Änderungen

193 Bytes hinzugefügt ,  08:44, 29. Mär. 2013
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:  
Die M31 Bistro hat einen einphasigen Stromanschluss (220V/240V).
 
Die M31 Bistro hat einen einphasigen Stromanschluss (220V/240V).
 
Die mehrgruppigen Maschinen benötigen i.d.R. einen mehrphasigen Stromanschluss (380V/400V), es gibt sie aber auch, zum Beispiel für Strandbars in einer Variante mit Gasheizung.
 
Die mehrgruppigen Maschinen benötigen i.d.R. einen mehrphasigen Stromanschluss (380V/400V), es gibt sie aber auch, zum Beispiel für Strandbars in einer Variante mit Gasheizung.
 +
Recht selten ist auch die halbautomatische Variante (kein Zusatz "Dosatron") bei der Mengenbezug von Kaffee und Dampf manuell gesteuert wird.
    
Die M31 Bistro gab es sowohl in einer Variante mit Vibrations- als auch mit Rotationspumpe, wobei der Unterschied von außen nicht zu erkennen ist.
 
Die M31 Bistro gab es sowohl in einer Variante mit Vibrations- als auch mit Rotationspumpe, wobei der Unterschied von außen nicht zu erkennen ist.
Zeile 19: Zeile 20:  
Als weitere Besonderheit hat die M31 Bistro einen eingebauten Tank mit Ionentauscher und kann sowohl mit Festwasser als auch aus dem Tank betrieben werden.  
 
Als weitere Besonderheit hat die M31 Bistro einen eingebauten Tank mit Ionentauscher und kann sowohl mit Festwasser als auch aus dem Tank betrieben werden.  
   −
Seit 2001 ist der Nachfolger die M32 mit LCD zur Anzeige der Maschinendaten und geändertem Cappuchinatore.
+
Seit 2001 ist der Nachfolger die M32 mit LCD zur Zeitsteuerung, anzeige der Kaffeebezüge und geändertem Cappuchinatore.
Desweiteren gibt es neu höhere Brühgruppen und Turbo Steam als Option.
+
Desweiteren gibt es neu bei bei den nicht "Bistro" Varianten höhere Brühgruppen und Turbo Steam als Option.
    
|VERARBEITUNG = Sehr gut
 
|VERARBEITUNG = Sehr gut
50

Bearbeitungen