Änderungen

211 Bytes hinzugefügt ,  21:02, 15. Jun. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:     
Werden andere Ergebnisse gewünscht, kann das Rezept gezielt verändert werden.  
 
Werden andere Ergebnisse gewünscht, kann das Rezept gezielt verändert werden.  
  −
== Bezugsfehler ==
  −
Eine gezielte Veränderung des Brührezepts wird allerdings erst möglich, wenn man bei gleichem Rezept sehr ähnliche Ergebnis erzielt. Bezugsfehler wie [[Mahlgrad#Channeling|Channeling]] oder ungleichmäßige Extraktion durch schiefes [[Tamper|tampen]] machen ähnliche Ergenisse bei gleichem Rezept nur zufällig möglich. Sie müssen deshalb zuerst angegangen werden.
  −
  −
Auch schmeckt ein Bezug mit Channeling vor allem bitter. Eine Änderung des Brührezepts führt evtl. nur zu einem weiteren bitteren Bezug, der Zusammenhang zwischen dem Brührezept und sienem spezifischen Geschmack kann nicht wahrgenommen werden.
      
Um mit der vorgegebenen Menge Kaffee die korrekte Masse in der Tasse zu erhalten, muss der [[Mahlgrad]] entsprechend verändert werden.  
 
Um mit der vorgegebenen Menge Kaffee die korrekte Masse in der Tasse zu erhalten, muss der [[Mahlgrad]] entsprechend verändert werden.  
Zeile 17: Zeile 12:  
* Masse in der Tasse (Yield)  
 
* Masse in der Tasse (Yield)  
   −
Für verschiedene Mengen Kaffee kann es sinnvoll sein, verschiedene Siebe zu verwenden
+
Für verschiedene Mengen Kaffee kann es sinnvoll sein, verschiedene Siebe zu verwenden.
 +
 
 +
== Brührate ==
 +
 
 +
Ein Brührezept enthält immer die die Masse Getränk in der Tasse und eingesetzte Masse Kaffee. Der Quotient [Masse in der Tasse] / [ eingesetzte Masse Kaffee ] wird als '''Brührate''' bezeichnet. 
    
== Beispiele eines Brührezepts für einen Espresso Doppio ==
 
== Beispiele eines Brührezepts für einen Espresso Doppio ==
Zeile 23: Zeile 22:  
Brührezepte beziehen sich immer auf einen bestimmten Kaffee. Es wird vorausgesetzt, dass der Kaffee nicht noch ausgasen muss (1 bis 3 Wochen, bei dunklen Röstungen länger als bei hellen) und das er noch wirklich frisch ist, z.B. max. 3 Monaten nach der Röstung.  
 
Brührezepte beziehen sich immer auf einen bestimmten Kaffee. Es wird vorausgesetzt, dass der Kaffee nicht noch ausgasen muss (1 bis 3 Wochen, bei dunklen Röstungen länger als bei hellen) und das er noch wirklich frisch ist, z.B. max. 3 Monaten nach der Röstung.  
   −
Die Beispiele beziehen sich auf einen fiktiven Kaffee. Sie sollen aber verdeutlichen, dass dunkle Kaffees weniger Temperatur als helle verlangen können und dass dunkle Kaffee oft besser schmecken, wenn sie niedriger dosiert und länger bezogen werden.  
+
Die Beispiele beziehen sich auf einen fiktiven Kaffee. Sie sollen aber verdeutlichen, dass dunkle Kaffees weniger Temperatur als helle verlangen können und dass dunkle Kaffee oft besser schmecken, wenn sie niedriger dosiert und kürzer bezogen werden.  
   −
Es gibt aber auch Ausnahmen von dunklem Kaffee, der als [[Ristretto]] mit etwas Frucht besonders lecker ist.
+
Es gibt aber auch dunklen Kaffee, der als [[Ristretto]] mit etwas Fruchtnoten besonders lecker ist.
    
=== Beispiel klassischer, dunkler Espresso ===
 
=== Beispiel klassischer, dunkler Espresso ===
Zeile 74: Zeile 73:  
* Caffeine < 100 mg/cup
 
* Caffeine < 100 mg/cup
 
* Millilitres in the cup (including froth) 25 ml ± 2,5
 
* Millilitres in the cup (including froth) 25 ml ± 2,5
 +
 +
== Bezugsfehler ==
 +
Eine gezielte Veränderung des Brührezepts wird allerdings erst möglich, wenn man bei gleichem Rezept sehr ähnliche Ergebnis erzielt. Bezugsfehler wie [[Mahlgrad#Channeling|Channeling]] oder ungleichmäßige Extraktion durch schiefes [[Tamper|tampen]] machen ähnliche Ergenisse bei gleichem Rezept nur zufällig möglich. Sie müssen deshalb zuerst angegangen werden.
 +
 +
Auch schmeckt ein Bezug mit Channeling vor allem bitter. Eine Änderung des Brührezepts führt evtl. nur zu einem weiteren bitteren Bezug, der Zusammenhang zwischen dem Brührezept und sienem spezifischen Geschmack kann nicht wahrgenommen werden.
2.852

Bearbeitungen