Änderungen

1.051 Bytes hinzugefügt ,  21:53, 22. Feb. 2020
Zeile 100: Zeile 100:     
Wenn das Gewinde ausgebrochen ist, hilft nur noch ein Griff im Eigenbau: Im Prinzip lässt sich ein Alurohr mit passendem Innendurchmesser auf den Schaft aufstecken bzw. mit dem Gummihammer der Schaft vorsichtig ins Rohr treiben. Wenn die Verbindung stramm genug ist, hält sie ohne weitere Befestigung. Gegebenenfalls muss man den Schaft des Siebträgers nach und nach etwas abschleifen (zwischendurch immer wieder probieren). Dann brauchen wir nur noch einen Griff und ggf. eine Führung für den Siebhalter, damit sich dieser nicht auf der Griffachse dreht. In der Praxis hat sich als Griff ein ausrangierter Skistock bewährt, der kurz unter dem Griff abgesägt wurde.
 
Wenn das Gewinde ausgebrochen ist, hilft nur noch ein Griff im Eigenbau: Im Prinzip lässt sich ein Alurohr mit passendem Innendurchmesser auf den Schaft aufstecken bzw. mit dem Gummihammer der Schaft vorsichtig ins Rohr treiben. Wenn die Verbindung stramm genug ist, hält sie ohne weitere Befestigung. Gegebenenfalls muss man den Schaft des Siebträgers nach und nach etwas abschleifen (zwischendurch immer wieder probieren). Dann brauchen wir nur noch einen Griff und ggf. eine Führung für den Siebhalter, damit sich dieser nicht auf der Griffachse dreht. In der Praxis hat sich als Griff ein ausrangierter Skistock bewährt, der kurz unter dem Griff abgesägt wurde.
 +
 +
=== Dichtungsringe der Milchaufschäumdüse reißen nach wenigen Ein-/Ausbauten ===
 +
 +
Entweder betrachten wir die Dichtungsringe als Verbrauchsmaterial und halten immer genügend davon vorrätig, oder wir modifizieren die Maschine.
 +
 +
An Stelle der mitgelieferten Düse passt z.B. eine Saeco-Düse, wie sie z.B. bei der [[Saeco Aroma|Aroma]], [[Saeco Scandalo|Scandalo]] oder [[Saeco Via Venezia Combi|Via Venezia Combi]] verbaut und auch als Zubehör verkauft wurde. Hier kann die Kappe abgezogen werden; diese kann unter fließendem Wasser gereinigt und der Rest mit einem Lappen abgewischt werden. Original-Düse und beide Dichtungsringe entfernen und die Saeco-Düse montieren. Allerdings tritt hier am oberen Ende der Düse immer etwas Dampf aus; auf die Qualität des Milchschaums hat dies jedoch keinen merklichen Einfluss.
 +
 +
Möglicherweise lässt sich auch die Dampflanze komplett umbauen. Das Nachfolgemodell hat eine einteilige Dampflanze mit integrierter Düse, die einfacher zu reinigen ist. Ob diese passt, ist jedoch bisher nicht bekannt.
       
[[Kategorie:Einkreismaschinen]]
 
[[Kategorie:Einkreismaschinen]]
 
[[Kategorie:Solac]]
 
[[Kategorie:Solac]]
29

Bearbeitungen