Änderungen

448 Bytes hinzugefügt ,  14:48, 26. Mai 2022
Zeile 35: Zeile 35:  
|ds_dampflanze=rechts
 
|ds_dampflanze=rechts
 
|bs_aufbau=Kessel
 
|bs_aufbau=Kessel
|bs_temperaturregelung=Pressostat
+
|bs_temperaturregelung=Thermostat
 
|bs_befüllung=automatisch
 
|bs_befüllung=automatisch
 
|bs_volumen=0,33
 
|bs_volumen=0,33
 
|bs_material=Messing
 
|bs_material=Messing
 
}}
 
}}
{{Einkreiser
  −
|BILD =
  −
|NAME = Miss Silvia
  −
|HERSTELLER = Rancilio
  −
|VARIANTEN = keine, aber viele Revisionen
  −
|GRUPPENANZAHL = 1
  −
|ZEITRAUM = 1998 bis heute
  −
|NEUPREIS = 500
  −
|GEBRAUCHTPREIS = 300 (2005er Modell)
  −
|BESCHREIBUNG = Robuste Maschine für den Hausgebrauch. Sehr beliebte und gute Einkreismaschine in der Komponenten aus dem Profibereich verbaut sind.
  −
|VERARBEITUNG = gut
  −
|AUFHEIZZEIT = mindestens 15 Minuten, besser 30
  −
|EINSATZBEREICH = zu Hause
  −
|LEISTUNG = 1100
  −
|STROM = 220
  −
|MASSE = 235x340x290
  −
|GEWICHT = 14
  −
|GEHAEUSE = Edelstahl
  −
|KESSELMATERIAL = Messing
  −
|EXPANSIONSVENTIL = ja (einstellbar)
  −
|ENTLUEFTUNGSVENTIL = nein
  −
|MAGNETVENTIL = ja
  −
|KESSELFUELLUNG = nein
  −
|BRÜHGRUPPENTYP = an Kessel angeflanscht
  −
|KESSELVOL = 0.33
  −
|PUMPE = elektromagnetische Vibrationspumpe von Ulka, 48W
  −
|SIEBTRAEGERDURCHMESSER = 62
  −
|SIEBDURCHMESSER = 58
  −
|DAMPF = ja (rechts)
  −
|HEISSWASSER = ja
  −
|FESTWASSER = nein
  −
|WASSERTANK = 2.5
  −
|PUMPENMANOMETER = nein
  −
|KESSELMANOMETER = nein
  −
|DOSIERUNG = nein
  −
}}
  −
   
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
 
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
 
'''[[:Kategorie:{{PAGENAME}} (Bilder)|Weitere Bilder zur {{PAGENAME}}]]'''<br>
 
'''[[:Kategorie:{{PAGENAME}} (Bilder)|Weitere Bilder zur {{PAGENAME}}]]'''<br>
Zeile 97: Zeile 60:  
**Rostgefahr durch Wasseransammlung unter der ungünstig konstruierten Abtropfschale
 
**Rostgefahr durch Wasseransammlung unter der ungünstig konstruierten Abtropfschale
 
**mitgeliefertes Eintassensieb sehr schwierig zu handhaben (im Gegensatz zum mitgelieferten Zweitassensieb).<br>Abhilfe: [[La Marzocco]] oder Cimbali Eintassensieb erwerben.
 
**mitgeliefertes Eintassensieb sehr schwierig zu handhaben (im Gegensatz zum mitgelieferten Zweitassensieb).<br>Abhilfe: [[La Marzocco]] oder Cimbali Eintassensieb erwerben.
**mitgelieferter Tamper sehr schlecht
+
**mitgelieferter Tamper bis 2019 sehr schlecht (neuer Tamper ab 2020/V6)
 
**kleiner Umbau für das Benützen des Siebträgers für Pads nötig
 
**kleiner Umbau für das Benützen des Siebträgers für Pads nötig
   Zeile 103: Zeile 66:       −
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
+
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre) ==
Teilweise wurden die Maschinen im Laufe der Produktionsjahre vom Hersteller technisch verändert. Sind hier Unterschiede bekannt, bitte hier angeben.
+
[[Datei:Silvia-V1-99-geriffelter-Griff-Dune.jpg|160px|thumb|right|Rancilio Miss Sivia V1 aus 1999 mit altem, geriffeltem Siebträgergriff]]
 +
 
