Änderungen

637 Bytes hinzugefügt ,  14:44, 27. Aug. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 78: Zeile 78:  
Ältere Versionen der Maschine haben links unten einen Regler zur Einstellung der Pumpenleistung. Die Platine (siehe Bild) ist in einem kleinen separaten Gehäuse untergebracht, das zugänglich wird, wenn man den Boden der Maschine entfernt (dazu die vier Gummifüße herausziehen und die darunterliegenden Schrauben lösen). Die Schaltung regelt auch die Pumpenimpulse für die Dampferzeugung.<br>
 
Ältere Versionen der Maschine haben links unten einen Regler zur Einstellung der Pumpenleistung. Die Platine (siehe Bild) ist in einem kleinen separaten Gehäuse untergebracht, das zugänglich wird, wenn man den Boden der Maschine entfernt (dazu die vier Gummifüße herausziehen und die darunterliegenden Schrauben lösen). Die Schaltung regelt auch die Pumpenimpulse für die Dampferzeugung.<br>
 
Bei der Pumpensteuerung handelt es sich um eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingungspaketsteuerung Schwingungspaketsteuerung]. Die Impulse für die Dampferzeugung werden durch eine simple Kippschaltung aus Glimmlampe, Kondensator und Widerstand erzeugt. Die Ansteuerung der Pumpe übernimmt in beiden Fällen ein Thyristor vom Typ TAG8852 S0402DH (400 Volt, 4 Ampere, Gehäuse TO 220). Wenn der Thyristor defekt ist, kann sich dies bspw. dadurch äußern, dass die Pumpe nicht mehr regelbar ist und auch bei der Dampferzeugung kontinuierlich läuft.<br>
 
Bei der Pumpensteuerung handelt es sich um eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingungspaketsteuerung Schwingungspaketsteuerung]. Die Impulse für die Dampferzeugung werden durch eine simple Kippschaltung aus Glimmlampe, Kondensator und Widerstand erzeugt. Die Ansteuerung der Pumpe übernimmt in beiden Fällen ein Thyristor vom Typ TAG8852 S0402DH (400 Volt, 4 Ampere, Gehäuse TO 220). Wenn der Thyristor defekt ist, kann sich dies bspw. dadurch äußern, dass die Pumpe nicht mehr regelbar ist und auch bei der Dampferzeugung kontinuierlich läuft.<br>
Die Schaltung ist aus gängigen Bauteilen aufgebaut, die sich leicht tauschen lassen. Der Thyristor kann durch einen ähnlichen ersetzt werden, etwa den Typ "TIC 106 DS = TAG 106 DS TO220" von [http://www.conrad.de/ce/de/product/186740/THYRISTOR-TIC-106-D-TAG-106-D/0204077 Conrad] (getestet).<br>
+
Die Schaltung (siehe Bild) ist aus gängigen Bauteilen aufgebaut, die sich leicht tauschen lassen. Der Thyristor kann durch einen ähnlichen ersetzt werden, etwa den Typ "TIC 106 DS = TAG 106 DS TO220" von [http://www.conrad.de/ce/de/product/186740/THYRISTOR-TIC-106-D-TAG-106-D/0204077 Conrad] (getestet).<br>
 
[[Datei:Poccino 0835.png|300px|thumb|Schaltplan 0835/0820]]
 
