Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 218: Zeile 218:  
Wasser unter Druck ist auch über 100°C noch flüssig. Wenn der Brühvorgang abgeschlossen ist, enthält der Kaffeesatz noch flüssiges Wasser mit mehr als 100 °C. Wenn die Kolbendichtungen etwas undicht sind und noch Wasserdampf aus dem Kessel nachkommt, bzw der Mahlgrad zu hoch ist, so bleibt dieser Druck erhalten bis der Siebträgerhalter entnommen wird. Dann kann sich das Wasser durch schlagartige Verdunstung  auf über das 100fache ausdehnen (Wasserdampf nimmt das 1700fache Volumen von flüssigem Wasser ein)
 
Wasser unter Druck ist auch über 100°C noch flüssig. Wenn der Brühvorgang abgeschlossen ist, enthält der Kaffeesatz noch flüssiges Wasser mit mehr als 100 °C. Wenn die Kolbendichtungen etwas undicht sind und noch Wasserdampf aus dem Kessel nachkommt, bzw der Mahlgrad zu hoch ist, so bleibt dieser Druck erhalten bis der Siebträgerhalter entnommen wird. Dann kann sich das Wasser durch schlagartige Verdunstung  auf über das 100fache ausdehnen (Wasserdampf nimmt das 1700fache Volumen von flüssigem Wasser ein)
   −
== Kolben quietscht etwas ==
+
=== Kolben quietscht etwas ===
 
Jetzt ist es Zeit, die Dichtungen zu warten
 
Jetzt ist es Zeit, die Dichtungen zu warten
 
* Maschine entkalken,
 
* Maschine entkalken,
Zeile 226: Zeile 226:  
* Maschine zusammensetzten.
 
* Maschine zusammensetzten.
   −
== Wasseraustritt oben an der Brühgruppe ==  
+
=== Wasseraustritt oben an der Brühgruppe ===
 
Höchste Zeit für eine Wartung:
 
Höchste Zeit für eine Wartung:
 
'''ACHTUNG:''' die Bolzen am Hebel sind aus Eisen. Sie rosten!
 
'''ACHTUNG:''' die Bolzen am Hebel sind aus Eisen. Sie rosten!
 
Wartung wie bei "Kolben quietscht etwas"
 
Wartung wie bei "Kolben quietscht etwas"
   −
== Maschine baut keinen Druck auf, wird heiss, Dampf kommt ständig aus dem Sicherheitsventil ==
+
=== Maschine baut keinen Druck auf, wird heiss, Dampf kommt ständig aus dem Sicherheitsventil ===
 
bei Maschine vor 2001: vermutlich Federbruch - eine Feder und die passenden Rinschlüssel sollte man immer in Reserve haben...
 
bei Maschine vor 2001: vermutlich Federbruch - eine Feder und die passenden Rinschlüssel sollte man immer in Reserve haben...
 
Ich habe bei meiner Europiccola das gesamte Sicherheitsventil gegen eine neueres getauscht.
 
Ich habe bei meiner Europiccola das gesamte Sicherheitsventil gegen eine neueres getauscht.
Zeile 240: Zeile 240:  
Das Ventil muss weit unterhalb von 2,5 bar ansprechen.
 
Das Ventil muss weit unterhalb von 2,5 bar ansprechen.
   −
== Maschine wird nicht heiss ==
+
=== Maschine wird nicht heiss ===
 
* Kontrolleuchte bleibt aus
 
* Kontrolleuchte bleibt aus
 
** verm Einschalter defekt
 
** verm Einschalter defekt
Zeile 252: Zeile 252:       −
== Maschine wird heiss, aber Druck offensichtlich zu hoch ==
+
=== Maschine wird heiss, aber Druck offensichtlich zu hoch ===
 
Pressostat prüfen.  
 
Pressostat prüfen.  
 
Die Maschine muss oberhalb von ca. 0,9 bis 1,1 bar abschalten.
 
Die Maschine muss oberhalb von ca. 0,9 bis 1,1 bar abschalten.
12

Bearbeitungen