Änderungen

K
Zeile 7: Zeile 7:  
Die folgenden Optionen sind unabhängig vom Timer einzubauen. Es handelt sich aber größtenteils um so kleine Mehraufwände, so daß es ratsam ist diese mit zu realisieren, wenn die Maschine mal geöffnet ist.
 
Die folgenden Optionen sind unabhängig vom Timer einzubauen. Es handelt sich aber größtenteils um so kleine Mehraufwände, so daß es ratsam ist diese mit zu realisieren, wenn die Maschine mal geöffnet ist.
   −
'''Option 1''': Umschaltung Mengenautomatik / automatischer Bezug
+
'''Option 1''': Umschaltung Mengenautomatik / manueller Bezug
    
'''Option 2''': Energiemessgerät
 
'''Option 2''': Energiemessgerät
Zeile 28: Zeile 28:  
Die Materialkosten belaufen sich auf ca. 65,- EUR.
 
Die Materialkosten belaufen sich auf ca. 65,- EUR.
    +
[[Datei:Vivaldi 2.JPG]]
    
== '''Funktionen''' ==
 
== '''Funktionen''' ==
Zeile 48: Zeile 49:  
* Konfigutarion des WLAN unter Windows direkt auf der SD-Karte möglich
 
* Konfigutarion des WLAN unter Windows direkt auf der SD-Karte möglich
   −
== Screenshots der Oberfläche ==
     −
Die Oberfläche ist vom PC / Tablet oder smartphone wia Browser nutzbar.
+
== '''Screenshots der Oberfläche''' ==
 +
 
 +
Die Oberfläche ist vom PC / Tablet oder smartphone via Browser nutzbar.
    
Der Timer inkl. manuelle Ein-/Ausschaltung und Umschaltung der Dosierung
 
Der Timer inkl. manuelle Ein-/Ausschaltung und Umschaltung der Dosierung
Zeile 72: Zeile 74:       −
== Sicherheitshinweis ==
+
== '''Sicherheitshinweis''' ==
    
Die hier beschriebenen Arbeiten dürfen nur durch fachkundige Personen durchgeführt werden.
 
Die hier beschriebenen Arbeiten dürfen nur durch fachkundige Personen durchgeführt werden.
Zeile 79: Zeile 81:       −
== Disclaimer ==
+
== '''Disclaimer''' ==
    
Diese Beschreibung schildert den Umbau meiner Maschine. Es ist nicht sichergestellt, daß sich
 
Diese Beschreibung schildert den Umbau meiner Maschine. Es ist nicht sichergestellt, daß sich
Zeile 92: Zeile 94:       −
== Das Material ==
+
== '''Das Material''' ==
    
Der Raspberry PI (Rev. 2), ein Gehäuse, eine 4GB SD-Karte, ein WLAN-Stick, ein Netzteil und eine Verlängerung
 
Der Raspberry PI (Rev. 2), ein Gehäuse, eine 4GB SD-Karte, ein WLAN-Stick, ein Netzteil und eine Verlängerung
Zeile 119: Zeile 121:  
Zähler. 1000 Impulse sind aber ausreichend.
 
Zähler. 1000 Impulse sind aber ausreichend.
   −
== Die Software ==
+
 
 +
== '''Die Software''' ==
    
Die Software gibt es hier (2-3GB): [http://usel.net/myTimer/ Download]
 
Die Software gibt es hier (2-3GB): [http://usel.net/myTimer/ Download]
   −
Aktuell wird noch ein Passwort zum Entpacken benötigt.
+
Das Passwort für das Image lautet: only4Testing
   −
Das Passwort gibt es per PN nach dem Download.<br />
+
<br />
Dazu benötige ich den User aus dem Kaffee-Netz oder von S1Cafe. In diesen beiden Foren leiste ich Support.<br />
+
Dazu benötige ich den User aus dem Kaffee-Netz oder von S1Cafe. In diesen beiden Foren leiste ich Support.<br />
 
An sonstige Mailadressen sende ich keine Mails.
 
An sonstige Mailadressen sende ich keine Mails.
   Zeile 137: Zeile 140:  
[[Datei: VivaldyMytimer_Iphone.png]]
 
[[Datei: VivaldyMytimer_Iphone.png]]
   −
== Information ==
+
== '''Information''' ==
 
We started a first english translation here: [[https://www.kaffeewiki.de/index.php?title=Modification_of_La_Spaziale_S1_%28Mini%29_Vivaldi_II_with_timer,_web_interface,_manual_dose,_power_meter_and_printserver_with_airprint#Screenshots]]
 
We started a first english translation here: [[https://www.kaffeewiki.de/index.php?title=Modification_of_La_Spaziale_S1_%28Mini%29_Vivaldi_II_with_timer,_web_interface,_manual_dose,_power_meter_and_printserver_with_airprint#Screenshots]]
   −
== Einbau ==
+
 
 +
== '''Einbau''' ==
    
In meiner Vivaldi habe ich den Raspberry in die Maschine eingesetzt. Aus Grund der Temperaturen
 
