Änderungen

280 Bytes hinzugefügt ,  16:58, 28. Sep. 2016
Zeile 78: Zeile 78:  
** Kontinuierlicher Dampfbezug bis der Tank leer ist, da keine Begrenzung durch Kesselgröße.
 
** Kontinuierlicher Dampfbezug bis der Tank leer ist, da keine Begrenzung durch Kesselgröße.
 
** Niedriger Stromverbrauch.
 
** Niedriger Stromverbrauch.
 +
** Alle wesentlichen Ersatzteile sind verfügbar
 +
** Wegen einfachem Aufbau können Wartungsarbeiten meist selbst gemacht werden.
       
*'''Nachteile:'''
 
*'''Nachteile:'''
** Das Blech-Gehäuse wirkt eher klapprig, Unterbau aus Kunststoff (bei Mod.2820 und 3000 ist Gehaeuse größtenteils bzw. komplett aus Edelstahl)  
+
** Das Blech-Gehäuse wirkt eher klapprig, Unterbau aus Kunststoff (bei Mod.2820 und 3000 ist Gehaeuse größtenteils bzw. komplett aus Edelstahl), die neue 0820 hat ein Kunststoffgehäuse.
 
** Dampf recht feucht (vergleichbar den [[Krups Novo|Krupsderivaten]]).
 
** Dampf recht feucht (vergleichbar den [[Krups Novo|Krupsderivaten]]).
 
** Abtropfschale etwas umständlich herauszubekommen.
 
** Abtropfschale etwas umständlich herauszubekommen.
 
** Ein- und Zweitassensieb schlecht aufeinander abgestimmt.
 
** Ein- und Zweitassensieb schlecht aufeinander abgestimmt.
** Der ursprüngliche, sehr leichte Edelstahl-Siebträger war ein wichtiges Konstuktionsmerkmal für die QM-typische sehr kurze Aufheizzeit, vermittelte jedoch nicht die angenehme Schwere eines Barsiebträgers. Seit Herbst 2009 gibt es von QuickMill einen Messingsiebträger als Original-Ersatzteil.
+
** Der ursprüngliche, sehr leichte Edelstahl-Siebträger war ein wichtiges Konstuktionsmerkmal für die QM-typische sehr kurze Aufheizzeit, vermittelte jedoch nicht die angenehme Schwere eines Barsiebträgers. Seit Herbst 2009 gibt es von QuickMill einen Messingsiebträger als Original-Ersatzteil. Aktuelle Maschinen werden mit dem Messing Siebträger geliefert.  
 
** Das Brühsieb ist (beim alten, leichten ST) nicht mittels Feder im Siebträger festgeklemmt, so dass es (vor allem bei seltener Benutzung der Maschine) gerne an der Brühkopfdichtung festklebt.
 
** Das Brühsieb ist (beim alten, leichten ST) nicht mittels Feder im Siebträger festgeklemmt, so dass es (vor allem bei seltener Benutzung der Maschine) gerne an der Brühkopfdichtung festklebt.
** Wassertank aus Glas bei einigen Maschinen nicht mehr vorhanden, da manche schon 10-20 Jahre auf  dem Buckel haben und daher, trotz massiver Bauweise, durch Handlingfehler bricht.  
+
** Wassertank aus Glas bei einigen Maschinen nicht mehr vorhanden, da manche schon 10-20 Jahre auf  dem Buckel haben und daher, trotz massiver Bauweise, durch Handlingfehler bricht. Neue Maschinen haben einen Kunststofftank.
    
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
 
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
2.852

Bearbeitungen