[[Datei:Poccino 0835.png|300px|thumb|Schaltplan 0835/0820]]
 +
 +
'''Einstellen der Dampfleistung'''<br>
 +
Der Impulsgeber für die kurzen Pumpenstöße zur Dampferzeugung sitzt unten im Gehäuse. Über ein Potentiometer lässt sich die Frequenz der Pumpenstöße einstellen. Bei höherer Frequenz wird der Dampf stärker, aber tendenziell feuchter; hier muss ein Kompromiss gefunden werden. Wenn der Dampf nur stoßweise kommt oder die Leistung unbefriedigend ist, sollte man die Einstellung unbedingt einmal ausprobieren.<br>
 +
Um an das Potentiometer zu kommen, muss der Boden der Maschine abgenommen werden. Dazu die vier Gummifüße herausziehen und die darunterliegenden Schrauben lösen. Bei den älteren Maschinen ist der Impulsgeber in die Pumpendrucksteuerung integriert (siehe Hinweise oben unter "Reparatur und Wartungsanleitungen"). Das Potentiometer ist mit einem kleinen Schraubenzieher durch das Gehäuse der Pumpendrucksteuerung erreichbar. Bei neueren Maschinen ist die Schaltung offen im Unterbau der Maschine befestigt.<br>
 +
Achtung: Alle Einstellungen nur bei gezogenem Netzstecker vornehmen, auf der Schaltung liegt Netzspannung! Eine Drehung des Potentiometers im Uhrzeigersinn erhöht die Impulsfrequenz. Man sollte in kleinen Schritten vorgehen; schon eine Viertelumdrehung hat einen starken Effekt. Wenn die Frequenz zu hoch gewählt wird, treten neben Dampf auch feine Wasserspritzer aus der Lanze aus; dann wieder etwas zurück regeln.
 +
 +
'''Nockenschalter'''<br>
 +
Wenn der Nockenschalter auseinander gebaut wurde (z.B. um ihn wieder gangbar zu machen oder zu reinigen), kann die Rekonstruktion der Nockenstellungen mit Hilfe des Schaltplans erfolgen (siehe Bild).
 +
Kurze Pump-Impulse (für Dampf) erreicht man mit einer Trennung des Zweigs mit dem Poti an der Außenseite und Spannungsversorgung des ELKOs, des Aufladung das frühe Zünden der Glimmlampe und damit der Schaltung am Gate verhindert. Dauerbetrieb erreicht man umgekehrt: Durch Verändern des Poti bestimmt man den Zünd-/Schaltzeitpunkt und die Betriebsdauer der Pumpe innerhalb der Halbwelle.
      Zeile 87: Zeile 96:     
== Tips und Modifikationen ==
 
== Tips und Modifikationen ==
'''Einstellen der Dampfleistung'''<br>
+
 
Der Impulsgeber für die kurzen Pumpenstöße zur Dampferzeugung sitzt unten im Gehäuse. Über ein Potentiometer lässt sich die Frequenz der Pumpenstöße einstellen. Bei höherer Frequenz wird der Dampf stärker, aber tendenziell feuchter; hier muss ein Kompromiss gefunden werden. Wenn der Dampf nur stoßweise kommt oder die Leistung unbefriedigend ist, sollte man die Einstellung unbedingt einmal ausprobieren.<br>
+
 
Um an das Potentiometer zu kommen, muss der Boden der Maschine abgenommen werden. Dazu die vier Gummifüße herausziehen und die darunterliegenden Schrauben lösen. Bei den älteren Maschinen ist der Impulsgeber in die Pumpendrucksteuerung integriert (siehe Hinweise oben unter "Reparatur und Wartungsanleitungen"). Das Potentiometer ist mit einem kleinen Schraubenzieher durch das Gehäuse der Pumpendrucksteuerung erreichbar. Bei neueren Maschinen ist die Schaltung offen im Unterbau der Maschine befestigt.<br>
  −
Achtung: Alle Einstellungen nur bei gezogenem Netzstecker vornehmen, auf der Schaltung liegt Netzspannung! Eine Drehung des Potentiometers im Uhrzeigersinn erhöht die Impulsfrequenz. Man sollte in kleinen Schritten vorgehen; schon eine Viertelumdrehung hat einen starken Effekt. Wenn die Frequenz zu hoch gewählt wird, treten neben Dampf auch feine Wasserspritzer aus der Lanze aus; dann wieder etwas zurück regeln.
      
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
http://www.poccino.de/sites/default/files/seiten/stretta_de_luxes.pdf Bedienungsanleitung der Poccino Stretta de Luxe (baugleich Quickmill 820R)]
 
http://www.poccino.de/sites/default/files/seiten/stretta_de_luxes.pdf Bedienungsanleitung der Poccino Stretta de Luxe (baugleich Quickmill 820R)]
5

Bearbeitungen