Änderungen

1.160 Bytes hinzugefügt ,  22:07, 13. Nov. 2020
K
Verwaisten Link zur Explosionszeichnung bei PartsGuru ausgetauscht gegen Link zu Ex bei Ersatzteilhandel24
Zeile 25: Zeile 25:  
|KESSELFUELLUNG = Ja
 
|KESSELFUELLUNG = Ja
 
|BRÜHGRUPPENTYP =  
 
|BRÜHGRUPPENTYP =  
 +
|SIEBTRAEGERDURCHMESSER = 53mm
 +
|SIEBDURCHMESSER = 53mm
 
|DAMPF = Ja
 
|DAMPF = Ja
 
|HEISSWASSER = Ja (über Dampflanze)
 
|HEISSWASSER = Ja (über Dampflanze)
Zeile 37: Zeile 39:  
<br>
 
<br>
 
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
 
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
'''[[Bilder {{PAGENAME}} Nero | Weitere Bilder zur "{{PAGENAME}}"]]'''<br>
+
'''[[Bilder {{PAGENAME}} Nero | Weitere Bilder zur {{PAGENAME}}]]'''<br>
'''[http://www.kaffee-netz.de/ Erfahrungsberichte zur "{{PAGENAME}}"]'''
+
'''[http://www.kaffee-netz.de/ Erfahrungsberichte zur {{PAGENAME}}]'''<br>
 +
'''[http://www.kaffee-netz.de/espresso-und-kaffeemaschinen/24189-tipps-saeco-aroma.html Tipps zur {{PAGENAME}}]'''<br>
 +
"'[http://www.kaffee-netz.de/threads/low-budget-st-maschine-basteleien-an-einer-saeco-magic-espresso.87838/ Basteleien an Saeco-Einstiegsmaschinen]'"
    
== Vor- und Nachteile ==
 
== Vor- und Nachteile ==
Zeile 44: Zeile 48:  
** solide, kleine Maschine
 
** solide, kleine Maschine
 
** Dickes Stahlblech-Gehäuse, entweder schwarz lackiert (Aroma Nero) oder gebürstetes Metall (Aroma Chrom)
 
** Dickes Stahlblech-Gehäuse, entweder schwarz lackiert (Aroma Nero) oder gebürstetes Metall (Aroma Chrom)
** einfache Zubereitung: spezieller Gran Crema Siebträger erzeugt immer Crema
  −
**: (bei ungünstigen Parametern aber keine ''"echte Crema"'', nicht jedermanns Sache,
  −
**: bei korrekten Parametern kann aber eine echte Crema erzeugt werden, siehe auch [[Cremamembran]])
   
** man kann einen (der Preisklasse angemessen) guten Espresso brauen, vorausgesetzt man hat eine [[Mühle]], die fein genug mahlen kann.
 
** man kann einen (der Preisklasse angemessen) guten Espresso brauen, vorausgesetzt man hat eine [[Mühle]], die fein genug mahlen kann.
    
*'''Nachteile:'''
 
*'''Nachteile:'''
** spezieller Gran Crema Siebträger, dieser erzeugt bei ungünstigen Parametern keine echte Crema, sondern eine Art "Schaumcrema".
+
** spezieller Gran Crema Siebträger, dieser erzeugt keine echte Crema, sondern eine Art "Schaumcrema".
 
**: Dies erschwert die visuelle Kontrolle, um festzustellen, ob Zubereitungsparameter korrekt sind.
 
**: Dies erschwert die visuelle Kontrolle, um festzustellen, ob Zubereitungsparameter korrekt sind.
 
** Gran Crema Siebträger verbreitet Plastikfeeling
 
** Gran Crema Siebträger verbreitet Plastikfeeling
Zeile 60: Zeile 61:  
** Tassenvorwärmung schwach
 
** Tassenvorwärmung schwach
 
** kein Expansionsventil, Brühdruckreduzierung nicht möglich, Durchlaufzeiten daher bei etwa 20 Sekunden
 
** kein Expansionsventil, Brühdruckreduzierung nicht möglich, Durchlaufzeiten daher bei etwa 20 Sekunden
 +
** Kein Labyrinth in der Brügruppe, sodass zwecks gleichmäßiger Extraktion Modifikationen nötig sind
       
