Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
Hier findet ihr eine Anleitung zur Entkalkung, die nur eine minimale Demontage in der Maschine erfordert.
 
Hier findet ihr eine Anleitung zur Entkalkung, die nur eine minimale Demontage in der Maschine erfordert.
 +
 +
 +
'''Mögliche Probleme bei der Durchlauf-Entkalkung von Zweikreisern:'''
 +
* Nicht alle verkalkten Bauteile im inneren der Maschine lassen sich bei einer Durchlauf-Entkalkung gleichermaßen gut erreichen.
 +
* Der Kessel (Boiler) lässt sich, je nach Modell, nur schwer komplett entleeren. Dies erschwert die Entfernung der Entkalker-Flüssigkeit, bzw. das Spülen des Kessels nach dem Entkalken.
 +
* Erfahrungswert: Ein gefüllter Kessel der BZ10 enthält ca. 0,7 Liter Flüssigkeit. Der Kessel lässt sich teilweise entleeren, indem man eine vollständig aufgeheizte Maschine abschaltet und anschließend über den Heißwasserhahn das Wasser aus dem Kessel ablässt. Bei der BZ10 lässt sich auf diese Weise ca. 0,5 Liter Wasser aus dem Kessel entfernen, d.h. es verbleiben ca. 0,2 Liter Flüssigkeit im Kessel. Eine nahezu vollständige Entfernung der Entkalkerflüssigkeit ist auf diese Weise somit selbst bei wiederholter Anwendung kaum möglich.
 +
    
'''Die Idee:'''
 
'''Die Idee:'''
* Das Problem des Spülens des mit Entkalker gefüllten Kessels erfolgt über die Verschlußschraube, die oben am Kupferkessel eingeschraubt ist.
+
* Das Problem des Spülens des mit Entkalker gefüllten Kessels erfolgt über die Verschlussschraube, die oben am Kupferkessel eingeschraubt ist.
 
* Über die Öffnung, die nach dem Entfernen der Schraube entsteht, wird ein Schlauch eingeführt, die Luft mit einer Spritze aus dem Schlauch entfernt und dann der Kesselinhalt über den Schwerkraftmechanismus in ein tiefer stehendes Gefäß abgelassen.
 
* Über die Öffnung, die nach dem Entfernen der Schraube entsteht, wird ein Schlauch eingeführt, die Luft mit einer Spritze aus dem Schlauch entfernt und dann der Kesselinhalt über den Schwerkraftmechanismus in ein tiefer stehendes Gefäß abgelassen.
 
* Das Spülen mit frischem Wasser funktioniert genauso, dann aus einem höher stehenden Gefäß mit frischem Wasser.
 
* Das Spülen mit frischem Wasser funktioniert genauso, dann aus einem höher stehenden Gefäß mit frischem Wasser.
Zeile 34: Zeile 41:  
# Gehäuseblech entfernen
 
# Gehäuseblech entfernen
 
# Verschlußschraube (Blindstopfen) oben am Kessel mit 16mm Maulschlüssel entfernen. Dies ist ohne weitere Demontagen von anderen Leitungen von der linken Seite möglich.
 
# Verschlußschraube (Blindstopfen) oben am Kessel mit 16mm Maulschlüssel entfernen. Dies ist ohne weitere Demontagen von anderen Leitungen von der linken Seite möglich.
# Wasser aus Kessel mit Schlauch in die Glaskaraffe (o.ä.) ablassen. Dazu den Schlauch mit der Spritze mit Wasser füllen und den Schlauch bis zum Kesselboden in den Kessel einführen. Dann den Entkalker in die tiefer stehende Karaffe laufen lassen.  
+
# Wasser aus Kessel mit Schlauch in die Glaskaraffe (o.ä.) ablassen. Dazu den Schlauch mit der Spritze mit Wasser füllen und den Schlauch bis zum Kesselboden in den Kessel einführen. Dann das Wasser in die tiefer stehende Karaffe laufen lassen. Dadurch kann der Kessel anschließend vollständig mit Entkalker gefüllt werden.
 
# Kessel mit Verschlußschraube verschließen
 
# Kessel mit Verschlußschraube verschließen
 
# Wasser aus Wassertank entfernen
 
# Wasser aus Wassertank entfernen
 
# 1,3 Liter warme Entkalkerlösung in den Tank einfüllen (ca. 70-80°C bei meinem Entkalker)
 
# 1,3 Liter warme Entkalkerlösung in den Tank einfüllen (ca. 70-80°C bei meinem Entkalker)
# Maschine einschalten => Kessel wird gefüllt
+
# Maschine einschalten => Kessel wird mit Entkalker gefüllt
 
# 2 x Kaffeebezug starten, 10 Sekunden
 
# 2 x Kaffeebezug starten, 10 Sekunden
 +
# Blindsieb einsetzen, 2x Rückspülen, wg. Spritzgefahr ggf. die Abtropfschale mit Geschirrtuch abdecken
 
# Level-Sonde 10 Sekunden deaktivieren (siehe oben), dadurch 10 Sekunden Tank mit Entkalker weiter befüllen
 
# Level-Sonde 10 Sekunden deaktivieren (siehe oben), dadurch 10 Sekunden Tank mit Entkalker weiter befüllen
 
# Maschine ausschalten
 
# Maschine ausschalten
Zeile 45: Zeile 53:  
# Maschine einschalten
 
# Maschine einschalten
 
# Kaffeebezug starten, 10 Sekunden
 
# Kaffeebezug starten, 10 Sekunden
# Maschine ca. 1 Minute aufheizen (damit die ca. 70°C gehalten werden)
+
# Maschine aufheizen, bis Kesseldruck aufgebaut ist
 +
# Blindsieb einsetzen, 2x Rückspülen, wg. Spritzgefahr ggf. die Abtropfschale mit Geschirrtuch abdecken
 
# Maschine ausschalten
 
# Maschine ausschalten
 
# 15-30 Minuten warten
 
# 15-30 Minuten warten
Zeile 51: Zeile 60:  
# Maschine einschalten
 
# Maschine einschalten
 
# 3x Kaffeebezug für 30 Sekunden
 
# 3x Kaffeebezug für 30 Sekunden
 +
# Maschine aufheizen bis Kesseldruck aufgebaut ist
 +
# Blindsieb einsetzen, 3x Rückspülen, wg. Spritzgefahr ggf. die Abtropfschale mit Geschirrtuch abdecken
 
# Wassertank erneut spülen und mit Wasser füllen
 
# Wassertank erneut spülen und mit Wasser füllen
# Warten, bis Druck auf 0,5 Bar gestiegen ist
+
# Heißwasserbezug öffnen, bis Druck weg ist, Düse dabei in ein Glas mit kaltem Wasser etwas eintauchen
# Heißwasserbezug öffnen, bis Druck weg ist
   
# Pumpe zu ende pumpen lassen
 
# Pumpe zu ende pumpen lassen
 
# Maschine ausschalten
 
# Maschine ausschalten
# Maschine etwas abkühlen lassen
+
# Maschine abkühlen lassen
 
# Sieb an Heißwasserdüse reinigen
 
# Sieb an Heißwasserdüse reinigen
 
# Verschlußschraube an Kessel wieder entfernen
 
# Verschlußschraube an Kessel wieder entfernen
Zeile 72: Zeile 82:  
# Ausschalten
 
# Ausschalten
 
# Gehäuse anschrauben
 
# Gehäuse anschrauben
 +
 +
 +
[[Category:Bezzera]]
13

Bearbeitungen