Änderungen

1.701 Bytes hinzugefügt ,  09:29, 7. Aug. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild:DCMiniVersion2008.jpg|thumb|{{PAGENAME}}]]
+
{{Ma essentials template
 +
|Hersteller=Dalla Corte
 +
|Name=Evolution Mini
 +
|Bild=DCMiniVersion2008.jpg
 +
|Bildunterschrift=Dalla Corte Evolution Mini
 +
|Preis=2250 €
 +
|Baujahr=2003
 +
|ist_neu_verfuegbar=Nein
 +
|ma_spannung=230
 +
|Leistung=1850
 +
|Breite=255
 +
|Tiefe=350
 +
|Hoehe=390
 +
|Gewicht=22
 +
|Beschreibung=Kompakte Dualboilermaschine mit Wassertank
 +
}}
 +
{{ST work template
 +
|st_maschinentyp=Dualboiler
 +
|bs_druckaufbau=Vibrationspumpe
 +
|bs_preinfusion=Pumpenunterbrechung bei Tankmaschinen
 +
|hat_automatische_dosierung=Ja
 +
|hat_festwasser=Nein
 +
|hat_abwasser=Nein
 +
|bs_tankvolumen=3
 +
|bg_anzahl=1
 +
|bg_heizung=Gruppe und Boiler/HX integriert
 +
|bg_typ=generisch (vom Maschinenhersteller)
 +
|bg_material=Messing
 +
|bg_siebdurchmesser=54
 +
|bg_druckbegrenzung=Expansionsventil
 +
|hat_pumpenmanometer=Nein
 +
|hat_kesselmanometer=Ja
 +
|bg_druckabbau=Magnetventil
 +
|ds_unterdruckventil=Ja
 +
|ds_heisswasser=kein
 +
|ds_dampflanze=links
 +
|bs_aufbau=separater Brühboiler
 +
|ds_aufbau=separater Dampfboiler
 +
|bs_leistung=850
 +
|ds_leistung=950
 +
|bs_temperaturregelung=elektronisch
 +
|ds_temperaturregelung=elektronisch
 +
|bs_befüllung=automatisch
 +
|bs_volumen=0,5
 +
|ds_volumen=1,5
 +
|bs_material=Messing
 +
|ds_material=Edelstahl
 +
}}
 +
<br>
 +
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
 +
'''[[:Kategorie:{{PAGENAME}} (Bilder)|Weitere Bilder zur {{PAGENAME}}]]'''<br>
 +
'''[http://www.kaffee-netz.de/ Erfahrungsberichte zur {{PAGENAME}}]'''
   −
'''Kurzbeschreibung:'''
+
== Vor- und Nachteile ==
:  Dualboilermaschine mit einstellbarere Brühtemperatur, Brühboiler und Brühgruppe bilden eine feste Einheit, extrem kompakt
+
*'''Vorteile:'''
'''Preisspanne: '''
+
** extrem temperaturstabil
*Neupreis:
+
** Temperatur sehr leicht einzustellen
: ca 2000€
+
** extrem kompakt  
 +
** kaum heiße Teile außen (Brühkopf verkleidet)
 +
** im Verhältnis zur Gesamtgröße sehr großer Wassertank (3l)
 +
** stufenweise schaltbare Preinfusion (0 sec, 2 sec, 4 sec)
 +
** Maschine bricht bei Wassermangel nicht während des Bezugs ab sondern beendet in jedem Fall den laufenden Bezug
   −
*gebraucht:
+
*'''Nachteile:'''
: gebraucht praktisch nicht erhältlich
+
** Abtropfschale aus Kunststoff
 +
** Tassen müssen zum Wassernachfüllen abgenommen werden
 +
** Modelle vor 2013: Dampfboiler nicht separat schaltbar
 +
** Kein separater Heißwasserbezug für bspw. Teewasser oder heißes Ausspülen/Vorwärmen der Tassen möglich
   −
'''empf. Einsatzbereich:'''
+
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
: Privatbereich für höchstwertigen Espresso, Messen, Catering
     −
'''[[Bilder {{PAGENAME}} | Weitere Bilder zur "{{PAGENAME}}"]]'''<br>
  −
'''[[Erfahrungsberichte zur "{{PAGENAME}}"]]'''
      +
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
    +
2003/2004: erste Version ohne Boilerabdeckung, Temperaturverstellung nur in der Maschine möglich, Plastik-Flowmeter vor der Pumpe, Ulka-Pumpe 48W ohne Düse
   −
== Allgemeine Angaben ==
+
2004/2005: Änderungen: silberne Abdeckung des Brühboilers/Brühgruppe, Temperaturverstellung von aussen möglich über Drehknopf
   −
*Modellbezeichnung: Mini Professional
+
2006/2007: Änderungen: schwarze/carbon Abdeckung statt silber, Pumpe Fluidotech mit Düse für verbesserte Druckrampe, Elektronik hinter die Temperaturverstellung verlegt (vorher am Boden, spritz- und tropfwassergefährdet), andere Abschaltwippe Tank für zu niedrigen Wasserstand
*Modellvarianten: keine
  −
*Farben: Edelstahl poliert
  −
*Hersteller: [[www.dallacorte.com]]
  −
*Produziert von - bis:  2003 - heute
  −
*Anzahl der Gruppen: 1
      +
2008: neue Aufkleber für die Temperaturverstellung mit eingerechnetem Offset (vorher: Brühtemperatur war eingestellte Temperatur minus 5 Grad Offset)
   −
== Beschreibung ==
