Änderungen

2.894 Bytes hinzugefügt ,  22:58, 25. Jan. 2011
Revert nach Änderung während der Editsitzung durch Benutzer hildeb
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Thermoblock
 
{{Thermoblock
|BILD = Graef_ES90.png
+
|BILD = Graef_ES90.jpg
|BILDUNTERSCHRIFT =
+
|BILDUNTERSCHRIFT = Graef ES90
 
|NAME = ES 90
 
|NAME = ES 90
 
|HERSTELLER = Graef
 
|HERSTELLER = Graef
Zeile 19: Zeile 19:  
|PUMPE = Vibrationspumpe
 
|PUMPE = Vibrationspumpe
 
|GEHAEUSE = Edelstahl, Kunststoff
 
|GEHAEUSE = Edelstahl, Kunststoff
|THERMOBLOCKMATERIAL = Alublock mit Edelauskleidung
+
|THERMOBLOCKMATERIAL = Alublock mit Edelstahlauskleidung
|MAGNETVENTIL =
+
|MAGNETVENTIL =
 
|BRÜHGRUPPENTYP = [[Thermoblock]]
 
|BRÜHGRUPPENTYP = [[Thermoblock]]
 
|SIEBTRAEGERDURCHMESSER = 58 mm
 
|SIEBTRAEGERDURCHMESSER = 58 mm
Zeile 27: Zeile 27:  
|HEISSWASSER = Ja
 
|HEISSWASSER = Ja
 
|FESTWASSER = Nein
 
|FESTWASSER = Nein
|WASSERTANK = Ja
+
|WASSERTANK = 3,0
 
|PUMPENMANOMETER = Ja
 
|PUMPENMANOMETER = Ja
|DOSIERUNG = JA
+
|DOSIERUNG = Ja, frei programmierbar bis max. 290ml
 
}}
 
}}
 
<br>
 
<br>
Zeile 38: Zeile 38:  
'''[http://www.kaffee-netz.de/espresso-und-kaffeemaschinen/35507-erfahrungsbericht-graef-es-90-a-34.html#post547817 Erfahrungsbericht zur {{PAGENAME}} von starwalker]'''
 
'''[http://www.kaffee-netz.de/espresso-und-kaffeemaschinen/35507-erfahrungsbericht-graef-es-90-a-34.html#post547817 Erfahrungsbericht zur {{PAGENAME}} von starwalker]'''
   −
== Allgemeines zum Thermoblocksystem ==
+
== Aufbau  ==
Weil die {{PAGENAME}} kein [[Thermosiphon]]system benutzt, sondern einen [[Thermoblock]] hat, treffen die meisten Angaben der anderen Zweikreismaschinen nicht zu. Der Thermoheizblock besteht aussen aus Aluminium. Eine vergleichsweise geringe Menge Wasser zirkuliert in eingelassenen Edelstahlauskleidung (???), bis die Endtemperatur erreicht wird. Dadurch ergibt sich eine schnelle Aufheizzeit und es fliesst immer frisches Wasser zum Siebträger. <br>Sie besitzt einen zweiten Thermoblock nur für die Dampfbereitung, somit entfällt gegebenenfalls die sowieso schon kurze Aufheiz- und Abkühlzeit wenn Dampf gewünscht ist.
+
Die {{PAGENAME}} hat zwei voneinander unabhängige [[Thermoblock|Thermoblöcke]], die jeweils in der Temperatur regelbar sind. Die Wirkungsweise ist ähnlich der einer [[Dualboilermaschinen|Dualboilermaschine]], auch wenn sie sich wesentlich einfacher herstellen lässt. Der Thermoblock für die Espressobereitung ist in der Brühgruppe untergebracht. Nach der Vorwärmzeit (thermischer Anlauf) wird mit  dieser Konstruktion erreicht, dass die Regelung der Brühtemperatur die Temperatur der Brühgruppe mit erfasst und regelt.  
 +
 
 +
Eine Maschine anderer Bauart mit Heizung und Regelung im Brühkopf ist z.B. die "[[Dalla_Corte_Mini|dalla Corte Mini]]" in [[Dualboilermaschinen|Dualbiolertechnik]]. Aufgrund des völlig anderen Preissegments stehen dieser Maschine allerdings weitere Möglichkeiten zur Kontrolle des Espresobezugs zur Verfügung, z.B. vorgewärmtes Wasser aus getrenntem Brühboiler und PID Regelelektronik.  
    
