Änderungen

Zeile 1: Zeile 1: −
{{Dualboiler
+
{{Ma essentials template
|BILD = La_Spaziale_Vivaldi_1.jpg
+
|Hersteller=La Spaziale
|BILDUNTERSCHRIFT =  
+
|Name=S1 Vivaldi I
|NAME = S1 Vivaldi
+
|Bild=La_Spaziale_Vivaldi_1.jpg
|HERSTELLER = La Spaziale
+
|Bildunterschrift=La Spaziale S1 Vivaldi I
|VARIANTEN =
+
|Preis=2000
|GRUPPENANZAHL = 1
+
|ist_neu_verfuegbar=Nein
|ZEITRAUM = bis 2007, dann Nachfolger [[La_Spaziale_S1_Vivaldi_II|Vivaldi II]]
+
|ma_spannung=230
|NEUPREIS = damals nicht unter 2000
+
|Leistung=2200
|GEBRAUCHTPREIS =  
+
|Breite=415
|BESCHREIBUNG = Eingruppige [[Dualboilermaschine|Dualboiler]] Siebträgermaschine mit 53mm Brühgruppe.
+
|Tiefe=415
|VERARBEITUNG = Gute Materialien, kein Scheppern, aufgeräumter Aufbau
+
|Hoehe=385
|AUFHEIZZEIT = mit Leerbezug unter 10 Minuten bezugsbereit, 14,5 Minuten Dampfboiler
+
|Gewicht=30
|EINSATZBEREICH = Heimbereich semiprofessionell oder Bar
+
|Beschreibung=Eingruppiger Dualboiler (Festwasser) mit elektronischer Steuerung der Brühtemperatur.
|LEISTUNG = ~2200 ges.
  −
|STROM = 220~50HZ oder 110 (15A/20A)
  −
|MASSE = 415x385x415
  −
|GEWICHT = 30
  −
|PUMPE = Rotation
  −
|GEHAEUSE = Seitenteile in Schwarz, Grau und Rot
  −
|BRUEHKESSELVOL = 0,45 mit 800 Watt
  −
|BRUEHKESSELMATERIAL = Kupfer aussen vernickelt
  −
|DAMPFKESSELVOL = 2,5 mit 1250 Watt (Abschaltbar)
  −
|DAMPFKESSELMATERIAL = Kupfer aussen vernickelt
  −
|EXPANSIONSVENTIL = Ja
  −
|ENTLUEFTUNGSVENTIL = Ja
  −
|MAGNETVENTIL = Ja
  −
|KESSELFUELLUNG = Ja
  −
|BRÜHGRUPPENTYP = An den Kessel angeflanschter Brühkopf der über die Kesseltemperatur erwärmt wird
  −
|SIEBTRAEGERDURCHMESSER =
  −
|SIEBDURCHMESSER =
  −
|DAMPF = Links, 360º (optional "No Burn"- oder lange S5-Lanze)
  −
|HEISSWASSER = Mittig
  −
|FESTWASSER = Ja
  −
|WASSERTANK = Nein
  −
|PUMPENMANOMETER = Nein
  −
|KESSELMANOMETER = Ja
  −
|DOSIERUNG = Ja, 1 und 2 Portionen frei programmierbar
   
}}
 
}}
 +
{{ST work template
 +
|st_maschinentyp=Dualboiler
 +
|bs_druckaufbau=Rotationspumpe
 +
|bs_preinfusion=Leitungsdruck
 +
|hat_automatische_dosierung=Ja
 +
|hat_festwasser=Ja
 +
|hat_abwasser=Ja
 +
|bg_anzahl=1
 +
|bg_heizung=Gruppe und Boiler/HX integriert
 +
|bg_typ=generisch (vom Maschinenhersteller)
 +
|bg_material=Messing
 +
|bg_siebdurchmesser=53
 +
|bg_druckbegrenzung=Expansionsventil
 +
|hat_pumpenmanometer=Nein
 +
|hat_kesselmanometer=Ja
 +
|bg_druckabbau=Magnetventil
 +
|ds_heisswasser=mitte
 +
|ds_dampflanze=links, noburn
 +
|bs_aufbau=separater Brühboiler
 +
|ds_aufbau=separater Dampfboiler
 +
|bs_leistung=800
 +
|ds_leistung=1250
 +
|bs_temperaturregelung=elektronisch
 +
|ds_temperaturregelung=elektronisch
 +
|bs_befüllung=automatisch
 +
|bs_volumen=0,45
 +
|ds_volumen=2,5
 +
|bs_material=Kupfer
 +
|ds_material=Kupfer
 +
}}
 +
<br>
 +
==Empfohlener Einsatzbereich==
 +
Heimbereich semiprofessionell oder Bar<br>
   −
<br>
   
