Änderungen

6.361 Bytes hinzugefügt ,  09:19, 13. Okt. 2016
Zeile 25: Zeile 25:     
Die wichtigste Reaktion, die bei der Röstung abläuft, ist eine chemische. Die Maillard-Reaktion. Bei ihr verbinden sich verschiedene Zucker und Proteine, bzw. deren Aminosäuren zu neuen Verbindungen, - genügend hohe Temperatur, - ab 145°C bis ca. 200°C vorausgesetzt. Es entstehen "Röststoffe". Die gleiche Maillard-Reaktion sorgt z.B. für eine knusprige Kruste beim Brot oder Brötchen, oder auch für den Bratgeschmack, wenn man Fleisch in der Pfanne brutzelt. Neben der Maillard-Reaktion laufen bei der Röstung auch noch andere Reaktionen ab, die man bis heute nicht vollständig aufklären konnte. Faktisch enthält gerösteter Kaffee zwischen 800 und 1200 aromatische Verbindungen. Dabei läßt sich kein einzelner "Kaffeearomastoff" isolieren, - es ist eher das Zusammenspiel von vielen Stoffen in unterschiedlichen Konzentrationen, die das typische Kaffeearoma erzeugen.  
 
Die wichtigste Reaktion, die bei der Röstung abläuft, ist eine chemische. Die Maillard-Reaktion. Bei ihr verbinden sich verschiedene Zucker und Proteine, bzw. deren Aminosäuren zu neuen Verbindungen, - genügend hohe Temperatur, - ab 145°C bis ca. 200°C vorausgesetzt. Es entstehen "Röststoffe". Die gleiche Maillard-Reaktion sorgt z.B. für eine knusprige Kruste beim Brot oder Brötchen, oder auch für den Bratgeschmack, wenn man Fleisch in der Pfanne brutzelt. Neben der Maillard-Reaktion laufen bei der Röstung auch noch andere Reaktionen ab, die man bis heute nicht vollständig aufklären konnte. Faktisch enthält gerösteter Kaffee zwischen 800 und 1200 aromatische Verbindungen. Dabei läßt sich kein einzelner "Kaffeearomastoff" isolieren, - es ist eher das Zusammenspiel von vielen Stoffen in unterschiedlichen Konzentrationen, die das typische Kaffeearoma erzeugen.  
 +
 +
Der Röstprozess lässt sich durch sensorische Merkmale der Bohnen in verschiedene Phasen einteilen. Dabei spielt das Aussehen und das Volumen der Bohnen während der Röstung eine große Rolle. Das deutlichste Signal ist jedoch die Geräusche des ersten, bzw. zweiten Cracks der Rohbohnen. Der Röster kann anhand dieser Merkmale erkennen, welche Aromen, Säure, Geschmack und Körper der Kaffee in der Tasse später haben wird. So entwickelt eine Bohne z.B. während der ersten Röstphasen eine starke, spritzige Säure, welche im weiteren Verlauf der Röstung abnimmt. Mit etwas Erfahrung und Wissen lässt sich so der gewünschte Kaffee kreieren. Übersichtliche Aufstellungen der einzelnen Röstphasen finden sich z.B.
 +
 +
* [https://www.sweetmarias.com/library/content/using-sight-determine-degree-roast Sweet Maria's Determine Degree of Roast]
    
Die Röstreaktion hört nach dem Rösten und Abkühlen nicht auf. Die Bohne "arbeitet" weiter. Mindestens 12h, meistens aber noch länger - bis zu 72h brauchen geröstete Bohnen um ihr Geschmacksplateau zu erreichen. Bei diesen internen Nachreaktionen wird Kohlendioxid freigesetzt, - Röstbohnen gasen eine Weile nach der Röstung Kohlendioxid aus. Es gibt wohl kein überwältigerendes Geruchserlebnis als wenn man seine Nase in einen Behälter mit vor 2 Tagen gerösteten Bohnen steckt.  
 