In meiner Vivaldi habe ich den Raspberry in die Maschine eingesetzt. Aus Grund der Temperaturen
Zeile 180: Zeile 184:  
[[Datei: VivaldiMyTimer_Adapter2.jpg]]
 
[[Datei: VivaldiMyTimer_Adapter2.jpg]]
   −
'''6'''. Wir benötigen für das Relais zum Ein-/Ausschalten nur die Adern 1 (rot) und 11.<br />
+
'''6.''' Wir benötigen für das Relais zum Ein-/Ausschalten nur die Adern 1 (rot) und 11.<br />
 
Für die Option "Rückspülautomatik" benötigen wir die Adern 2 und 7. (7 ist der Doppelbezug, 2 und 5 (Einzelbezug) würde auch gehen).<br />
 
Für die Option "Rückspülautomatik" benötigen wir die Adern 2 und 7. (7 ist der Doppelbezug, 2 und 5 (Einzelbezug) würde auch gehen).<br />
 
Für die Option "Boilerabschakltung" benötigen wir die Adern 2 und 9.<br />
 
Für die Option "Boilerabschakltung" benötigen wir die Adern 2 und 9.<br />
Zeile 256: Zeile 260:     
Der Schließer des Relais geht auf das Bedienteil Adern 2 und 7.
 
Der Schließer des Relais geht auf das Bedienteil Adern 2 und 7.
 +
    
'''Option 5: Boilerabschaltung'''
 
'''Option 5: Boilerabschaltung'''
Zeile 301: Zeile 306:     
[[Datei: VivaldiMyTimer_Relais2.jpg]]
 
[[Datei: VivaldiMyTimer_Relais2.jpg]]
 +
    
'''13.''' Das fertig angeschlossene Relais sollte vor Kurzschlüssen geschützt werden, da wir es mit in
 
'''13.''' Das fertig angeschlossene Relais sollte vor Kurzschlüssen geschützt werden, da wir es mit in
Zeile 313: Zeile 319:     
[[Datei: VivaldiMyTimer_Relais4.jpg]]
 
[[Datei: VivaldiMyTimer_Relais4.jpg]]
 +
    
'''15.''' Nun fehlt nur noch der Stomanschluß für unseren Raspberry.<br />
 
'''15.''' Nun fehlt nur noch der Stomanschluß für unseren Raspberry.<br />
Zeile 344: Zeile 351:     
[[Datei: VivaldiMyTimer_Stromzaehler.jpg]]
 
[[Datei: VivaldiMyTimer_Stromzaehler.jpg]]
 +
    
'''17.''' Option 3: Shottimer (nur wenn gewünscht)
 
'''17.''' Option 3: Shottimer (nur wenn gewünscht)
Zeile 359: Zeile 367:     
[[Datei:Shottimer_Reedrelais.JPG]]
 
[[Datei:Shottimer_Reedrelais.JPG]]
 +
    
'''18.''' Nun kann alles wieder zusammengebaut werden.<br />
 
'''18.''' Nun kann alles wieder zusammengebaut werden.<br />
Zeile 368: Zeile 377:       −
'''19'''. Nun benötigen wir noch die Software. Das Image werde ich hier im Board zur Verfügung
+
'''19.''' Nun benötigen wir noch die Software.  
stellen. Link folgt.
      
Mit dem Tool „Win32 Disk Imager“ wird es auf die SD-Karte geschrieben.<br />
 
Mit dem Tool „Win32 Disk Imager“ wird es auf die SD-Karte geschrieben.<br />
Zeile 387: Zeile 395:  
Systemeinstellungen erfolgen.
 
Systemeinstellungen erfolgen.
   −
Hier wird die SSID und der WAP-Key des WLAN-Netzwerks eingetragen.
+
Hier wird die SSID und der WPA-Key des WLAN-Netzwerks eingetragen.
 
Anschließend muss der Netzstecker (Strom) kurz gezogen werden und das LAN-Kabel gezogen
 
Anschließend muss der Netzstecker (Strom) kurz gezogen werden und das LAN-Kabel gezogen
 
werden.<br />
 
werden.<br />
Zeile 402: Zeile 410:  
Wenn alles funktioniert habt ihr es geschafft und das Gehäuse kann geschlossen werden.
 
Wenn alles funktioniert habt ihr es geschafft und das Gehäuse kann geschlossen werden.
   −
== Sonstiges ==
+
 
 +
== '''Sonstiges''' ==
    
'''Schalten durch Webaufruf'''
 
'''Schalten durch Webaufruf'''
Zeile 428: Zeile 437:  
'''printserver'''
 
'''printserver'''
   −
Der integrierte Printserver hann über diesen Link konfiguriert werden: http://vivaldi:631
+
Der integrierte Printserver kann über diesen Link konfiguriert werden: http://vivaldi:631
 +
Damit kann jeder Drucker im Netzwerk per Airprint angesprochen werden.
 +
Eine Kabelverbindung vom Drucker zur Vivaldi ist nicht nötig.
6

Bearbeitungen