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
 
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
=== Zerlegen des Grand-Crema-Siebträgers zur Reinigung ===
+
=== Zerlegen des Gran-Crema-Siebträgers zur Reinigung ===
   −
Nach Abschrauben des Kunststoff-Gussteils mit dem Griff von dem verchromten Messingteil des Siebhalters zeigt sich das Innenleben des Siebträgers. Hierbei aufpassen, dass man die Druckfeder des Ventils und vor allem die kleine Rückstellungsfeder nicht verliert. Ausser den drei Gewindelöchern für die Schrauben hat das Alu-Gussteil noch ein Blindloch (beim ersten und zweiten Bild rechts). Mit einem Schlitz-Schraubenzieher lässt sich nun vorsichtig die Ventilmechanik lösen und anschließend die Dichtungsscheibe nach oben aus dem Alugussteil schieben.
+
Nach Abschrauben des Kunststoff-Gussteils mit dem Griff von dem verchromten Messingteil des Siebhalters zeigt sich das Innenleben des Siebträgers. Hierbei aufpassen, dass man die Druckfeder des Ventils und vor allem die kleine Rückstellungsfeder nicht verliert. Ausser den drei Gewindelöchern für die Schrauben hat das Alu-Gussteil noch ein Blindloch (beim ersten und zweiten Bild rechts). Das Blindloch ist nicht immer vorhanden, stattdessen kann sich dort auch ein kleine Erhöhung im Metall befinden. Mit einem Schlitz-Schraubenzieher lässt sich nun vorsichtig die Ventilmechanik abhebeln (viertes Bild) und anschließend die Dichtungsscheibe nach oben herausdrücken.
   −
Beim Wiederzusammensetzen darauf achten, dass der Klappmechanismus des Ventils so ausgerichtet ist, dass er in aufgeklappten Zustand auf dem Blindloch zu liegen kommt.
+
Beim Wiederzusammensetzen darauf achten, dass der Klappmechanismus des Ventils so ausgerichtet ist, dass er in aufgeklappten Zustand auf dem Blindloch bzw der Erhöhung zu liegen kommt. Die Dichtung unter der Feder sollte nicht vergessen werden. Weiterhin [http://up.picr.de/29012020aa.jpg muss der Griff in die richtige Seite] zeigen, damit sich der Siebträger später richtig verwenden lässt. Außerdem sollte die Gummidichtung der Plastikscheibe im Siebträger (Bild 5) mit der größeren Seite nach oben zeigen. Ansonsten ist es nicht möglich, die Bodenplatte des Plastikventils korrekt einrasten zu lassen.  
    
[[Bild:DSC_5610.jpg|275px]]
 
[[Bild:DSC_5610.jpg|275px]]
Zeile 167: Zeile 169:     
== Tips und Modifikationen ==
 
== Tips und Modifikationen ==
 +
=== Fingieren eines Dusch-Labyrinths ===
 +
Man nehme ein Aeropress-Filterpapier, passe es etwas in der Größe an (...viel Sorgfalt braucht es dabei nicht...) und lege es auf den getamperten Puck im Siebträger!
    +
Bilder siehe hier: "'[http://www.kaffee-netz.de/threads/low-budget-st-maschine-basteleien-an-einer-saeco-magic-espresso.87838/#post-1206996]"'
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
+
[https://www.ersatzteil-handel24.com/saeco_aroma_aroma-kaffeemaschine-mod-aroma_explosionszeichnung_ersatzteile_DE.html Explosionszeichnung inkl. Ersatzteilnummern]
{{KatSort|cat=Siebträgermaschinen|Einkreismaschinen}}
 
1

Eine Bearbeitung