Änderungen

9 Bytes hinzugefügt ,  16:41, 23. Sep. 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
   
Da hier ein entsprechender Artikel fehlte und viele leute ihren korrodierten Alukessel fälschlicherweise für verkalkt halten und dann mit Kalkreiniger entgültig zerstören, lege ich diesen Artikel, allen weniger betuchten Kaffeetrinkern die eine Maschine mit Aluminiumtank ihr eigen nennen, ans Herzen.
 
Da hier ein entsprechender Artikel fehlte und viele leute ihren korrodierten Alukessel fälschlicherweise für verkalkt halten und dann mit Kalkreiniger entgültig zerstören, lege ich diesen Artikel, allen weniger betuchten Kaffeetrinkern die eine Maschine mit Aluminiumtank ihr eigen nennen, ans Herzen.
   Zeile 21: Zeile 20:  
Kontaktkorrosion ist eine Art örtlicher Korrosion die geschieht, wann immer zwei Metalle oder Legierungen mit einem Potentialunterschied von mindestens 50 mV im direkten Kontakt miteinander in einem korrosiven Elektrolyt gebracht werden.  
 
Kontaktkorrosion ist eine Art örtlicher Korrosion die geschieht, wann immer zwei Metalle oder Legierungen mit einem Potentialunterschied von mindestens 50 mV im direkten Kontakt miteinander in einem korrosiven Elektrolyt gebracht werden.  
 
Das wenige edle der zwei Metalle oder Legierungen wird die Anode der Korrosionsreaktion.  
 
Das wenige edle der zwei Metalle oder Legierungen wird die Anode der Korrosionsreaktion.  
Wie groß der Potentialunterschied ist, hängt unter Anderem daran in welchem Medium sich die beiden Metalle befinden. In Luft zum Beispiel tritt Korrosion viel seltener auf, als etwa in Meerwasser. Eine Erwärmung des Materials und Wassers beschleunigt den Vorgang ebenfalls. Angefügt eine tabelle der Potentialunterschiede im Meerwasser: pH 7,5 mV
+
Wie groß der Potentialunterschied ist, hängt unter Anderem daran in welchem Medium sich die beiden Metalle befinden. In Luft zum Beispiel tritt Korrosion viel seltener auf, als etwa in Meerwasser. Eine Erwärmung des Materials und Wassers beschleunigt den Vorgang ebenfalls. Angefügt eine tabelle der Potentialunterschiede im Meerwasser:  
 +
pH 7,5 mV
 +
 
 
Silber + 149
 
Silber + 149
 +
 
Nickel + 46
 
Nickel + 46
 +
 
Kupfer + 10
 
Kupfer + 10
 +
 
Blei - 259
 
Blei - 259
 +
 
Stahl - 335
 
Stahl - 335
 +
 
Kadmium - 519
 
Kadmium - 519
 +
 
Aluminium- 667
 
Aluminium- 667
 +
 
Zink - 806
 
Zink - 806
 +
 
Zinn - 809
 
Zinn - 809
  
Anonymer Benutzer