Die Röstreaktion hört nach dem Rösten und Abkühlen nicht auf. Die Bohne "arbeitet" weiter. Mindestens 12h, meistens aber noch länger - bis zu 72h brauchen geröstete Bohnen um ihr Geschmacksplateau zu erreichen. Bei diesen internen Nachreaktionen wird Kohlendioxid freigesetzt, - Röstbohnen gasen eine Weile nach der Röstung Kohlendioxid aus. Es gibt wohl kein überwältigerendes Geruchserlebnis als wenn man seine Nase in einen Behälter mit vor 2 Tagen gerösteten Bohnen steckt.  
Zeile 74: Zeile 78:     
== Röster Selbstbauen ==
 
== Röster Selbstbauen ==
Wem die oft doch recht teuren Röstmaschinen zu teuer sind kann sich auch ganz leicht behelfen. Der Bau einer einfachen Heißluft-Röstmaschine ist mit minimalem Materialaufwand und nur wenig Investitionen zu realisieren. Mit einer Heißluftpistole und einem Akkuschrauber (beides im Zweifelsfall für ~10-15 Euro im Baumarkt zu erstehen, eine bessere Heißluftpistole ist allerdings empfohlen), einem Hamsterlaufrad, einem Alu(!!)-Fliegengitter und einem Gewindestab ist der Röster schon fertig. Ein einfaches Holzgehäuse, mit einer Kerbe zum Reinschieben des auf den Gewindestab montierten und mit Fliegengitter bespannten Laufrades, den Akkuschrauber etwas aufbocken und an den Gewindestab schrauben, loslaufen lassen, dann die Heißluftpistole vor das Ganze, und los geht es.
+
 
 +
Wem die oft doch recht teuren Röstmaschinen zu teuer sind kann sich auch ganz leicht behelfen. Im folgenden werden einige Beispiele für Selbstbauröster vorgestellt. Natürlich gibt es darüber hinaus viele andere Möglichkeiten, sich einen Röster zu bauen. Wer Tante Google bemüht wird sicherlich auch fündig.
 +
 
 +
Zur Einstimmung ein Erfahrungsbericht über einen [http://www.kaffee-netz.de/vom-rohkaffee-zum-selbstr-ster/30649-schei-benkleisterle-r-ster-brennt-lichterloh.html Röstbrand]...
 +
 
 +
=== Heißluftpistole ===
 +
 
 +
Der Bau einer einfachen Heißluft-Röstmaschine ist mit minimalem Materialaufwand und nur wenig Investitionen zu realisieren. Mit einer Heißluftpistole und einem Akkuschrauber (beides im Zweifelsfall für ~10-15 Euro im Baumarkt zu erstehen, eine bessere Heißluftpistole ist allerdings empfohlen), einem Hamsterlaufrad, einem Alu(!!)-Fliegengitter und einem Gewindestab ist der Röster schon fertig. Ein einfaches Holzgehäuse, mit einer Kerbe zum Reinschieben des auf den Gewindestab montierten und mit Fliegengitter bespannten Laufrades, den Akkuschrauber etwas aufbocken und an den Gewindestab schrauben, loslaufen lassen, dann die Heißluftpistole vor das Ganze, und los geht es.
 
Detaillierte Bilder sind hier zu finden:
 
Detaillierte Bilder sind hier zu finden:
   −
http://tmp.kanojo.de/roester/
+
* http://tmp.kanojo.de/roester/ (Link wieder aktiv) - Bei weiteren Fragen zu diesem Roester an <kaffee at nebuk punkt de> wenden.
 +
 
 +
Eine andere Variante mit Luftpistole und 2 kleinen Metallsieben in einem Ofenrohr, die mit einem alten Akkuschrauber gedreht werden, wird hier beschrieben:
 +
 
