Änderungen

Bilder in Galerien organisiert
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Bild:SiempreCrema178.jpg|thumb|288px|right|Solac Siempre Crema Modell 178 (Baujahr 2001)]]
 
[[Bild:SiempreCrema178.jpg|thumb|288px|right|Solac Siempre Crema Modell 178 (Baujahr 2001)]]
 
[[Bild:Solac_siempre_crema_total.jpg|thumb|288px|right|Solac Siempre Crema Modell 177]]
 
[[Bild:Solac_siempre_crema_total.jpg|thumb|288px|right|Solac Siempre Crema Modell 177]]
[[Bild:Solac_siempre_crema_Boiler_2_small.jpg|thumb|288px|right|Edelstahlkessel]]
  −
[[Bild:Solac_siempre_crema_Boiler_3_small.jpg|thumb|288px|right|Boiler von unten mit Expansionventil Kesseldruck]]
  −
[[Bild:Solac_siempre_crema_Pumpe_small.jpg|thumb|400px|right|Pumpe mit Expansions- und Rückschlagventil]]
  −
        Zeile 56: Zeile 52:  
:- Siebträger kann auch ohne den 'Crema'-Einsatz verwendet werden
 
:- Siebträger kann auch ohne den 'Crema'-Einsatz verwendet werden
   −
[[Bild:SiempreCremaTamper.jpg|thumb|288px|right|Mitgelieferter Tamper mit nachgebildeter Kontur der Dusche]]
   
*Nachteile:  
 
*Nachteile:  
 
:- kein Magnetventil  
 
:- kein Magnetventil  
Zeile 68: Zeile 63:  
:- da der Siebträger nicht bis zum Rand gefüllt werden darf, ist es ohne passenden Messlöffel schwierig, die passende Füllmenge zu finden
 
:- da der Siebträger nicht bis zum Rand gefüllt werden darf, ist es ohne passenden Messlöffel schwierig, die passende Füllmenge zu finden
 
:- die Dusche ist an der Unterseite nicht völlig plan, so dass der mitgelieferte Tamper verwendet werden muss
 
:- die Dusche ist an der Unterseite nicht völlig plan, so dass der mitgelieferte Tamper verwendet werden muss
 +
<gallery widths=300px heights=300px>
 +
Bild:SiempreCremaTamper.jpg|Mitgelieferter Tamper mit nachgebildeter Kontur der Dusche
 +
</gallery>
    
== Technische Daten ==
 
== Technische Daten ==
Zeile 77: Zeile 75:  
*Abmessungen(BxHxT):  
 
*Abmessungen(BxHxT):  
    +
<gallery widths=300px heights=300px>
 +
Bild:Solac_siempre_crema_Boiler_2_small.jpg|Edelstahlkessel
 +
Bild:Solac_siempre_crema_Boiler_3_small.jpg|Boiler von unten mit Expansionventil Kesseldruck
 +
Bild:Solac_siempre_crema_Pumpe_small.jpg|Pumpe mit Expansions- und Rückschlagventil
 +
</gallery>
      Zeile 83: Zeile 86:  
=== Griff für Dampfhahn gebrochen ===
 
=== Griff für Dampfhahn gebrochen ===
   −
[[Bild:SiempreCremaDrehknopf.jpg|thumb|288px|right|D-Schaft und Ersatz-Drehknopf von einem Toaster]]
+
<gallery widths=300px heights=220px>
 +
Bild:SiempreCremaDrehknopf.jpg|D-Schaft und Ersatz-Drehknopf von einem Toaster
 +
</gallery>
 
Der Dampfhahn hat einen D-Schaft, der im Elektro- und Elektronikbereich weit verbreitet ist. Passende Knöpfe gibt es im Elektronikfachhandel; unter Umständen kann man auch ein ausrangiertes Elektrogerät (Kühlschrank, Toaster etc.) ausschlachten.
 
Der Dampfhahn hat einen D-Schaft, der im Elektro- und Elektronikbereich weit verbreitet ist. Passende Knöpfe gibt es im Elektronikfachhandel; unter Umständen kann man auch ein ausrangiertes Elektrogerät (Kühlschrank, Toaster etc.) ausschlachten.
    
