Änderungen

40 Bytes hinzugefügt ,  20:00, 30. Nov. 2007
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:     
Der Grund für den Einsatz von '''Expansionsventilen''' und Bypassventilen zur Brühdruckbegrenzung liegt in der [[Flow Rate|Förderleistung]] der Pumpe. Eine Pumpe baut umso mehr Druck auf, je weniger Wasser sie fördern muss. Dies kann man an ihrer Kennlinie ablesen. Beim Espressobezug (25-30ml) wird eine Durchlaufzeit von 25-30 Sekunden bei einem Druck von 9 Bar angestrebt. Die meisten Pumpen fördern bei 9 Bar aber mehr als 1 ml/sek. Dadurch würde der Espresso zu schnell durchlaufen. Regulierte man dies durch höheren Anpressdruck oder feineres Mahlen, würde der Extraktionsdruck über 9 Bar hinaus ansteigen. Es ist folglich normal und durchaus erwünscht, dass beim Espressobezug das Expansionsventil öffnet um die 9 Bar Druck zu halten. Beim doppelten Espresso fließt das Wasser doppelt so schnell, demzufolge muss das Ventil weniger Wasser ableiten, um den Druck zu halten.
 
Der Grund für den Einsatz von '''Expansionsventilen''' und Bypassventilen zur Brühdruckbegrenzung liegt in der [[Flow Rate|Förderleistung]] der Pumpe. Eine Pumpe baut umso mehr Druck auf, je weniger Wasser sie fördern muss. Dies kann man an ihrer Kennlinie ablesen. Beim Espressobezug (25-30ml) wird eine Durchlaufzeit von 25-30 Sekunden bei einem Druck von 9 Bar angestrebt. Die meisten Pumpen fördern bei 9 Bar aber mehr als 1 ml/sek. Dadurch würde der Espresso zu schnell durchlaufen. Regulierte man dies durch höheren Anpressdruck oder feineres Mahlen, würde der Extraktionsdruck über 9 Bar hinaus ansteigen. Es ist folglich normal und durchaus erwünscht, dass beim Espressobezug das Expansionsventil öffnet um die 9 Bar Druck zu halten. Beim doppelten Espresso fließt das Wasser doppelt so schnell, demzufolge muss das Ventil weniger Wasser ableiten, um den Druck zu halten.
 +
 +
[[bild:Expansionsventil_-_Schema.JPG]]
    
[[Kategorie:Technik]]
 
[[Kategorie:Technik]]
224

Bearbeitungen