Änderungen

→‎Handhebelmaschinen: Link eingefügt
Zeile 51: Zeile 51:  
===Handhebelmaschinen===
 
===Handhebelmaschinen===
   −
Die meisten Handhebelmaschinen (auch Gastronomie-Ausführungen) haben nur einen Kessel, der permanent per Pressostat auf Dampftemperatur gehalten wird. Es gibt keinen Wärmetauscher, keinen Brühboiler und oft auch kein Thermosiphon. Das (mehr als kochend) heiße Wasser schießt beim Bezug durch den Kesseldruck in eine Vorbrühkammer, die (da kesselfern) deutlich kühler ist als der Dampfkessel und dadurch das Wasser auf Brühtemperatur bringt. Bei diesen Maschinen ist also ein konstant hoher Offset Grundbedingung für ein gutes Ergebnis und daher konstruktiv gewollt. Es wird also alles eingesetzt, was eigentlich Minuspunkte bringt: Verschwenderisch viel Metall, nicht isoliert, kesselfern und mit großer Abstrahlfläche soll für konstant exakte Bezugstemperatur sorgen. In der Praxis funktioniert es bei großen Gastronomie-Maschinen meist einwandfrei, kleine Haushaltshebler neigen zum Überhitzen nach mehreren Bezügen (wie bereits ganz am Anfang geschrieben, schmilzt der Offset durch Bezüge oder Leerbezüge, was hier aber ungewollte Folgen hat) und müssen vor Weiterbenutzung durch Ausschalten oder andere Tricks gekühlt werden.
+
Die meisten [[Handhebelmaschinen]] (auch Gastronomie-Ausführungen) haben nur einen Kessel, der permanent per Pressostat auf Dampftemperatur gehalten wird. Es gibt keinen Wärmetauscher, keinen Brühboiler und oft auch kein Thermosiphon. Das (mehr als kochend) heiße Wasser schießt beim Bezug durch den Kesseldruck in eine Vorbrühkammer, die (da kesselfern) deutlich kühler ist als der Dampfkessel und dadurch das Wasser auf Brühtemperatur bringt. Bei diesen Maschinen ist also ein konstant hoher Offset Grundbedingung für ein gutes Ergebnis und daher konstruktiv gewollt. Es wird also alles eingesetzt, was eigentlich Minuspunkte bringt: Verschwenderisch viel Metall, nicht isoliert, kesselfern und mit großer Abstrahlfläche soll für konstant exakte Bezugstemperatur sorgen. In der Praxis funktioniert es bei großen Gastronomie-Maschinen meist einwandfrei, kleine Haushaltshebler neigen zum Überhitzen nach mehreren Bezügen (wie bereits ganz am Anfang geschrieben, schmilzt der Offset durch Bezüge oder Leerbezüge, was hier aber ungewollte Folgen hat) und müssen vor Weiterbenutzung durch Ausschalten oder andere Tricks gekühlt werden.
    
==Fazit==
 
==Fazit==
2.852

Bearbeitungen