=== Griff des Siebträgers gebrochen ===
 
=== Griff des Siebträgers gebrochen ===
   −
[[Bild:SiempreCremaSiebträger2001.jpg|thumb|288px|right|Siebträger der Siempre Crema, Baujahr 2001 (mit innen verstärktem Griff)]]
  −
[[Bild:SiempreCremaSiebträgerGriffBefestigung.jpg|thumb|288px|right|Siebträgergriff der Siempre Crema. Vorn die ursprünglich zur Befestigung verwendete Unterlegscheibe (Baujahr 1996), dahinter die Griffverstärkung (Baujahr 2001)]]
   
Passiert irgendwann, da der Griff ein Plastik-Hohlkörper ist. Der Schaft des Siebträgers reicht nur bis zum vorderen Griffende und ist bei älteren Modellen von innen mit einer Gewindeschraube und einer etwas dickeren Unterlegscheibe verschraubt; dadurch nimmt der Plastik-Hohlkörper die ganze mechanische Belastung auf. Ab ca. 1998–2001 wurde statt der Unterlegscheibe (3 mm) ein Metall-Formteil mit ca. 3 cm Länge verwendet, das den Griff zusätzlich stabilisieren soll. Der Griff hat am Ende eine Kappe, die man einfach abziehen kann, um an das Innenleben zu gelangen.
 
Passiert irgendwann, da der Griff ein Plastik-Hohlkörper ist. Der Schaft des Siebträgers reicht nur bis zum vorderen Griffende und ist bei älteren Modellen von innen mit einer Gewindeschraube und einer etwas dickeren Unterlegscheibe verschraubt; dadurch nimmt der Plastik-Hohlkörper die ganze mechanische Belastung auf. Ab ca. 1998–2001 wurde statt der Unterlegscheibe (3 mm) ein Metall-Formteil mit ca. 3 cm Länge verwendet, das den Griff zusätzlich stabilisieren soll. Der Griff hat am Ende eine Kappe, die man einfach abziehen kann, um an das Innenleben zu gelangen.
    
Zwischen den Siebträgern unterschiedlicher Modelle oder Baujahre scheint es Toleranzen zu geben, so dass nicht jeder Siebträger 100%ig zu jeder Maschine passt. Eventuell sitzt er zu stramm, so dass der Griff nicht ganz bis in die Mittelstellung geht, lässt sich aber verwenden.
 
Zwischen den Siebträgern unterschiedlicher Modelle oder Baujahre scheint es Toleranzen zu geben, so dass nicht jeder Siebträger 100%ig zu jeder Maschine passt. Eventuell sitzt er zu stramm, so dass der Griff nicht ganz bis in die Mittelstellung geht, lässt sich aber verwenden.
   −
[[Bild:SiempreCremaSiebträgerGeschient.jpg|thumb|288px|right|Siebträger der Siempre Crema, Baujahr 1996, gebrochener Griff mit Holzkern verstärkt]]
+
<gallery widths=300px heights=230px>
 +
Bild:SiempreCremaSiebträger2001.jpg|Siebträger (Baujahr 2001, mit innen verstärktem Griff)
 +
Bild:SiempreCremaSiebträgerGriffBefestigung.jpg|Siebträgergriff, vorn die ursprünglich zur Befestigung verwendete Unterlegscheibe (Baujahr 1996), dahinter die Griffverstärkung (Baujahr 2001)
 +
Bild:SiempreCremaSiebträgerGeschient.jpg|Gebrochener Siebträgergriff mit Holzkern verstärkt
 +
</gallery>
 
Als Eigenbau-Reparatur für ältere Modelle lässt sich das Innenteil wie bei späteren Modellen nachbauen. Ein entsprechendes Teil lässt sich z.B. aus einem Stück Besenstiel fertigen:
 
Als Eigenbau-Reparatur für ältere Modelle lässt sich das Innenteil wie bei späteren Modellen nachbauen. Ein entsprechendes Teil lässt sich z.B. aus einem Stück Besenstiel fertigen:
   Zeile 101: Zeile 108:  
* Dann wird am vorderen Ende ein Loch parallel zur Rotationsachse gebohrt. In dieses wird eine Schraube eingesetzt, die dann in den Siebträger geschraubt wird. Möglichkeiten:
 