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
 
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
 
'''[[:Kategorie:{{PAGENAME}} (Bilder)|Weitere Bilder zur {{PAGENAME}}]]'''<br>
 
'''[[:Kategorie:{{PAGENAME}} (Bilder)|Weitere Bilder zur {{PAGENAME}}]]'''<br>
Zeile 53: Zeile 61:     
*'''Vorteile durch Technik:'''
 
*'''Vorteile durch Technik:'''
** sehr schnell auf Betriebstemperatur
+
** Sehr schnell mit Leerbezug unter 10 Minuten bezugsbereit, 14.5 Minuten Dampfboiler
** sehr temperaturstabil
+
** Sehr temperaturstabil
 
** [[Rotationspumpe]] sehr leise
 
** [[Rotationspumpe]] sehr leise
 
** Schalten der Heizungen per Triac, kein Relais oder [[Pressostat]]
 
** Schalten der Heizungen per Triac, kein Relais oder [[Pressostat]]
 +
** Boiler außen vernickelt (Korrosionsschutz)
 
** Kleines 0,45L Brühkesselvolumen, dadurch tendenziell schneller heiß und frischeres Brühwasser
 
** Kleines 0,45L Brühkesselvolumen, dadurch tendenziell schneller heiß und frischeres Brühwasser
** sehr gute Dampfleistung (2,5 Liter Dampfboiler)
+
** Sehr gute Dampfleistung (2,5 Liter Dampfboiler)
** Festwasser Anschlusskit (1/4") inkludiert/ Abwasser Anschlusskit optional
+
** Festwasser Anschlusskit (1/4") inkludiert (nach Entfernen des Doppelnippel: Rotapumpe mit 3/8 Innengewinde)/ Abwasser Anschlusskit optional
 
** 1,9 L  Abtropfschale (mit optionalem Abfluss)
 
** 1,9 L  Abtropfschale (mit optionalem Abfluss)
** kaum heiße Teile außen (Brühkopf verkleidet)
+
** Kaum heiße Teile außen (Brühkopf verkleidet)
 
** Pumpendruck sehr leicht einstellbar
 
** Pumpendruck sehr leicht einstellbar
 
** Quetschsicheres, wartungsarmes Dampfhahn-Ventil
 
** Quetschsicheres, wartungsarmes Dampfhahn-Ventil
 +
** Optional "No Burn"- oder lange S5-Lanze
 +
** Seitenteile in Schwarz, Grau und Rot
    
*'''Nachteile:'''
 
*'''Nachteile:'''
Zeile 69: Zeile 80:  
** Abtropfschale aus Kunststoff
 
** Abtropfschale aus Kunststoff
 
** Manometer zwecks Lesbarkeit etwas ungünstig platziert
 
** Manometer zwecks Lesbarkeit etwas ungünstig platziert
** anspringender Ventilator unter dem Triac beim Dampfboiler heizen (gibt es bei der Vivaldi II nicht mehr)
+
** grob skalierte Darstellung der Brühtemperatur am LED-Paneel (gibt es bei der Vivaldi II nicht mehr)
** grobe Skalierung der Brühtemperatur am LED-Paneel (gibt es bei der Vivaldi II nicht mehr)
+
** keine Preinfusion
    
