Änderungen

63 Bytes hinzugefügt ,  13:14, 3. Feb. 2009
Zeile 4: Zeile 4:  
Crema im engeren Sinn entsteht nur, wenn der Kaffee mit genügend hohem Druck extrahiert wird (in [[Espressomaschinen]] also ca. 10 bar). Das in den Kaffeebohnen enthaltene Kohlenstoffdioxid löst sich bei hohem Druck wesentlich besser in Wasser und gast beim Austreten aus dem Sieb sofort wieder aus. Dadurch schäumt der Kaffee auf.
 
Crema im engeren Sinn entsteht nur, wenn der Kaffee mit genügend hohem Druck extrahiert wird (in [[Espressomaschinen]] also ca. 10 bar). Das in den Kaffeebohnen enthaltene Kohlenstoffdioxid löst sich bei hohem Druck wesentlich besser in Wasser und gast beim Austreten aus dem Sieb sofort wieder aus. Dadurch schäumt der Kaffee auf.
   −
Einfache Einkreismaschinen enthalten teilweise sogenannte "Crema-Ventile" im Siebträger. Das sind einfache Düsen unterhalb des Siebes, durch die der Kaffee gepresst wird. Es entsteht zwar auch ein Schaum, der mit echter Crema aber wenig zu tun hat. Die echte Crema kann durch diesen Vorgang sogar zerstört werden. Bei manchen Maschinen kann man die Cremadüse entfernen und klassisch mit Mahlgrad und Anpressdruck arbeiten.
+
Einfache Einkreismaschinen enthalten teilweise sogenannte "Crema-Ventile" im Siebträger. Das sind einfache Düsen unterhalb des Siebes, durch die der Kaffee gepresst wird. Es entsteht zwar auch ein Schaum, der mit echter Crema aber wenig zu tun hat. (Zu erkennen an groben Bläschen und sehr heller Farbe.) Die echte Crema kann durch diesen Vorgang sogar beeinträchtigt werden. Bei manchen Maschinen kann man die Cremadüse entfernen und klassisch mit Mahlgrad und Anpressdruck arbeiten.
    
==Rückschlüsse==
 
==Rückschlüsse==
Anonymer Benutzer