Änderungen

Zeile 83: Zeile 83:  
'''[[Siebträger|Siebträgermaschinen]]''' arbeiten mit einem entnehmbaren [[Siebträger]], der mit Kaffeemehl gefüllt und mittels eines Bajonettverschlusses im Gerät fixiert wird. Sie müssen mit einer Kaffeemühle ergänzt werden, um die korrekten Extraktionsparameter (25g in 25s) über Anpassungen im Mahlgrad jederzeit sicherstellen zu können.
 
'''[[Siebträger|Siebträgermaschinen]]''' arbeiten mit einem entnehmbaren [[Siebträger]], der mit Kaffeemehl gefüllt und mittels eines Bajonettverschlusses im Gerät fixiert wird. Sie müssen mit einer Kaffeemühle ergänzt werden, um die korrekten Extraktionsparameter (25g in 25s) über Anpassungen im Mahlgrad jederzeit sicherstellen zu können.
   −
Die ersten Espressomaschinen waren [[Handhebelmaschinen]], während die meisten Siebträgermaschinen heute mit einer elektrischen Pumpe zur Druckerzeugung arbeiten. Diese Maschinen werden nach dem Mechanismus der Brühwassererhitzung eingeteilt:
+
Die ersten Espressomaschinen waren [[Handhebelmaschinen]], während die meisten Siebträgermaschinen heute mit einer elektrischen Pumpe zur Druckerzeugung arbeiten. Espressomaschinen werden nach dem Mechanismus der Brühwassererhitzung eingeteilt:
 
*[[Einkreismaschinen]]: Besitzen einen Kessel, in dem abwechselnd Brühwasser oder Dampf erzeugt werden kann
 
*[[Einkreismaschinen]]: Besitzen einen Kessel, in dem abwechselnd Brühwasser oder Dampf erzeugt werden kann
 
*[[Zweikreismaschinen]]: Das Brühwasser wird in einem [[Wärmetauscher]] erhitzt, der sich im Dampfkessel befindet. Dampf- und Espresso können gleichzeitig bezogen werden.  
 
*[[Zweikreismaschinen]]: Das Brühwasser wird in einem [[Wärmetauscher]] erhitzt, der sich im Dampfkessel befindet. Dampf- und Espresso können gleichzeitig bezogen werden.  
2.852

Bearbeitungen