 +
* [http://www.kaffee-netz.de/threads/eigenbau-diyroe-v1.71491/ DIYRÖ V1]
 +
 
 +
=== Popcornmaschine ===
 +
 
 +
Relativ dicht am Prinzip der Heißluftpistole ist die Verwendung einer [[Popcornmaschine]]. Auch hier wird mit einem kleinen Gebläse Luft, die mittels elektrischer Heizung auf Rösttemperatur gebracht wird, auf die Bohnen gepustet. Aufgrund der kleinen Bauform der Popcornmaschinen ist die Röstmenge stark begrenzt. Positiv hervorzuheben ist jedoch die Einfachheit des Aufbaus, da die Popcornmaschine zum Rösten von Kaffee nur leicht umgebaut werden muss und die Angelegenheit nicht so aufwändig ist, wie das Rösten per Heißluftpistole. Damit ist der Popcorn-Röster insbesondere bei Einsteigern sehr beliebt.
   −
Bei weiteren Fragen zu diesem Roester an <kaffee at nebuk punkt de> wenden.
+
* [http://www.kaffee-netz.de/threads/kaffee-roesten-mit-severin-popcornmaschine-3751.80919/ Kaffee rösten mit Severin Popcornmaschine]
   −
Dies ist natürlich nur eine vieler Möglichkeiten sich einen Röster zu bauen. Wer Tante Google bemüht wird sicherlich auch fündig.
+
=== Grills & Öfen ===
   −
Weitere Möglichkeiten sind der [[VitalGrill]], ein modifizierter Hähnchengrill oder eine [[Popcornmaschine]]
+
Eine andere Selbstbauvariante ist der Umbau eines Hähnchengrills bzw. eines kleinen Ofens. Gerne verwendet wird hier der [[VitalGrill]], ein modifizierter Hähnchengrill.
   −
==Haushaltsröster==
+
* Ein paar Ideen über "Rohmaterial" für [http://www.kaffee-netz.de/vom-rohkaffee-zum-selbstr-ster/58589-diy-trommel.html Trommeln].
 +
* [http://www.kaffee-netz.de/vom-rohkaffee-zum-selbstr-ster/31484-_modemburner_-i-roast-tube-reloaded-h-hnchengrill-r-ster-v1-1-a.html !_Modemburner_! => (I) roast tube reloaded (Hähnchengrill-Röster v1.1)]
 +
* [http://www.kaffee-netz.de/vom-rohkaffee-zum-selbstr-ster/36235-_modemburner_-i-roast-tube-reloaded-h-hnchengrill-r-ster-v2-0-a.html Hähnchengrill-Röster v2.0]
 +
* [http://www.kaffee-netz.de/vom-rohkaffee-zum-selbstr-ster/17156-r-ster-f-r-arme-bohnenr-sten-im-frisierten-h-hnchengrill-10.html Langer Thread zum Hähnchengrill]
 +
* [http://www.kaffee-netz.de/vom-rohkaffee-zum-selbstr-ster/45531-umbauprojekt-quigg-mini-ofen-heimr-ster.html Noch ein Mini-Ofen]
 +
* [http://www.kaffee-netz.de/vom-rohkaffee-zum-selbstr-ster/58663-elpressos-birnenr-ster.html Grill-Röster (Weber Q140 Elektro-Grill)]
 +
 
 +
=== Trommelröster mit Gasflamme ===
 +
 
 +
[[Bild:DIYROE_V2.jpg|right|Selbstbau-Trommelröster "DIYRÖ V2"]]
 +
Beim kompletten Eigenbau eines Trommel-Kaffeerösters orientieren sich die meisten Hobbyröster am prinzipiellen Aufbau der klassischen [[Trommelröster]] / Shop-Röster, wie man sie oft in Kleinröstereien vorfindet:
 +
 
 +
Im Inneren dreht sich eine massive Eisentrommel (Wärmespeicher), in der die Bohnen durch die Drehung und eingebaute "Schaufeln" durchmischt und durch die Trommel mittels Kontaktwärme und Wärmestrahlung erwärmt werden. Die Trommel wird dabei in der Regel von unten per Gasflamme erhitzt. Ein Gehäuse umschließt die Trommel - die heiße Abluft des Gasbrenners läuft durch dieses Gehäuse um die Trommel und wird an der gelochten Trommelrückwand in diese gesaugt, um ebenfalls die Bohnen erhitzen zu können. (Konvektion) Oben an der Gehäusefront befindet sich ein Bohneneinwurf, durch den beim Rösten Rauchgase und Abluft, die nun auch die abgelösten Bohnenhäutchen mitreißen können, abgesaugt werden. Im weiteren Verlauf gelangt die Abluft in der Regel mittels hitzefestem Gebläse durch einen [[Zyklonfilter]] o.ä. ins Freie. Letzterer trennt die Bohnen-Häutchen von der Abluft. An der Gehäusefront befindet sich in der Regel außerdem ein Probenzieher, im unteren Bereich oft zusätzlich auch ein kleines hitzefestes Schauglas, um die Bohnen und damit den Röstprozess beobachten zu können. Ebenfalls im unteren Bereich der Gehäusefront befindet sich schließlich eine Bohnenauswurfklappe, durch die die fertig gerösteten Bohnen zum Abbruch des Röstprozesses über eine Rutsche in einen vorm Röster aufgestellten [[Bohnenkühler]] gelangen können.
 +
 