== Vor- und Nachteile ==
 
== Vor- und Nachteile ==
*'''Vorteile:'''
  −
** Sehr kurze Wartezeit bis zum ersten Espresso-Bezug
  −
** Einstellbarung der Brühtemperatur +/- 4?C
  −
** Einstellbarkeit der Dampftemperatur +/- 10°C
  −
** Kontinuierlicher Dampfbezug bis der Tank leer ist, da keine Begrenzung durch Kesselgrösse
  −
** Schnelle Aufheizzeit für Dampfbezug durch Thermoblocksystem
      +
Diese Kontruktion bietet Vorteile, die besonders im Haushaltsbereich willkommen sind:
 +
* Sehr kurze Aufheizzeiten: 5 Minuten mit Leerbezug, ca. 10 Minuten ohne.
 +
* der zweite Thermoblock nur für die Dampfbereitung  stellt Dampf noch schneller nach dem Einschalten zur Verfügung
 +
* Keine langen Verweilzeiten des Wassrs im Kessel bei nur wenigen Tassen pro Woche.
 +
* Nur frisches Wasser für die Espressobereitung: Ca. 90s nach dem Einschalten wird das verbliebene Wasser aus den Thermoblock in die Abtropfschale abgegeben. So wird sichergestellt, dass auchschließlich frisches Wasser für die Espressobereitung verwendet wirdd
 +
* Einstellbarung der Brühtemperatur +/- 4?C
 +
* Einstellbarkeit der Dampftemperatur +/- 10°C
 +
* Kontinuierlicher Dampfbezug bis der Tank leer ist, da keine Begrenzung durch Kesselgrösse
 +
 +
 +
Im Gegensatz zu Maschinen mit aufwändiger Boilertechnik ergeben sich aus dem Konzept der Graef ES90 auch Nachteile. 
 +
* Erfahrungswerte für die Haltbarkeit von Espressomaschinen in Thermoblock-Konstruktion wurden bisher fast ausschließlich im Hausltssegment gemacht. Ob sie eine vergleichbare Haltbareit wie Boilermaschinen aufweisen können ist noch unklar.
 +
* Die Temperaturkonstanz des Bezugs entspricht in etwas dem einer Zweikreismaschnine mit Wärmetauscher (HX). Siehe Erfahrungsbericht ergojuer, Link weiter unten.
 +
* Durch die einfache Zweipunkt-Regelelektronik schankt die Temparatur in einem breiteren Temperaturband.
 +
* die Maschine ist so haltbar wie ihre Elektronik.
   −
*'''Nachteile:'''
  −
** nicht bekannt
      
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
 
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
Zeile 58: Zeile 67:  
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
 
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
   −
Bis September 2010:
+
Seriennummer 100000-107XXX (bis ca. September 2010):
 
* glänzender Siebträger mit Plastikeinsatz
 
* glänzender Siebträger mit Plastikeinsatz
* Präinfusion mit 3 Pumpstößen
+
* Preinfusion mit 3 Pumpenstößen, ca. 6ml
 +
* Powertaste mit rotem Licht im Betrieb
 +
* Laute Schaltgeräusche der beiden Thermoblöcke
 +
* Heißwasserbezug in einzelnen, klar abgegrenzten Pumpenstößen
   −
Ab Dezember 2010, ab Seriennummer 111000:  
+
Ab Seriennummer 111000 (ca. Dezember 2010):  
 
* matter Siebträger ohne Plastikeinsatz
 
* matter Siebträger ohne Plastikeinsatz
* Präinfusion mit etwa 7 Pumpstößen
+
* Preinfusion mit etwa 7 Pumpenstößen
 
* zusätzliches Reinigungsprogramm
 
* zusätzliches Reinigungsprogramm
 +
* Powertaste mit grünem Licht im Betrieb
 +
* Leisere Schaltgeräusche der beiden Thermoblöcke
 +
* Heißwasserbezug mit vielen kleinen Pumpenstößen
    
== Tips und Modifikationen ==
 
== Tips und Modifikationen ==
Bei Druckschwankungen während des Bezugs kann eine gründliche Entkalkung helfen. Wegen der Edelstahlauskleidung des Thermoblocks kann dies mit handelsüblichem Entkalker auf Zitronensäurebasis geschehen. Das gleiche gilt für die Entkalkung des Dampfthermoblocks.
+
Bei Druckschankungen während des Bezugs kann eine gründliche Entkalkung helfen. Wegen der Edelstahlauskleidung des Thermoblocks kann dies mit handelsüblichem Entkalker auf Zitronensäurebasis geschehen.  
 +
 
 +
[http://www.kaffee-netz.de/espresso-und-kaffeemaschinen/35507-erfahrungsbericht-graef-es-90-a-37.html#post549087 Entkalken des Dampfkreislaufs]
 +
* Stelle die Temperatur des Dampfblocks auf die niedrigste Stufe.
 +
* Stelle die Förderleistung der Pumpe für den Dampfkreislauf auf die höchste Stufe (laut Bedienungsanleitung = nasser Dampf)
 +
* Schraube die Dampfdüse ab und lege sie mit der Dichtscheibe zur Seite. Ansonsten verstopfst du dir die Düse wohl möglich mit Kalkbrocken.
 +
* Lasse die ES90 dann Entkalkerlösung durch den Dampfkreislauf pumpen (= länger dauernder Dampfbezug). Nach etwa einer oder zwei Minuten dampfen, würde ich der Pumpe jeweils eine Pause gönnen und dann neu starten.
 +
* Um die Entkalkerlösung nicht in die Küche zu dampfen auf dass sie sich überall ablagert und du sie auch noch einatmen / riechen darfst, lässt du die Dampflanze bei dem Procedere in ein Kännchen mit eiskaltem Wasser dampfen. So kondensiert die Entkalkerlösung darin und kommt nicht in die Raumluft.
 +
* Da der Dampfblock mit Edelstahl verkleidet ist, kannst du getrost handelsüblichen Entkalker auf Basis von Zitronensäure nehmen.
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
* http://haushalt.graef.de/download/espressoautomat-es-90/file/76
 
* http://haushalt.graef.de/download/espressoautomat-es-90/file/76
2.852

Bearbeitungen