Änderungen

18 Bytes hinzugefügt ,  17:32, 24. Sep. 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Da hier ein entsprechender Artikel fehlte und viele leute ihren korrodierten Alukessel fälschlicherweise für verkalkt halten und dann mit Kalkreiniger entgültig zerstören, lege ich diesen Artikel, allen weniger betuchten Kaffeetrinkern die eine Maschine mit Aluminiumtank ihr eigen nennen, ans Herzen.
+
Da hier ein entsprechender Artikel fehlte und viele Leute ihren korrodierten Alukessel fälschlicherweise für verkalkt halten und dann mit Kalkreiniger entgültig zerstören, lege ich diesen Artikel, allen weniger betuchten Kaffeetrinkern die eine Maschine mit Aluminiumtank ihr Eigen nennen, ans Herz.
       
Wie stelle ich fest ob mein Tank korrodiert ist oder nur verkalkt?
 
Wie stelle ich fest ob mein Tank korrodiert ist oder nur verkalkt?
- kalk und Korrosion unterscheiden sich farblich und von der Konsistenz.
      +
* Kalk und Korrosion unterscheiden sich farblich und von der Konsistenz.
    
Wie sieht Kalk in der Regel aus?
 
Wie sieht Kalk in der Regel aus?
- Weiß  bis gräulich. Mit verunreinigungen sogar leicht uns gelb - bräunliche
      +
* Weiß  bis gräulich. Mit Verunreinigungen sogar leicht ins gelb-bräunliche
    
Wie sieht Korrosion bei Aluminium aus?
 
Wie sieht Korrosion bei Aluminium aus?
- Aluminium korrodiert in der Regel grün bis grau, teilweise türkis. Die Stelle wird bröselig, sieht aus wie zerfressen und es fehlt bewiesenermaßen material.
      +
* Aluminium korrodiert in der Regel grün bis grau, teilweise türkis. Die Stelle wird bröselig, sieht aus wie zerfressen und es fehlt bewiesenermaßen Material.
    
Was hat es damit auf sich, wieso ist Aluminium so anfällig?
 
Was hat es damit auf sich, wieso ist Aluminium so anfällig?
Aluminium oxidiert in der Regel schon direkt am Sauerstoff. Dadurch bildet sich eine Oxydschicht an der Oberfläche, welche das Alu matt wirken lässt und mit einer harten Schutzschicht überzieht. Dieses Verfahren wir auch benutzt die Oberfläche mechanisch stabiler zu machen oder einfach vor weiterer ungewollter Oxidation zu schützen. Auch die Kessel und Brühgruppenteile sollten daher eloxiert sein.
+
 
 +
Aluminium oxidiert in der Regel schon direkt am Sauerstoff. Dadurch bildet sich eine Oxidschicht an der Oberfläche, welche das Alu matt wirken lässt und mit einer harten Schutzschicht überzieht. Dieses Verfahren (Eloxierung) wird auch benutzt die Oberfläche mechanisch stabiler zu machen oder einfach vor weiterer ungewollter Oxidation zu schützen. Auch die Kessel und Brühgruppenteile sollten daher eloxiert sein.
 +
 
 
Korrosion wird dann ausgelöst, wenn diese schützende Oxidschicht löslich ist, d.h. in Kontakt mit einer Säure steht o.Ä.
 
Korrosion wird dann ausgelöst, wenn diese schützende Oxidschicht löslich ist, d.h. in Kontakt mit einer Säure steht o.Ä.
 
Das was in manchen Maschinen aber passiert, ist die sogenannte Kontaktkorrosion.
 
Das was in manchen Maschinen aber passiert, ist die sogenannte Kontaktkorrosion.
 +
 
Kontaktkorrosion ist eine Art örtlicher Korrosion die geschieht, wann immer zwei Metalle oder Legierungen mit einem Potentialunterschied von mindestens 50 mV im direkten Kontakt miteinander in einem korrosiven Elektrolyt gebracht werden.  
 
