Änderungen

K
Zeile 1: Zeile 1:  +
{{Ma essentials template
 +
|Hersteller=Poccino
 +
|Name=Arte di Poccino
 +
|Bild=Arte di Poccino.jpg
 +
|Bildunterschrift=Arte di Poccino
 +
|Preis=850
 +
|ist_neu_verfuegbar=Ja
 +
|ma_spannung=230
 +
|Leistung=1000
 +
|Breite=26
 +
|Tiefe=22
 +
|Hoehe=40
 +
|Gewicht=9
 +
}}
 +
{{ST work template
 +
|st_maschinentyp=Einkreiser
 +
|bs_druckaufbau=Handhebel
 +
|bs_preinfusion=Kesseldruck
 +
|hat_automatische_dosierung=Nein
 +
|hat_festwasser=Nein
 +
|hat_abwasser=Nein
 +
|bg_anzahl=1
 +
|bg_heizung=Kesselflansch
 +
|bg_typ=HH Zacconi
 +
|bg_material=Alu
 +
|bg_siebdurchmesser=51
 +
|hat_pumpenmanometer=Nein
 +
|hat_kesselmanometer=Ja
 +
|bg_druckabbau=kein
 +
|ds_heisswasser=kein
 +
|ds_dampflanze=rechts
 +
|bs_aufbau=Kessel
 +
|bs_leistung=1000
 +
|bs_temperaturregelung=Pressostat
 +
|bs_volumen=0,7
 +
}}
 
[[Bild:Arte_di_Poccino.jpg|thumb|200px|right|Arte di Poccino]]
 
[[Bild:Arte_di_Poccino.jpg|thumb|200px|right|Arte di Poccino]]
   Zeile 31: Zeile 67:  
*Aufheizzeit: unter 10 Minuten inkl. der bei Neubefüllung notwendigen Entlüftung
 
*Aufheizzeit: unter 10 Minuten inkl. der bei Neubefüllung notwendigen Entlüftung
 
*Dampfdüse: 3 Loch, dreh-, aber nicht schwenkbar
 
*Dampfdüse: 3 Loch, dreh-, aber nicht schwenkbar
*Heißwasserausgabe: nein
+
*Tamper: 50mm ist für Einer- und Zweiersieb verwendbar.
*Entlüftungsventil: Entlüftung durch Dampfablass
  −
*Automatische Dosierung: nein
  −
*Kesselmanometer: ja
  −
*Pumpenmanometer: nein (wäre aber interessant zu wissen, wieviel man so drückt...)
  −
*Automatische Kesselfüllung: nein
  −
*Brühgruppentyp: Mit 55mm Durchmesser ein kleiner, an den Kessel angeflanschter Brühkopf aus verchromten Messing
   
<br>
 
<br>
 
*Vorteile:  
 
*Vorteile:  
Zeile 62: Zeile 92:  
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
 
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
 
Die Brühkopfdichtung ist laut Poccino vom Besitzer selbst wechselbar. Um die alte herauszubekommen empfiehlt sich ein feiner Schraubenzieher mit dem man ein wenig in der Brühgruppe herumpult. Was sich ein wenig schwierig gestaltet, weil man halt nicht so recht sehen kann, was man da tut. Hat man den alten Gummi herausbekommen, ist das Einsetzen des frischen ein Kinderspiel: Einfach mit der Hand in die richtige Position einpassen und eindrücken, der Rest erledigt sich mit dem nächsten Einsetzen des Siebträgers.  
 
Die Brühkopfdichtung ist laut Poccino vom Besitzer selbst wechselbar. Um die alte herauszubekommen empfiehlt sich ein feiner Schraubenzieher mit dem man ein wenig in der Brühgruppe herumpult. Was sich ein wenig schwierig gestaltet, weil man halt nicht so recht sehen kann, was man da tut. Hat man den alten Gummi herausbekommen, ist das Einsetzen des frischen ein Kinderspiel: Einfach mit der Hand in die richtige Position einpassen und eindrücken, der Rest erledigt sich mit dem nächsten Einsetzen des Siebträgers.  
 +
 +
Bedienungsanleitung
 +
[[Datei:http://docplayer.org/4132751-Manuale-di-espresso-l-arte-di-poccino.html]]
     
4

Bearbeitungen