* Dann wird am vorderen Ende ein Loch parallel zur Rotationsachse gebohrt. In dieses wird eine Schraube eingesetzt, die dann in den Siebträger geschraubt wird. Möglichkeiten:
 
** Stockschraube (eine Seite mit metrischem Gewinde, die andere mit selbstschneidendem Gewinde)
 
** Stockschraube (eine Seite mit metrischem Gewinde, die andere mit selbstschneidendem Gewinde)
** Einschraubgewinde, in das eine Gewindestange in passender Länge mit metrischem Gewinde gesteckt wird
+
** Einschraubgewinde, in das eine Gewindestange in passender Länge mit metrischem Gewinde eingeschraubt wird
** desgleichen, aber statt Einschraubgewinde kontern wir zwei Muttern aufeinander und hämmern das in den Holzkörper
+
** desgleichen, aber statt Einschraubgewinde kontern wir zwei Muttern aufeinander und hämmern das Ende mit den Muttern in den Holzkörper
    
Einbau:
 
Einbau:
Zeile 113: Zeile 120:  
Diese Konstruktion hält fürs erste wieder einige Zeit. Auf Dauer bricht aber die Schraube aus dem Gewinde—sowohl bei reparierten Siebträgern als auch bei solchen mit serienmäßig verstärktem Griff.
 
Diese Konstruktion hält fürs erste wieder einige Zeit. Auf Dauer bricht aber die Schraube aus dem Gewinde—sowohl bei reparierten Siebträgern als auch bei solchen mit serienmäßig verstärktem Griff.
   −
[[Bild:SiempreCremaSiebträgerSkistock.jpg|thumb|288px|right|Ersatzgriff für den Siebträger der Siempre Crema: ein Skistock wurde knapp unter dem Griff abgesägt und der Schaft des Siebträgers ins Rohr getrieben]]
+
<gallery widths=300px heights=220px>
 +
Bild:SiempreCremaSiebträgerSkistock.jpg|Ersatzgriff für den Siebträger: ein Skistock wurde knapp unter dem Griff abgesägt und der Schaft des Siebträgers ins Rohr getrieben
 +
</gallery>
 
Wenn das Gewinde ausgebrochen ist, hilft nur noch ein Griff im Eigenbau: Im Prinzip lässt sich ein Alurohr mit passendem Innendurchmesser auf den Schaft aufstecken bzw. mit dem Gummihammer der Schaft vorsichtig ins Rohr treiben. Wenn die Verbindung stramm genug ist, hält sie ohne weitere Befestigung. Gegebenenfalls muss man den Schaft des Siebträgers nach und nach etwas abschleifen (zwischendurch immer wieder probieren). Dann brauchen wir nur noch einen Griff—in der Praxis hat sich als Griff ein ausrangierter Skistock bewährt, der kurz unter dem Griff abgesägt wurde. Eine Führung für den Siebhalter, damit sich dieser nicht auf der Griffachse dreht, wurde hier nicht realisiert. Eventuell kann man auf den Siebhalter verzichten und statt dessen das Sieb mit einer Feder im Siebträger fixieren.  
 
Wenn das Gewinde ausgebrochen ist, hilft nur noch ein Griff im Eigenbau: Im Prinzip lässt sich ein Alurohr mit passendem Innendurchmesser auf den Schaft aufstecken bzw. mit dem Gummihammer der Schaft vorsichtig ins Rohr treiben. Wenn die Verbindung stramm genug ist, hält sie ohne weitere Befestigung. Gegebenenfalls muss man den Schaft des Siebträgers nach und nach etwas abschleifen (zwischendurch immer wieder probieren). Dann brauchen wir nur noch einen Griff—in der Praxis hat sich als Griff ein ausrangierter Skistock bewährt, der kurz unter dem Griff abgesägt wurde. Eine Führung für den Siebhalter, damit sich dieser nicht auf der Griffachse dreht, wurde hier nicht realisiert. Eventuell kann man auf den Siebhalter verzichten und statt dessen das Sieb mit einer Feder im Siebträger fixieren.  
  
29

Bearbeitungen