== Programmierung ==
 
== Programmierung ==
Zeile 95: Zeile 106:     
=== Brühtemperatur ===
 
=== Brühtemperatur ===
 +
Die Einstellung der Brühtemperatur erfolgt in 2 Schritten. Zur erst eine Grobeinstellung in 5°C Schritten und dann eine Feineinstellung in 1°C Schritten in maximal +/- 3°C im Verhältnis zur Grobeinstellung. Um z.B. 93°C einzustellen, erst die Grobtemperatur auf 95°C stellen und die Feineinstellung auf -2°C.
 +
Die groben Einstellungn 105/110/115/120°C sind überflüssig, da man mit Dampf keinen Espresso brühen kann.
 +
 +
Grobe Temperatureinstellung in 5°C Schritten:
 
*Maschine ist eingeschaltet
 
*Maschine ist eingeschaltet
 
*3 Sek. On/Off drücken bis die On-LED und die Temperatur-LED blinkt
 
*3 Sek. On/Off drücken bis die On-LED und die Temperatur-LED blinkt
*Mit Tastendruck auf Heisswasserausgabe gewünschte Temperatur am LED-Balken auswählen
+
*Mit Tastendruck auf Heisswasserausgabe gewünschte Temperatur in 5°C schritten am LED-Balken auswählen
 
*kurz On/Off drücken
 
*kurz On/Off drücken
 
*warten bis sich die Temperatur eingeregelt hat
 
*warten bis sich die Temperatur eingeregelt hat
 +
 +
Feine Temperatureinstellung (in 1°C Schritten ausgehend von der Grobeinstellung):
 +
*Maschine ist im Standby
 +
*3 Sek. Zweier-Taste drücken bis die LED Lampen für 100°C und 105°C leuchten
 +
*Um die Temperatur um jeweils 1°C zu erhöhen die Boilertaste drücken
 +
*Um die Temperatur um jeweils 1°C zu veringern die Einer-Taste drücken
 +
*Zweier Taste drücken um die Programmierung zu beenden
 +
*3 Sek. On/Off drücken um die Maschine einzuschalten
    
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
 
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
Zeile 128: Zeile 151:     
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
 
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
 
+
* anspringender Ventilator unter dem Triac beim Dampfboiler heizen (Modelljahr unbekannt)
 +
* Umfangreiche Überarbeitung floss ab 2007 in den Nachfolger [[La_Spaziale_S1_Vivaldi_II|Vivaldi II]] ein.
    
== Tips und Modifikationen ==
 
== Tips und Modifikationen ==
    
=== Optionale Modifikationen ===
 
=== Optionale Modifikationen ===
 +
*Neue Temperatursonde (08919) der Vivaldi SII. Diese ist direkt im Dampfboiler und nicht in einem Metallröhrchen und arbeitet exakter, was zu einem schnelleren Nachheizen beim Schäumen führt.
 
*eine [[Bilder_La_Spaziale_S1_Vivaldi_II|niedrigere Duschplatte mit 11mm]] satt 13mm Höhe, somit ist bei leicht überfülltem Siebträger kein Abdruck der Schraube im Puck.
 
*eine [[Bilder_La_Spaziale_S1_Vivaldi_II|niedrigere Duschplatte mit 11mm]] satt 13mm Höhe, somit ist bei leicht überfülltem Siebträger kein Abdruck der Schraube im Puck.
 
*4x0,9mm Dampfdüse statt 4x1,2mm Dampfdüse für kleinere Milchkännchen
 
*4x0,9mm Dampfdüse statt 4x1,2mm Dampfdüse für kleinere Milchkännchen
 
*No-burn Dampfrohr oder längeres S5-Dampfrohr lieferbar
 
*No-burn Dampfrohr oder längeres S5-Dampfrohr lieferbar
 +
 +
=== Tips ===
 
*Bodenloser Siebträger
 
*Bodenloser Siebträger
 
*[[Milchaufschäumen#La_Spaziale_S1_Vivaldi_II|Tips zum Aufschäumen mit der Vivaldi]]
 
*[[Milchaufschäumen#La_Spaziale_S1_Vivaldi_II|Tips zum Aufschäumen mit der Vivaldi]]
Zeile 146: Zeile 173:       −
{{KatSort|cat=Siebträgermaschinen|Dualboilermaschinen|La Spaziale}}
+
{{KatSort|cat=Siebträgermaschinen|La Spaziale}}
1.179

Bearbeitungen