 +
Um den Röstprozess "beobachtbarer" zu machen und eine (ggf. auch automatische) Steuerung zu unterstützen, werden in der Regel die Bohnentemperatur ("BT") innerhalb der Trommel in der Bohnenmasse (Sensor im unteren Bereich der Gehäusefront in die Trommel gesteckt), sowie die Ablufttemperatur/Emissionstemperatur ("ET") (Sensor in den Absaugtrakt am Bohneneinwurf gesteckt) gemessen. Thermoelemente (Thermocouple) haben sich hier als verhältnismäßig günstige und hitzefeste Sensoren bewährt. Eine Meßdatenerfassung per Computer - zur Steuerung, zum Protokoll und zum "Abfahren" von Röstprofilen - ist hiermit gut möglich.
 +
 
 +
* [http://www.kaffee-netz.de/threads/planung-diy-trommelroester-diyroe-v2.83807/ DIYRÖ V2 - kleiner Selbstbau-Trommelröster mit Gas(-Kochfeld-)Heizung]
 +
* [http://www.kaffee-netz.de/threads/diy-roester-status.91222/ großer DIY-Trommelröster]
 +
 
 +
=== Liste weiterer Selbstbauprojekte ===
 +
 
 +
* [http://www.sweetmarias.com/homemade-homeroasters.php Lange Liste englischer Bastelprojekte]
 +
 
 +
== Kaffeeröster ==
 +
 
 +
=== Haushaltsröster (bis ca. 300g)===
 +
[[Kategorie: Haushaltsröster]]
 +
*[[Alpenröst]]
 +
*[[Behmor 1600]]
 +
*[[Gene Café CBR-101]]
 +
*[[Hottop Coffee Roaster]]
 
*[[i-Roast]]
 
*[[i-Roast]]
*[[Gene Café CBR-101]]
+
*[[Real Coffee S-100CR Roaster]]
*[[Behmor 1600]]
+
*[[Presso Smart Roaster]]
*[[Alpenröst]]
+
*[[Röstbiene]]
 +
*[[Röstmeister]]
 +
*[[Quest M3]]
 +
 
 +
=== Haushaltsröster / Kleine Ladenröster (bis ca. 1000g)===
 +
*[[Aillio Bullet R1]]
 +
*[[Gene Café CBR-1200]]
 +
 
 +
=== Ladenröster (bis ca. 1500g)===
 +
[[Kategorie: Ladenröster]]
 +
*[[Petroncini BRICIOLA]]
 +
*[[Amazon Dalian]]
 +
*[[Massol]]
   −
==Industrielle Röster==
+
=== Industrielle Kaffeeröster===
    
Wer dennoch lieber eine etwas industriellere Version eines Kaffeerösters will dem kann bei der Fa. [http://www.buhlergroup.com/59169EN.asp?grp=60&org=70_46&lang=DE&nav=80_20_10_32 Bühler] oder [http://www.petroncini.com/ita/petroncini.asp?Sez=petroncini Petroncini] sicherlich weitergeholfen werde.
 
Wer dennoch lieber eine etwas industriellere Version eines Kaffeerösters will dem kann bei der Fa. [http://www.buhlergroup.com/59169EN.asp?grp=60&org=70_46&lang=DE&nav=80_20_10_32 Bühler] oder [http://www.petroncini.com/ita/petroncini.asp?Sez=petroncini Petroncini] sicherlich weitergeholfen werde.
93

Bearbeitungen