ja
+
*Heißwasserausgabe: ja (über Panarello)
 
*Automatische Dosierung: nein
 
*Automatische Dosierung: nein
 
*Kesselmanometer: nein
 
*Kesselmanometer: nein
Zeile 47: Zeile 47:  
*Vorteile:  
 
*Vorteile:  
 
:- Siebträger aus Messing
 
:- Siebträger aus Messing
:- Tassenwärmer
+
:- Tassenwärmer (Abwärme vom Boiler)
 
:- Filter für Pods optional erhältlich
 
:- Filter für Pods optional erhältlich
 
:- leicht zu warten
 
:- leicht zu warten
Zeile 60: Zeile 60:  
*Kessel: 0.325 l, Messing-Druckguß  
 
*Kessel: 0.325 l, Messing-Druckguß  
 
*Gehäuse: Edelstahl
 
*Gehäuse: Edelstahl
*Pumpe: unbekannt, mit 15 bar spezifiziert
+
*Pumpe: Eaton CP2, Ersatz: Inversys, s.u.
 
*max. Leistungsaufnahme: 800W (Heizung), 200W (Mühle)
 
*max. Leistungsaufnahme: 800W (Heizung), 200W (Mühle)
 
*Stromanschluß: 230V
 
*Stromanschluß: 230V
Zeile 69: Zeile 69:  
Die Maschine ist im "Urzustand" recht laut - besonders die Mühle, die übrigens weitgehend mit dem Innenleben der Demoka 203 identisch ist. Der Lärm läßt sich deutlich reduzieren, indem man an allen Chassis-Blechen und am Blech des Mühlenmotors Dämmmatten (Antidröhnmatten aus dem Autozubehör) verklebt - aber nicht über und neben dem Boiler! Wichtig ist auch, an den Aufhängepunkten der Mühle kleine Stücke Dämmmatte zwischen Mühle und Gehäuse zu kleben und dann die Schrauben durch das Dämmmaterial zu bohren - sonst ist das Gehäuse ein 1a Resonanzkörper für den Mühlenlärm.   
 
Die Maschine ist im "Urzustand" recht laut - besonders die Mühle, die übrigens weitgehend mit dem Innenleben der Demoka 203 identisch ist. Der Lärm läßt sich deutlich reduzieren, indem man an allen Chassis-Blechen und am Blech des Mühlenmotors Dämmmatten (Antidröhnmatten aus dem Autozubehör) verklebt - aber nicht über und neben dem Boiler! Wichtig ist auch, an den Aufhängepunkten der Mühle kleine Stücke Dämmmatte zwischen Mühle und Gehäuse zu kleben und dann die Schrauben durch das Dämmmaterial zu bohren - sonst ist das Gehäuse ein 1a Resonanzkörper für den Mühlenlärm.   
   −
http://www.espressoteile.de/ bzw. http://www.emt-shop.de/
+
Die Pumpe (Eaton CP2) ist ersetzbar durch fast baugleiches Modell von Inversys, ABER: darauf achten, dass die Pumpe ein Winkelstück auf der Seite des Saugschlauchs hat (oder man das von der alten Pumpe "transplantieren" kann), sonst knickt der Schlauch schnell ab und die Pumpe läuft trocken/heiß. Das Winkelstück darf nicht zu weit herausragen, sonst schlägt es gegen das benachbarte Blech.
   −
http://www.espressotecnica.de
+
Spezielle Ersatzteile sind schwer zu bekommen (der Hersteller ist pleite), eine mögliche Quelle ist die hier:<br>
 +
http://www.espressotecnica.de (in Hamburg, hat noch viele Ersatzteile auf Lager, da früherer Importeur für Demoka)<br>
 +
http://www.grupelde.com/epages/ea2385.sf/es_ES/?ObjectPath=/Shops/ea2385 (zumindest einige Originalteile gelistet)
   −
http://www.eldeservei.com/index_en.html
+
Die Schalter/Taster (eckiges Gehäuse für Ausschnitt 26,5 x 25,6mm; runde Wippe) sind ebenfalls eher rar, espressoxxl hat sie aber noch (Stand Juni 2012), der rote Ein/Aus-Schalter hat die Bestellnummer 345013, der gelbe für Dampf 345277, die weißen für Mühle und Pumpe habe ich nicht gefunden, man könnte sie aber durch grüne (345278) ersetzen. <br>
 +
Bei den Ersatzdichtungen des Siebträgers existieren mit unter Dichtung die nicht richtig schließen, da sie seitliche Rillen haben. Die Originaldichtung hat diese nicht.<br>
 +
Als Kesseldichtung lässt sich unter anderen, mit etwas Handarbeit zur Anpassung, das "Brühventil Silikon - LELIT 050" von EspressoXXL verwenden (MC112). Eventuell lässt sich auch die passende Feder (MC112_1) nutzen, dann wäre das Ganze ohne Handarbeit.<br>
 +
Als Siebträger für die Maschine passen die Firmen, teilweise mit etwas Handarbeit zur Anpassung, Astoria und Bezzera.
   −
http://www.espressoversand.com/shop/index.php?cat=c28_Demoka.html&XTCsid=ca1bd89d98739221f21bc686a79c46fd
+
Ältere Links:<br>
 +
http://www.espressoversand.com/shop/index.php?cat=c28_Demoka.html&XTCsid=ca1bd89d98739221f21bc686a79c46fd<br>
 +
http://www.eunasa.com/en/producto.php/espresso/by-machine-type/%5Ball%5D/moka_ple (hat sich nach einigen Telefonaten als Sackgasse herausgestellt, keine Teile mehr auf Lager)
    
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
 
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
4

Bearbeitungen