Gaggia Classic Coffee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
 
== Allgemeine Angaben ==
 
== Allgemeine Angaben ==
  
*Modellbezeichnung: Classic Coffee/Coffee/Coffee de Luxe
+
*Modellbezeichnung: Classic Coffee / Coffee / Coffee de Luxe
*Modellvarianten, Derzeit erhältlich: Coffee de Luxe (Silber), um ~300,00€. Classic Coffee (Edelstahl), um ~420,00€. Coffee (Schwarz, Silber), um 260,00€.  
+
*Modellvarianten, Derzeit erhältlich: Coffee de Luxe (Silber) um ~300,00€. Classic Coffee (Edelstahl) um ~420,00€. Coffee (Schwarz und  Silber) um 260,00€.  
*Farben: Edelstahl, Edelstahl-matt, Silber, Schwarz, Gold*, Weiß* (* nicht mehr erhältlich, nur gebraucht)  
+
*Farben: Edelstahl, Edelstahl-matt, Silber, Schwarz, Gold*, Weiß* (* nur noch gebraucht)  
 
*Hersteller: [[Gaggia]]  
 
*Hersteller: [[Gaggia]]  
*Produziert von 1977 bis heute, in dieser zeit wurden kaum Facelifts vorgenommen. Lediglich der Siebträger wurde ab ca. 2000 verbessert und das Gehäuse ist aufgrund der hohen Rostanfälligkeit nun in Edelstahl gehalten. Gaggia hat seit 1977 Haushaltsgeräte mit Siebträgern auf den Markt, davor wurden nur Gastronomiegeräte produziert.
+
*Produziert von 1977 bis heute.
  
 
== Beschreibung ==
 
== Beschreibung ==

Version vom 29. April 2008, 00:46 Uhr

Gaggia Classic Coffee

Kurzbeschreibung:

Kompakte Einsteigermaschine ohne Firlefanz

Preisspanne:

  • Neupreis:
ab ca. 320,- €
  • gebraucht:
ca. 150,- bis 250,- € (je nach Alter und Zustand)

empf. Einsatzbereich:

Haushalt

Weitere Bilder zur "Gaggia Classic Coffee"

Erfahrungsberichte zur "Gaggia Classic Coffee"

Allgemeine Angaben

  • Modellbezeichnung: Classic Coffee / Coffee / Coffee de Luxe
  • Modellvarianten, Derzeit erhältlich: Coffee de Luxe (Silber) um ~300,00€. Classic Coffee (Edelstahl) um ~420,00€. Coffee (Schwarz und Silber) um 260,00€.
  • Farben: Edelstahl, Edelstahl-matt, Silber, Schwarz, Gold*, Weiß* (* nur noch gebraucht)
  • Hersteller: Gaggia
  • Produziert von 1977 bis heute.

Beschreibung

  • Verarbeitungsqualität: gut
  • Aufheizzeit: 15-30 min
  • Dampfdüse: ja (Panarello)
  • Automatische Dosierung: nein
  • Pumpenmanometer: nein
  • integrierter Tassenwärmer: ja


  • Vorteile:
- langlebig
- robust
- einfache Handhabung
- gutes Espresso/Kaffee Ergebnis
  • Nachteile:
- Dampfleistung nur für Hausgebrauch ausreichend
- (ältere, non-Edelstahl?) Modelle neigen zum Durchrosten am Boden
- suboptimale Konstruktion mit offenem Tank
- Dampflanze ist ohne den Aufsatz (von fragwürdigem Nutzen) kurz
- Alu-Kessel (Entkalkungsproblematik)
- Siebträger aus Aluminium (Messing kann nachgerüstet werden, z.B. [1] Duschen-Trägerplatte - GAGGIA CC/C/ES/D/, Bestellnummer: G120025)

Technische Daten

Allgemein

  • Kessel: Aluminium, aussenliegende Heizung
  • Pumpe: 15 bar, Vibrationspumpe
  • max. Leistungsaufnahme: 1425W
  • Stromanschluß:
  • Abmessungen(BxHxT): ca. 23x38x24 cm
  • Gewicht: ca. 8 kg
  • Tankinhalt: 2,1 L

Reparatur und Wartungsanleitungen

Tuning und Pflege

Tipps und Modifikationen

Milchaufschäumen mit der Gaggia CC
Umbau der Dampflanze
Thread Kaffee-Netz #1 Druckregelung
Thread Kaffee-Netz #2 Videos Espresso / Cappuccino
Thread Kaffee-Netz #3 Brühdruck
Thread Kaffee-Netz #4 PID Regelung
Thread Kaffee-Netz #5 Füllmenge
Thread Kaffee-Netz #6 Trester
Thread Kaffee-Netz #7 Crema
Thread Kaffee-Netz #8 Zubereitung

Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)

Seit 1977 nahezu unveränderte Bauweise. Einige ältere Modelle, vor 1992, hatten den Dampfdrehknopf auf der Vorderseite neben einem links senkrecht angebrachten Tastenblock. Die Classic Coffee wurde ca. ab Baujahr 2000 auch mit einem Edelstahlgehäuse produziert, da die vorangehenden Modelle besonders im Unterboden starke Rostanfälligkeit aufwiesen. Die Classic Coffee, heute nur noch Classic genannt, wird nicht mehr in ihrem typischen und weit verbreitetem Gold- Look produziert, ebenso wenig wie in der selteneren Farbe Weiß. Ab ca. 2000 wurde auch der Siebträger verbessert, sowie eine andere (verbesserte?) Aufschäumdüse eingebaut.