+
2013: Optional ohne Mehrpreis mit abschaltbarem Brühboiler
   −
*Verarbeitungsqualität: Edelstahl, Chassis verzinkt
+
== Tips und Modifikationen ==
*Aufheizzeit: ab 10min
  −
*Dampfdüse: Serie 3 Loch
  −
*Heißwasserausgabe: keine
  −
*Entlüftungsventil: Teflongefüttert
  −
*Automatische Dosierung: ja, für 1 und 2 Portionen
  −
*Kesselmanometer: ja
  −
*Pumpenmanometer: nein
  −
*Automatische Kesselfüllung: ja
  −
*Brühgruppentyp: Brühboiler und Brühgruppe integriert
     −
*Vorteile:
+
Dampfboiler max 1,4bar
:- extrem temperaturstabil
  −
:- Temperatur sehr leicht einzustellen
  −
:- extrem kompakt
  −
:- kaum heisse Teile aussen (Brühkopf verkleidet)
  −
:- im Verhältnis zur Gesamtgröße sehr großer Wassertank (3l)
  −
:- stufenweise schaltbare Pre-Infusion (0 sec, 2 sec, 4 sec)
     −
*Nachteile:
+
2-Loch Dampfdüse für kleinere Milchmengen
:- Abtropfschale aus Kunststoff
  −
:- Tassen müssen zum Wassernachfüllen abgenommen werden
  −
:- Dampfboiler nicht separat schaltbar
  −
:-  
     −
== Technische Daten ==
  −
'''Allgemein'''
  −
*Wärmetauscherkapazität/GR: Brühboiler 0,5l
  −
*Steuerungselektronik: Giemme Elektronik
  −
*Boilerfüllung über: Pumpe
  −
*Kessel: Dampfkessel 1,5l
  −
*Pumpe: Fluidotech 70W mt Bypass
  −
*max. Leistungsaufnahme:
  −
*Stromanschluß: 230V
  −
*Abmessungen(BxHxT): 255x350x390
  −
*Gewicht: Werksangabe 22kg (leer)
      +
== Weitere Infos ==
 +
<br>
 +
<div class="tleft" style="clear:none">[[Datei:DC-Schematics.png|thumb||DC Gruppenquerschnitt]]</div>
 +
<div class="tleft" style="clear:none">[[Datei:DC-Gruppe-Unterteil.jpg|thumb|DC Gruppe Unterteil]]</div>
 +
<div class="tleft" style="clear:none">[[Datei:DC-Gruppe-Oberteil.jpg|thumb|DC Gruppe Oberteil]]</div>
 +
<br>
 +
<br>
 +
<br>
 +
<br>
 +
<br>
 +
<br>
 +
<br>
 +
<br>
 +
<br>
 +
<br>
 +
<br>
 +
<br>
 +
<br>
 +
<br>
   −
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
+
== Weblinks ==
 +
<br>
 +
Wiki: [[Brühgruppe#ab_2001:_Dalla_Corte|Dalle Corte Brühgruppe]]
    +
Hersteller: [http://www.dallacorte.de/ Dalla Corte]
   −
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
+
Händler-Review (englisch): [http://www.bellabarista.co.uk/pdf/DallaCorteminicloserlookv2.pdf Bellabarista]
2003/2004: erste Version ohne Boilerabdeckung, Temperaturverstellung nur in der Maschine möglich, Plastik-Flowmeter vor der Pumpe, Ulka-Pumpe 48W ohne Düse
     −
2004/2005: Änderungen: silberne Abdeckung des Brühboilers/Brühgruppe, Temperaturverstellung von aussen möglich über Drehknopf
+
Ausführliches Review (englisch): [http://coffeegeek.com/forums/espresso/machines/303831 Coffeegeek]
   −
2006/2007: Änderungen: schwarze/carbon Abdeckung statt silber, Pumpe Fluidotech mit Düse für verbesserte Druckrampe, Elektronik hinter die Temperaturverstellung verlegt (vorher am Boden, spritz- und tropfwassergefährdet), andere Abschaltwippe Tank für zu niedrigen Wasserstand
+
Ausführlicher Thread zur Besprechung der Maschine (englisch): [http://www.home-barista.com/reviews/dalla-corte-mini-second-look-t8525.html Home-Barista]
   −
2008: neue Aufkleber für die Temperaturverstellung mit eingerechnetem Offset (vorher: Brühtemperatur war eingestellte Temperatur minus 5 Grad Offset)
+
Video zur äußeren Gestaltung der Maschine, Stand 2009: [http://www.youtube.com/watch?v=2floKWempt4 Youtube]
    +
Video zum Innenleben der Maschine, Stand 2009: [http://www.youtube.com/watch?v=h6jZBSK7Cqg Youtube]
   −
== Tips und Modifikationen ==
+
Ausführliche und informative Produktbroschüre mit Hintergründen zum Hersteller, Stand 2008 (mit freundlicher Genehmigung von Speicherstadt Kafferösterei, Broschüre wird z. Zt. überarbeitet): [http://s7.directupload.net/images/111014/stl4g6jx.pdf dalla_corte_booklet.pdf]
Dampfboiler max 1,4bar
     −
2-Loch Dampfdüse für kleinere Milchmengen
     −
[[Kategorie:Zweikreismaschinen]]
+
Anmerkung:
[[Kategorie:Vorlagen]]
+
Die Reviews beschreiben z. T. nicht mehr den Stand der aktuell verkauften Maschine.
2.852

Bearbeitungen