 +
'''V1: 1997 bis Juli 2006'''
 +
* Durchgehend grob gelochtes Abtropfblech
 +
* Siebträger mit geriffeltem, konischem Griff
 +
* Geriffeltes, schwarzes Plastikdampfrad
 +
* Dampflanze nur drehbar
 +
* Edelstahl-Heizung, verschraubt pro Anschluss
 +
* Boiler mit angegossenen Entnahmen für Dampf und Wasser
 +
* Brühgruppe mit Edelstahlmanschette
 +
* festes Überdruckventil
 +
* ab 2000 Siebträger mit abgesetztem Griffende
 +
* ab 2002 eingelötete Kupferheizung statt bisher verwendeter geschraubter Edelstahlheizung
   −
Ab XX/2000: Professionelle Siebträger identisch zu den Siebträgern der Barmaschinen von Rancilio
+
[[Datei:Silvia-V2-mit Pid.jpg|160px|thumb|right|Rancilio Silvia V2 mit Plastik-Chrom-Manschette über Brühgruppe und geriffeltem Abtropfblech]]
 +
'''V2: ab August 2006 bis Juli 2009'''
 +
* Abtropfblech unter Brühgruppe geriffelt
 +
* eingelötete Kupferheizung
 +
* Boiler mit Verschraubung (statt angegossenener Verbindungen) für Dampf und Wasser
 +
* einstellbares Expansionsventil
 +
* Brühgruppe mit verchromter Plastikmanschette
 +
* einstellbares Überdruckventil
 +
* ab ca. Mitte 2007: Brühthermostat 100°C statt vorher 110°C
   −
Ab XX/2002: Kupferheizung anstatt der bisher verwendeten Edelstahlheizung
+
[[Datei:Silvia-V3-mit-DIY-Manometer.png|160px|thumb|right|Silvia V3 mit DIY Manometereinbau.]]
 +
'''V3: August 2009 bis Juli 2014'''
 +
* glatte Dampflanze mit Kugelgelenk, allseitig bewegbar
 +
* Dampfrad schwarz Chrom
 +
* Siebträger mit Rancilio-Logo vorne am Griff
 +
* eingelötete Kupferheizung
   −
Ab XX/2005: einstellbares Expansionsventil (zur Veränderung des Brühdrucks)
+
'''V4: August 2014 bis Juli 2016'''
 +
* Edelstahl-Heizung mit schraubbarem Flansch, in dem beide Stromanschlüsse liegen.
   −
Ab XX/2006: Neues Abtropfsieb und Verkleidung der Brühgruppe mit Kunststoffblende wirkt täuschend echt wie Chromblende
+
'''V5 (Silvia M, Silvia E): ab August 2016 bis Juli 2020'''
 +
* Standby-Automatik
 +
** Taster statt Ein-Ausschalter, Zwei Kontrolllampen neben Ein-Aus-Taster (statt bisher einer)
 +
* Kesselisolierung
 +
* Auch mit schwarzem Balkon als Silvia Black 
   −
Ab XX/2009: Neuer Siebträger/Filterhalter mit Rancilio-Symbol, neue Dampflanze (glatter mit 3 Öffnungen) und neuer Drehknopf für Dampf-/Wasserentnahme (schwarz/chrome)
+
'''V6: ab August 2020'''
 +
* schwarze Brühgruppenabdeckung
 +
* Neu Symbole auf den Schaltern
    
== Tips und Modifikationen ==
 
== Tips und Modifikationen ==
 
=== Espressozubereitung ===
 
=== Espressozubereitung ===
 
*Anschalten
 
*Anschalten
**Mindestens 15 Minuten warten, besser 30 bis die Silvia warm geworden ist.
+
**Mindestens 15 Minuten warten, besser 30, bis die Silvia warm geworden ist.
 
**Durch einen Leerbezug lässt sich die Aufwärmzeit etwas verkürzen.
 
**Durch einen Leerbezug lässt sich die Aufwärmzeit etwas verkürzen.
 
*Wasser vor dem Bezug über Dampflanze ablassen (und damit die Tassen wärmen)
 
*Wasser vor dem Bezug über Dampflanze ablassen (und damit die Tassen wärmen)
Zeile 163: Zeile 158:  
Als praktikabel hat sich erwiesen, mit dem Wasser eines Leerbezuges die Tassen zu wärmen und so einen Heizvorgang zu provozieren. Die Zeit der Aufheizphase kann genutzt werden, um den Siebträger zu befüllen. Nach Abschalten der Lampe kann man noch gut 20 Sekunden warten - dann ist die höchste Temperatur erreicht und der Bezug kann beginnen. So sind immer wieder reproduzierbare Temperaturen möglich.
 
Als praktikabel hat sich erwiesen, mit dem Wasser eines Leerbezuges die Tassen zu wärmen und so einen Heizvorgang zu provozieren. Die Zeit der Aufheizphase kann genutzt werden, um den Siebträger zu befüllen. Nach Abschalten der Lampe kann man noch gut 20 Sekunden warten - dann ist die höchste Temperatur erreicht und der Bezug kann beginnen. So sind immer wieder reproduzierbare Temperaturen möglich.
   −
===Brühdruckmanometer, Preinfusion===
+
===Umbauten: Brühdruckmanometer, Preinfusion, PID===
*Bilder vom Umbau im [http://www.kaffee-netz.de/espresso-und-kaffeemaschinen/27167-pimp_my_silvia-3.html#post303288 Kaffee-Netz-Thread]
+
*Bilder vom Umbau im [http://www.kaffee-netz.de/threads/pimp_my_silvia.27167/page-2#post-303288 Kaffee-Netz-Thread]
*Teileliste und Anleitung im [http://www.kaffee-netz.de/espresso-und-kaffeemaschinen/27167-pimp_my_silvia-5.html#post307679 Kaffee-Netz]
+
*Teileliste und Anleitung im [http://www.kaffee-netz.de/threads/pimp_my_silvia.27167/page-3#post-307679 Kaffee-Netz]
 +
*Einbau des ito-Boards [https://www.kaffee-netz.de/threads/rancilio-silvia-pid-umbau.52606 Kaffee-Netz]
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 +
[http://www.espressomyespresso.com/coffee/Silvia/SilviaWorks.html Stromlaufpläne und Funktionsbeschreibung] (englisch)
    
{{KatSort|cat=Siebträgermaschinen|Einkreismaschinen|Rancilio}}
 
{{KatSort|cat=Siebträgermaschinen|Einkreismaschinen|Rancilio}}
2.852

Bearbeitungen