Kontaktkorrosion ist eine Art örtlicher Korrosion die geschieht, wann immer zwei Metalle oder Legierungen mit einem Potentialunterschied von mindestens 50 mV im direkten Kontakt miteinander in einem korrosiven Elektrolyt gebracht werden.  
Das wenige edle der zwei Metalle oder Legierungen wird die Anode der Korrosionsreaktion.  
+
 
Wie groß der Potentialunterschied ist, hängt unter Anderem daran in welchem Medium sich die beiden Metalle befinden. In Luft zum Beispiel tritt Korrosion viel seltener auf, als etwa in Meerwasser. Eine Erwärmung des Materials und Wassers beschleunigt den Vorgang ebenfalls. Angefügt eine tabelle der Potentialunterschiede im Meerwasser:  
+
Das weniger edle der zwei Metalle oder Legierungen wird die Anode der Korrosionsreaktion.  
 +
 
 +
Wie groß der Potentialunterschied ist, hängt unter Anderem daran in welchem Medium sich die beiden Metalle befinden. In Luft zum Beispiel tritt Korrosion viel seltener auf, als etwa in Meerwasser. Eine Erwärmung des Materials und Wassers beschleunigt den Vorgang ebenfalls. Angefügt eine Tabelle der Potentialunterschiede im Meerwasser:  
 +
 
 
pH 7,5 mV
 
pH 7,5 mV
   Zeile 43: Zeile 49:     
Ist das also ein Konstruktionsfehler des Herstellers?
 
Ist das also ein Konstruktionsfehler des Herstellers?
Ja, teilweise verwenden hersteller messing- oder edelstahlteile im selben Kreislauf mit Aluminiumteilen. Das löst natürlich Korrosion aus. Je nach Wandstärke kann der Hersteller hier die Haltbarkeit des Kessels steuern. Aluminiumkessel von solchen Maschinen sind also tickende Zeitbomben, man könnte meinen die Hersteller versuchen absichtlich die Haltbarkeit bei ihren billigen Geräten zu limitieren um den markt aufrecht zu erhalten.
+
 
 +
Ja, teilweise verwenden Hersteller Messing- oder edelstahlteile im selben Kreislauf mit Aluminiumteilen. Das löst natürlich Korrosion aus. Je nach Wandstärke kann der Hersteller hier die Haltbarkeit des Kessels steuern. Aluminiumkessel von solchen Maschinen sind also tickende Zeitbomben, man könnte meinen die Hersteller versuchen absichtlich die Haltbarkeit bei ihren billigen Geräten zu limitieren um den markt aufrecht zu erhalten.
 
Verwendet der Hersteller dagegen einen reinen Aluminiumkreislauf (wie es beim Automobil etwa der Fall ist) und hat die teile ordnungsgemäß eloxiert(matte metallteile), ist nichts mehr gegen Alumium als Werkstoff in einer Espressomaschine einzuwenden. Korrosion kommt hier dan nur durch ein Leck, Säure oder starke Kratzer an der Eloxalschicht zustande.
 
Verwendet der Hersteller dagegen einen reinen Aluminiumkreislauf (wie es beim Automobil etwa der Fall ist) und hat die teile ordnungsgemäß eloxiert(matte metallteile), ist nichts mehr gegen Alumium als Werkstoff in einer Espressomaschine einzuwenden. Korrosion kommt hier dan nur durch ein Leck, Säure oder starke Kratzer an der Eloxalschicht zustande.
 
Auch wichtig ist die Stärke der Eloxalschicht. Eine dünne Schicht kann von den ionen durchschlagen werden, während eine dickere sogar Kratzern beim einschrauben von Gewindetüllen widersteht.
 
Auch wichtig ist die Stärke der Eloxalschicht. Eine dünne Schicht kann von den ionen durchschlagen werden, während eine dickere sogar Kratzern beim einschrauben von Gewindetüllen widersteht.
Anonymer Benutzer