Änderungen

320 Bytes hinzugefügt ,  16:54, 15. Jan. 2023
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:  
|GEBRAUCHTPREIS =  
 
|GEBRAUCHTPREIS =  
 
|BESCHREIBUNG = <br>
 
|BESCHREIBUNG = <br>
Kompakter, sehr solider Direktmahler, wahlweise mit Timer erhältlich. Erfreulich ist, dass der Rüssel aus Metall besteht und nicht die statischen Aufladungsprobleme anderer Produkte aufweist, also sauberer arbeitet. Sehr leise, Unterhaltungen müssen beim Mahlen nicht ruhen. Nicht nur preislich sehr interessantes Gerät, welches in der Mahlqualität einer Mazzer Mini nicht nachstehen sollte, denn auch die MCI/MCF verfügt über ein gehärtetes 50 mm Scheibenmahlwerk, das langsam und kraftvoll (unter 1400 Touren) arbeitet.
+
Kompakter, sehr solider Direktmahler, wahlweise mit Timer erhältlich. Erfreulich ist, dass der Rüssel aus Metall besteht und nicht die statischen Aufladungsprobleme anderer Produkte aufweist, also sauberer arbeitet. Sehr leise, Unterhaltungen müssen beim Mahlen nicht ruhen. Nicht nur preislich sehr interessantes Gerät, welches in der Mahlqualität einer Mazzer Mini (bis auf die feinsten Mahlgrade) nicht nachstehen sollte, denn auch die MCI/MCF verfügt über ein gehärtetes 50 mm Scheibenmahlwerk, das langsam und kraftvoll (unter 1400 Touren) arbeitet.
 
|VERARBEITUNG = Hoch
 
|VERARBEITUNG = Hoch
 
|EINSATZBEREICH = ambitionierte Heimanwender
 
|EINSATZBEREICH = ambitionierte Heimanwender
Zeile 78: Zeile 78:  
Die Mahldauer bei der Timer-Variante wird über ein Poti am Boden der Mühle verstellt, was gerade beim Einregulieren des Timers unpraktisch ist. [http://www.kaffee-netz.de/m-hlen/18693-eureka-mci-timer-modding.html http://www.kaffee-netz.de/m-hlen/18693-eureka-mci-timer-modding.html] beschreibt die Anbringung eines Zahnrads auf der Potentiometerachse, so dass der Timer ohne Anheben der Mühle verstellt werden kann.
 
Die Mahldauer bei der Timer-Variante wird über ein Poti am Boden der Mühle verstellt, was gerade beim Einregulieren des Timers unpraktisch ist. [http://www.kaffee-netz.de/m-hlen/18693-eureka-mci-timer-modding.html http://www.kaffee-netz.de/m-hlen/18693-eureka-mci-timer-modding.html] beschreibt die Anbringung eines Zahnrads auf der Potentiometerachse, so dass der Timer ohne Anheben der Mühle verstellt werden kann.
   −
Um ein Streuen der Mühle weiter zu minimieren (ganz vermeiden lässt es sich wohl nie), kann man den Auswurfschacht verlängern und einen Trichterkragen auf den Siebträger aufsetzen (Anleitung gibts hier[http://www.kaffee-netz.de/threads/la-pavoni-eureka-mci-probleme-mit-handhabung-des-siebtraegers.82045/#post-965683 http://www.kaffee-netz.de/threads/la-pavoni-eureka-mci-probleme-mit-handhabung-des-siebtraegers.82045/#post-965683])
+
Um ein Streuen der Mühle weiter zu minimieren (ganz vermeiden lässt es sich wohl nie), kann man den Auswurfschacht verlängern und einen Trichterkragen auf den Siebträger aufsetzen (Anleitung gibts hier: [http://www.kaffee-netz.de/threads/la-pavoni-eureka-mci-probleme-mit-handhabung-des-siebtraegers.82045/#post-965683 http://www.kaffee-netz.de/threads/la-pavoni-eureka-mci-probleme-mit-handhabung-des-siebtraegers.82045/#post-965683])
    
Feinere Mahlgradskala zum Ausdrucken und Aufkleben: [http://www.kaffee-netz.de/threads/zum-download-mahlgradskala-fuer-eureka-mci.62362/ http://www.kaffee-netz.de/threads/zum-download-mahlgradskala-fuer-eureka-mci.62362/]
 
Feinere Mahlgradskala zum Ausdrucken und Aufkleben: [http://www.kaffee-netz.de/threads/zum-download-mahlgradskala-fuer-eureka-mci.62362/ http://www.kaffee-netz.de/threads/zum-download-mahlgradskala-fuer-eureka-mci.62362/]
   −
Falls es Probleme mit dem zeitgesteuerten Auslösen gibt, könnte es daran liegen, dass der Taster nicht sauber im Gehäuse sitzt. Also: Frontplatte lösen, die '''Schrauben an der Platine des Tasters festziehen''', gegebenenfalls die Elektronik nochmal mit dem Staubsauger aussaugen. Vorsicht: nicht die angelöteten Zuleitungen abreisen! Nach dem ordentlichen Zusammenbau sollte der Timer wieder funktionieren!
+
Falls es Probleme mit dem Auslösen gibt, könnte es daran liegen, dass der Taster nicht sauber im Gehäuse sitzt. Also: Frontplatte lösen, die '''Schrauben an der Platine des Tasters festziehen''', gegebenenfalls die Elektronik nochmal mit dem Staubsauger reinigen. Vorsicht: nicht die angelöteten Zuleitungen abreisen! Nach dem ordentlichen Zusammenbau sollte der Timer bzw der ständige Mahlvorgang wieder funktionieren!
 +
 
 +
[http://www.kaffee-netz.de/threads/eureka-mignon-timermodifikation.110525/] beschreibt eine Modifikation der Timerplatine um zwei verschiedene Zeiten speichern zu können. Auch wird ein unerwünschtes Nachauslösen des Timers beim Entnehmen des Siebträgers unterbunden.
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
Herstellerseite:
 
Herstellerseite:
 
http://www.eureka.co.it/prodotto/mignon-istantaneo/
 
http://www.eureka.co.it/prodotto/mignon-istantaneo/
6

Bearbeitungen